Benutzer:Thomas Lux: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
AB inkl. Musterlösung zum Thema "Säuren und Säure-Reste": als [[Spezial:FilePath/C9NTG_PP21_Säuren_4AB_ML.pdf|pdf-Datei]] | AB inkl. Musterlösung zum Thema "Säuren und Säure-Reste": als [[Spezial:FilePath/C9NTG_PP21_Säuren_4AB_ML.pdf|pdf-Datei]] | ||
== Aktuelle Seiten in Bearbeitung == | == Aktuelle Seiten in Bearbeitung == | ||
[[8a_2022_23| 8a NTG]] | [[8a_2022_23| 8a NTG]]<br> | ||
[[9a_2020_21/Chemie| 9a CSG]]<br> | [[9a_2020_21/Chemie| 9a CSG]]<br> | ||
[[9e_2020_21/Chemie| 9e CNTG]]<br> | [[9e_2020_21/Chemie| 9e CNTG]]<br> | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[Q12_2b3_2020_21| Q12 alt]]<br> | [[Q12_2b3_2020_21| Q12 alt]]<br> | ||
[[10d_2019_20/Chemie]]<br> | [[10d_2019_20/Chemie]]<br> | ||
<br> | [[Benutzer:Thomas_Lux/G9_C8_Einteilung chemischer Reaktionen]]<br> | ||
[[Benutzer:Thomas_Lux/G9_Q12_Bio_eA]]<br> | |||
[[Benutzer:Thomas_Lux/Test Q11-Struktur|Q11-Struktur-Test-Seite]]<br> | [[Benutzer:Thomas_Lux/Test Q11-Struktur|Q11-Struktur-Test-Seite]]<br> | ||
[[Benutzer:Thomas_Lux/Q12 Sozialverhalten|Q12 Sozialverhalten]]<br> | |||
[[Benutzer:Thomas_Lux/Test_Oberstufe|Oberstufen-Testseite]]<br> | [[Benutzer:Thomas_Lux/Test_Oberstufe|Oberstufen-Testseite]]<br> | ||
[[Benutzer:Thomas_Lux/Rhetorik|Rhetorik]] <br> | [[Benutzer:Thomas_Lux/Rhetorik|Rhetorik]] <br> | ||
[[Benutzer:Thomas_Lux/G92 C8 NTG|G92 C8 NTG]]<br> | [[Benutzer:Thomas_Lux/G92 C8 NTG|G92 C8 NTG]]<br> | ||
[[Benutzer:Thomas_Lux/Chemische Gleichungen aufstellen|chemische Gleichungen aufstellen]]<br> | [[Benutzer:Thomas_Lux/Chemische Gleichungen aufstellen|chemische Gleichungen aufstellen]]<br> | ||
[[Benutzer:Thomas_Lux/Chemische_Gleichungen_aufstellen_ohne_Summenformeln| Gleichungen aufstellen]] | |||
<span style="color:#F00">'''Neu: 09./11.01.:'''</span><br> | <span style="color:#F00">'''Neu: 09./11.01.:'''</span><br> | ||
=== Chemische Reaktionsgleichungen aufstellen === | === Chemische Reaktionsgleichungen aufstellen === | ||
== Lösungen für Aufgaben am 27.11. == | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Übungsaufgaben: Chemische Gleichungen aufstellen'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
'''Aufgabe 4 (AB-Vorderseite)'''<br> | |||
Zu den heftigsten Reaktionen unter den Elementen zählt die Reaktion von Aluminium mit Sauerstoff. Dabei entsteht Aluminiumoxid (Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) | |||
<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Ausgleichen_4Al3O22Al2O3.jpg]] | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
'''Aufgabe 5 (AB-Vorderseite)'''<br> | |||
Feuerzeuge enthalten vielfach Propan (C<sub>3</sub>H<sub>8</sub>). Bei Gebrauch strömt das Gas aus und wird durch einen Funken entzündet. Dabei reagiert es mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid (CO<sub>2</sub>) und Wasser (H<sub>2</sub>O) | |||
<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Ausgleichen_PropanSauerstoff.jpg]] | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
'''Aufgabe 6 (AB-Vorderseite)'''<br> | |||
Lachgas (N<sub>2</sub>O) entsteht beim starken Erhitzen von Ammoniumnitrat (NH<sub>4</sub>NO<sub>3</sub>). Daneben entsteht auch noch Wasser (H<sub>2</sub>O). | |||
<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Ausgleichen_NH4NO3Zerfall.jpg]] | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
'''Aufgabe 7 (AB-Vorderseite)'''<br> | |||
Kupfer löst sich in erhitzter Schwefelsäure (H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>). Dabei entsteht Schwefeldioxid (SO<sub>2</sub>), Kupfersulfat (CuSO<sub>4</sub>) und Wasser (die chem. Formel f. Wasser müsstet ihr langsam wissen...). | |||
<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Ausgleichen_H2SO4Cu.jpg]] | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
<br> | |||
Bearbeitet die Aufgaben auf der zweiten Seite des aktuellen Arbeitsblattes. Falls ihr es nicht dabei haben solltet, hier die [[Spezial:FilePath/C9SG_010_Ausgleichen_AB.pdf| pdf-Datei]]. | Bearbeitet die Aufgaben auf der zweiten Seite des aktuellen Arbeitsblattes. Falls ihr es nicht dabei haben solltet, hier die [[Spezial:FilePath/C9SG_010_Ausgleichen_AB.pdf| pdf-Datei]]. | ||
* Arbeitet zu zweit oder dritt! | * Arbeitet zu zweit oder dritt! | ||
Zeile 25: | Zeile 72: | ||
* Nur eine Person darf auf "Lösung" klicken! | * Nur eine Person darf auf "Lösung" klicken! | ||
* War eure Lösung richtig, geht zur nächsten Aufgabe. | * War eure Lösung richtig, geht zur nächsten Aufgabe. | ||
* War eure Lösung falsch, muss die Person, die die Lösung angeschaut hat der anderen Person Tipps geben, was schief gelaufen ist. | * War eure Lösung falsch, muss die Person, die die Lösung angeschaut hat der anderen Person Tipps geben, was schief gelaufen ist. Wenn ihr auf den Button "Wie kommt man drauf" klickt, gibt es am Anfang noch ein paar Erklärungs-Tipps. | ||
* Bei der nächsten Aufgabe darf die andere Person die Lösung anklicken. | * Bei der nächsten Aufgabe darf die andere Person die Lösung anklicken. | ||
<br> | <br> | ||
'''Bleibt beim bekannten Lösungsschema''' | '''Bleibt beim bekannten Lösungsschema!''' | ||
* Legt zunächst fest, was Edukt und was Produkt ist | * Legt zunächst fest, was Edukt und was Produkt ist. | ||
* Überlegt, ob vorkommende Elemente evtl. molekular formuliert werden müssen | * Überlegt, ob vorkommende Elemente evtl. molekular formuliert werden müssen. | ||
* Gleicht erst zum Schluss aus | * Gleicht erst zum Schluss aus. | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 600: | Zeile 647: | ||
== Skript '''"Verdauung"''' == | == Skript '''"Verdauung"''' == | ||
1. Verdauungsorgane: Überblick <br> | === Bio: Verdauungs-Skript === | ||
1. Verdauungsorgane: Überblick (nur AB im Unterricht verteilt) <br> | |||
2. Verdauungsprozesse im Mund ''als'' [[Spezial:FilePath/B10_Skript_Verdauung_1_4.pdf|pdf-Datei]] <br> | 2. Verdauungsprozesse im Mund ''als'' [[Spezial:FilePath/B10_Skript_Verdauung_1_4.pdf|pdf-Datei]] <br> | ||
3. Verdauungsprozesse im Magen ''als'' [[Spezial:FilePath/Skript_Verdauung_1_3.pdf|pdf-Datei]] (Buch, S. 26, Abs. 1-5)<br> | 3. Verdauungsprozesse im Magen ''als'' [[Spezial:FilePath/Skript_Verdauung_1_3.pdf|pdf-Datei]] (Buch, S. 26, Abs. 1-5)<br> | ||
* Einschub: Enzympraktikum ''als'' [[Spezial:FilePath/105_GA_EiPrakt_Versuchsprot_V2.pdf|pdf-Datei]] | * Einschub: Enzympraktikum ''als'' [[Spezial:FilePath/105_GA_EiPrakt_Versuchsprot_V2.pdf|pdf-Datei]] | ||
4. Verdauungsprozesse im Dünndarm ''als'' [[Spezial:FilePath/Skript_Verdauung_4.pdf|pdf-Datei]] (Buch, S. | 4. Verdauungsprozesse im Dünndarm ''als'' [[Spezial:FilePath/Skript_Verdauung_4.pdf|pdf-Datei]] (Buch, S. 28 bis "Der Dickdarm")<br> | ||
5. Blind- und Dickdarm ''als'' pdf-Datei | 5. Blind- und Dickdarm ''als'' [[Spezial:FilePath/Skript_Verdauung_1_5.pdf|pdf-Datei]](Buch, S. 28 ab "Der Dickdarm")<br> | ||
== Skript '''"OC"''' == | == Skript '''"OC"''' == | ||
Zeile 793: | Zeile 839: | ||
[[Datei:2340_A_Thermogenin.jpg]] | [[Datei:2340_A_Thermogenin.jpg]] | ||
==Seminarangebot== | ==Seminarangebot== |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 09:55 Uhr
Hallo! Meine Benutzer-Seite ist eine Art Steinbruch, in der hauptsächlich für mich wichtige Vorlagen liegen und einige Tests laufen...
AB inkl. Musterlösung zum Thema "Säuren und Säure-Reste": als pdf-Datei
Aktuelle Seiten in Bearbeitung
8a NTG
9a CSG
9e CNTG
10d CNTG
10e EK
Q11
Q12 neu
Q12 alt
10d_2019_20/Chemie
Benutzer:Thomas_Lux/G9_C8_Einteilung chemischer Reaktionen
Benutzer:Thomas_Lux/G9_Q12_Bio_eA
Q11-Struktur-Test-Seite
Q12 Sozialverhalten
Oberstufen-Testseite
Rhetorik
G92 C8 NTG
chemische Gleichungen aufstellen
Gleichungen aufstellen
Neu: 09./11.01.:
Chemische Reaktionsgleichungen aufstellen
Lösungen für Aufgaben am 27.11.
Bearbeitet die Aufgaben auf der zweiten Seite des aktuellen Arbeitsblattes. Falls ihr es nicht dabei haben solltet, hier die pdf-Datei.
- Arbeitet zu zweit oder dritt!
- Sucht zunächst gemeinsam nach einer Lösung.
- Nur eine Person darf auf "Lösung" klicken!
- War eure Lösung richtig, geht zur nächsten Aufgabe.
- War eure Lösung falsch, muss die Person, die die Lösung angeschaut hat der anderen Person Tipps geben, was schief gelaufen ist. Wenn ihr auf den Button "Wie kommt man drauf" klickt, gibt es am Anfang noch ein paar Erklärungs-Tipps.
- Bei der nächsten Aufgabe darf die andere Person die Lösung anklicken.
Bleibt beim bekannten Lösungsschema!
- Legt zunächst fest, was Edukt und was Produkt ist.
- Überlegt, ob vorkommende Elemente evtl. molekular formuliert werden müssen.
- Gleicht erst zum Schluss aus.
Chemische Reaktionen einteilen
Aufgaben zum Üben
1. Vergleiche in übersichtlicher Form ein Atom mit einem Ion!
2. Beschreibe mit Hilfe einer chemischen Gleichung die Bildung von Cäsiumchlorid aus den Elementen1 Stelle vorher die Gleichungen zur Bildung der Ionen aus den Elementen auf!
3. Wähle aus den folgenden Eigenschaften diejenigen aus, die sich mit dem Ionengitter von Salzen erklären lassen.
4. Beziehe zu folgender Aussage begründet Stellung: Beim Schmelzen von Kaliumbromid müssen Ionen entstanden sein, weil die Schmelze elektrisch leitfähig ist.
5. Entwirf einen Versuch, mit dem man zeigen kann, dass ein unbekannter Feststoff aus Ionen besteht.
6. Formuliere (mit Ionengleichungen) die Bildung von folgenden Salzen: Mg3N2, CaO, KI, BaCl2 und Aluminiumfluorid
7. Sortiere folgende Teilchen nach abnehmender Teilchengröße: Li+, K, S2-, Na+
8. Ermittle das Zahlenverhältnis der Ionen in folgenden Salzen: Kaliumsulfid, Aluminiumoxid, Natriumbromid, Calciumoxid.
- Erklärung auf Teilchenebene als .pdf-Datei: Hier klicken. Auch im Buch, S. 162-163
Skript "W-Seminar"
1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
- 1.1 Die Zusammenfassung
- 1.2 Die Einleitung
- 1.3 Material & Methoden
- 1.4 Ergebnisse
- 1.5 Diskussion als pdf-Datei
- 1.6 Einbindung der Arbeit in den Wissensbestand als pdf-Datei
2. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit
- 2.1 Das Zitieren +
- 2.2 Einbau von Abbildungen, Grafiken und Tabellen +
- 2.3 weitere formale Empfehlungen als pdf-Datei
3. Fachlicher Hintergrund: Deskriptive Statistik
- 3.1 wichtige Größen
- 3.1.1 Lagemaße
- 3.1.2 Streuungsmaße
- 3.2 Diagrammtypen als pdf-Datei
- 3.3 Gütekriterien
- 3.3.1 Reliabilität
- 3.3.2 Validität
- 3.3.3 Objektivität als pdf-Datei
Skript "Ökologie"
- Teil 1: "Grundbegriffe" als pdf-Datei, Buch S. 62/63
- Teil 2: "Einflussfaktoren auf Lebewesen" Buch, S. 64/65 +
- Teil 3: "Vitalitätskurven" als als pdf-Datei, s. Buch, S. 70
- Teil 4: "Nischenbildung" als als pdf-Datei, s. Buch, S. 88/89
- Teil 5: Tiergeographische Regeln als pdf-Datei, s. Buch, S. 66/67
- Teil 6: Umweltfaktor Licht bei Pflanzen pdf-Datei, s. Buch, S. 68
- Teil 7: Umweltfaktor Wasser bei Pflanzen pdf-Datei, nicht explizit im Buch
- Teil 8: Beziehungen zwischen Lebewesenpdf-Datei, s. Buch, S. 100
Skript "Verdauung"
Bio: Verdauungs-Skript
1. Verdauungsorgane: Überblick (nur AB im Unterricht verteilt)
2. Verdauungsprozesse im Mund als pdf-Datei
3. Verdauungsprozesse im Magen als pdf-Datei (Buch, S. 26, Abs. 1-5)
- Einschub: Enzympraktikum als pdf-Datei
4. Verdauungsprozesse im Dünndarm als pdf-Datei (Buch, S. 28 bis "Der Dickdarm")
5. Blind- und Dickdarm als pdf-Datei(Buch, S. 28 ab "Der Dickdarm")
Skript "OC"
Neu, 10.06.21:
- Teil 1: Die organische Chemie pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 90 - 91 (nur 1. Abs.)
- Teil 2: Die Welt des Kohlenstoffatoms pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 91 Rest + 94
- Teil 3: Die einfachsten organischen Moleküle: Kohlenwasserstoffe pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 96 - 97
- Teil 4: Eigenschaften der Alkane pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 100 - 101
Lösungsvorschlag f. Arbeitsauftrag vom 29.04.
Arbeitsauftrag Biologie8
- Heute nur eine sehr kurze Einheit.
- Ihr könnt die Aufgabe allerdings erst bearbeiten, wenn wir wirklich den vorangegangenen Arbeitsauftrag erledigt habt.
- Vergesst nicht, die Hausaufgabe vom letzten Mal (die ihr auch über den Schulmanager bekommen habt) mir bis Dienstag, 05.05. zu schicken. Danke!
Arbeitsauftrag Chemie9
Testseiten
Eiweiß-Test-Seite
H5P-Test-Seite
Q11-Struktur-Test-Seite
Oberstufen-Testseite
verlinkte Seiten
Zu den Arbeitsaufträgen in Bio (Corona)
Zu den Arbeitsaufträgen Chemie (Corona)
Zur Schulentwicklungs-Testseite
Zur Studien- und Berufsorientierung
Zur Studien- und Berufsorientierung der Mittelstufe
Biologie-Rätsel des Monats
Q11 Biologie
Biologie
Visualisierung der Unterrichtsversuche zum Thema "Verdauungsprozesse im Mund".
Chemie
Das Anfertigen eines Versuchsprotokolls stellt eine wichtige Grundfertigkeit dar. Auch im Hinblick auf das spätere Erstellen einer Seminararbeit. In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die typische Gliederung einer Arbeit nämlich einem Versuchsprotokoll ganz ähnlich. Hier zwei gelungene Beispiele:
Hausaufgabe: Bearbeitet die folgende Aufgabe!
Seminarangebot
Nachfolgend aufgeführt sind die im nächsten Schuljahr angebotenen W- und P-Seminare. Zusätzlich zu den bereits per Link über den Schulmanager verschickten Konzepten bieten die Lehrkräfte in der Woche vom 17.01. - 21.01 2022 noch Pausentermine an um Fragen zu ihrem Seminar zu beantworten. Diese individuellen Termine sind hier in der Liste veröffentlicht und bereits über die Klassleiter weitergegeben worden.
Hinweis: Es macht keinen großen Sinn an einer Konferenz eines Seminars teilzunehmen, das ihr sowieso zu 100% wählen werdet. Häufig stellt sich aber die Frage, welches Seminar man denn noch als Zweit- oder Drittwunsch nehmen möchte. Es bietet sich also eher an, Konferenzen zu besuchen bzw. bei Lehrkräften nachzufragen von Seminaren, bei denen ihr euch unsicher seid.
Sowohl von den W- als auch den P-Seminaren muss jede Schülerin und jeder Schüler drei auswählen, denen sie bzw. er zugeordnet werden möchte. Mit den Ziffern 1 (Erstwunsch, "Lieblings-Seminar") bis 3 (Drittwunsch, "akzeptabel") kann eine Priorisierung vorgenommen werden. Die Abgabe der Wahlzettel muss zuverlässig bis Freitag, 28.01.2022 erfolgen.