Benutzer:Thomas Lux/G9 C8 Einteilung chemischer Reaktionen

Aus RMG-Wiki

Online-Unterricht am 26.11.24

Einteilung von chemischen Reaktionen (Teil 3)
  • Arbeitet die folgenden Blöcke der Reihe nach ab.
  • Nutzt das ausgeteilte Arbeitsblatt, um eure Lösungsvorschläge zu dokumentieren.
  • Vergleicht eure Lösungen mit der angegebenen Musterlösung selbständig!


Aufstellen von Reaktionsgleichungen

Stelle jeweils die Gleichungen für die folgenden chemischen Reaktionen auf:

Reaktion 1: Bei der positiven Knallgasprobe reagiert das aufgefangene Gas Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Luft im Zuge einer kleinen Explosion zu gasförmigem Wasser.

Nicht schummeln: Wirklich erst auf Lösung klicken, wenn ihr selbst eine chemische Gleichung auf dem Arbeitsblatt stehen habt!

2 H2 + O2 --> 2 H2O

Reaktion 2: Entzündet man ein Magnesiumband, so reagiert es ebenfalls mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff zu der Verbindung Magnesiumoxid (MgO). Bei der Reaktion entsteht ein sehr helles Licht, in das man nicht längere Zeit hinein schauen sollte.

2 Mg + O2 --> 2 MgO

Reaktion 3: Eine pulverförmige Mischung aus Eisen und Schwefel wird als lange Spur auf eine feuerfeste Platte gestreut. Es genügt nun, diese Spur am einen Ende zu entzünden, um eine Reaktion zu starten, bei der die Verbindung Eisensulfid (FeS2) entsteht. Das Gemisch glüht nach und nach vom einen Ende bis zum anderen komplett durch.

Fe + 2 S --> FeS2

Reaktion 4: Im Hofmannschen Dreischenkelapparat wird die Verbindung Wasser in die beiden Produkte Wasserstoff und Sauerstoff gespalten, solange die Spannungsquelle angeschaltet ist.

2 H2O --> 2 H2 + O2

Reaktion 5: Quecksilberoxid (HgO) ist eine sehr giftige Verbindung. Wenn man sie auf über 500°C erhitzt und diese Temperatur permanent aufrecht erhält, zerfällt sie. Dabei entsteht reines Quecksilber und Sauerstoff.

2 HgO --> 2 Hg + O2

Reaktion 6: Die Verbindung Wasserstoffperoxid (H2O2) zerfällt unter bestimmten Bedingungen schon bei Raumtemperatur zu Wasser und Sauerstoff.

2 H2O2 --> 2 H2O + O2



Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Reaktionen 1 - 6
  • Betrachtet nun die chemischen Reaktionsgleichungen der Reaktionen 1-3 und 4-6.
  • Die Reaktionen 1-3 haben eine Gemeinsamkeit und die Reaktionen 4-6 haben eine Gemeinsamkeit.
  • Formuliert jeweils einen allgemeinen Satz, der die Gemeinsamkeit bei den Reaktionen 1-3 bzw. 4-6 beschreibt.
  • Sucht euch dann eine/n Partnerin in der Klasse, der ebenfalls gerade diesen Aufgabenblock bearbeitet. Lest ihr/ihm eure beiden Sätze vor. Hört euch ihre/seine beiden Sätze an. Entscheidet euch für die beste Variante und bessert eure eigenen Sätze eventuell aus.
  • Erst jetzt (nachdem ihr euch mit jemandem in der Klasse besprochen habt) dürft ihr euch hier die Musterlösungsvorschläge anschauen.
  • Falls eure Lösung zu stark von der Musterlösung abweicht, müsst ihr sie erneut ausbessern

Letzte Warnung: Ihr müsst eure Lösung erst mit jemandem besprochen und evtl. verbessert haben, bevor ihr auf Lösung klickt!

Gemeinsamkeiten bei den Reaktionen 1-3:
Hier entsteht aus zwei Edukten immer ein Produkt.

Gemeinsamkeiten bei den Reaktionen 4-6:
Hier entstehen aus einem Edukt immer zwei Produkte.


Infotext
  • Lest den folgenden Text zu unterschiedlichen Reaktionstypen.
  • Füllt auf eurem Arbeitsblatt die noch leeren Lücken auf!



Infotext
Man kann chemische Reaktionen danach einteilen, wie viele Edukte und Produkte daran beteiligt sind. Entsteht bei einer chemischen Reaktion nur ein einziges Produkt aus mehreren Edukten, spricht man von einer Synthese. Umgekehrt spricht man von einer Analyse, wenn aus einem einzigen Edukt mehrere Produkte entstehen. Von einer Umsetzung spricht man, wenn mehrere Edukte und mehrere Produkte auftauchen.

C8 SynAnaUms AB T3 ML.jpg


Aufgaben
  • Löst mit eurem heute erlernten Wissen die Aufgaben auf der Rückseite des Arbeitsblattes.
  • Wenn ihr fertig seid oder spätestens 10 Minuten vor Unterrichtsschluss, vergleicht hier mit der Musterlösung.

C8 SynAnaUms AB T4 ML.jpg