Q11 Bio LUX

Aus RMG-Wiki

Termine

Einheit "dihybride Erbgänge" (10.12.)

Lest zunächst S. 96 im Buch! Diese Seite baut auf den Inhalten der letzten Stunde auf. Es empfiehlt sich daher vor dem Beginn mit dieser Einheit zunächst noch einmal die Hefteinträge von letzter Stunde oder die Buchseiten 94 - 95 wenigstens zu überfliegen.
Fragen zum Text

Legt das Buch weg und bearbeite folgende Aufgaben:

  • Definiere den Begriff dihybrid?
  • Erkläre anhand des Beispiels im Buch (Erbsen), dass auch beim dihybriden Erbgang die 1. Mendelsche Regel angewendet werden kann!


Bearbeitung des Arbeitsblattes
Nehmt das Arbeitsblatt von letzter Stunde zur Hand. Betrachtet die Rückseite (mit den Rindern). Hier soll ein dihybrider Erbgang dargestellt werden. Versucht (mit Bleistift) die Genotypen festzulegen, das Kreuzungsquadrat auszufüllen und schließlich anzugeben, in welchem Verhältnis welche Phänotypen in der F2-Generation auftreten! Hinweis: Die Eltern sind homozygot (reinerbig) bezüglich beider Merkmale.

  • Legt zunächst fest, welche Merkmale hier beobachtet werden!


  • Anhand der F1-Generation kann man erkennen, welche Merkmalsausprägung "dominant" über die andere ist, oder ob es eine "intermediäre" Variante gibt


  • Legt jetzt sinnvolle und richtige Buchstaben für die Allele fest!


  • Gebt jetzt die Genotypen für die P-Generation an!


  • Geht davon aus, dass die betrachteten Gene auf unterschiedlichen Chromosomen liegen und daher frei verteilt werden können. Das bedeutet in den Keimzellen, die entstehen, muss immer ein Allel für die Fellfarbe und ein Allel für die Scheckung enthalten sein. Kombiniert dann die möglichen Keimzellen der beiden Elterntiere und bestimmt den Genotyp der Individuen aus der F1-Generation!


  • Das Kreuzungsquadrat für die F2-Generation sollte nun nicht mehr schwierig sein. Überlegt euch alle möglichen Kombinationen für die Keimzellen der F1-Individuen. Tragt diese in die erste Zeile bzw. erste Spalte der Tabelle ein und kombiniert in den Zellen alles. Dann leitet aus den Genotypen die Phänotypen ab und gebt das Verhältnis an!


Grundwissensaufgaben - Teil 2

Atombau

  • Bestimme mit Hilfe des PSE die Anzahl an Protonen, Neutronen, Elektronen und Valenzelektronen in einem Atom von Aluminium, Arsen und Antimon!
  • Finde in den Hauptgruppen des PSE das Element, bei dem ein Atome zwei Valenzelektronen und 50 Neutronen besitzt!

Salzgleichungen

  • Stelle die chemischen Gleichungen zur Bildung der folgenden Salze aus den Elementen auf: Kaliumfluorid (aus Kalium und Fluor), Berylliumoxid (aus Beryllium und Sauerstoff) und Natriumnitrid (aus Natrium und Stickstoff)

Moleküle

  • Zeichne die Valenzstrichformel der folgenden Moleküle: Sauerstoffdifluorid (OF2), Formaldehyd (CH2O) und Schwefelwasserstoff (H2S)


Atombau

  • Bestimme mit Hilfe des PSE die Anzahl an Protonen, Neutronen, Elektronen und Valenzelektronen in einem Atom von Bor, Brom und Barium!
  • Finde in den Hauptgruppen des PSE das Element, bei dem ein Atome drei Valenzelektronen und 14 Neutronen besitzt!

Salzgleichungen

  • Stelle die chemischen Gleichungen zur Bildung der folgenden Salze aus den Elementen auf: Lithiumfluorid (aus Lithium und Fluor), Magnesiumsulfid (aus Magnesium und Schwefel) und Magnesiumnitrid (aus Magnesium und Stickstoff)

Moleküle

  • Zeichne die Valenzstrichformel der folgenden Moleküle: Schwefeldifluorid (SF2), Phosphan (PH3) und Chlormethan (CH3Cl)

Hefteinträge

Hefteinträge
  • Neu, 08.09.2020: Buch S. XX - XX + folgende Kapitel im Skript:

Lernstoff für angekündigte Leistungsnachweise

kleiner Leistungsnachweis am XX.XX.2020

Kapitel XX - XX im Skript:

  • Kapitel 1
  • Kapitel 2

Seiten im Buch:

  • S. XX,
  • S. XY


Q12

Termine

Termine
  • kleiner angesagter Leistungsnachweis: - noch nicht festgelegt -
  • Klausur: - noch nicht festgelegt -


Hefteinträge

Hefteinträge

Zu den Hefteinträgen der Q11: Hier klicken

Neu, 09.09.2020:
Für das Kapitel "Populationswachstum und Biodiversität" sind einige Grundlagen aus dem Themengebiet "Ökologie" der 10. Jahrgangsstufe wichtig. Hier die entsprechenden Hefteinträge:

  • Teil 1: Grundbegriffe als pdf-Datei
  • Teil 2: Einflussfaktoren auf Lebewesen +
  • Teil 3: Vitalitätskurven als pdf-Datei
  • Teil 4: Nischenbildung als pdf-Datei

Zur Überprüfung, ob die fachlichen Inhalte auch angewendet werden können, eignen sich die Arbeitsaufträge Nr. 5 und 6 (bzw. auch noch 7 - 9) auf der folgenden Seite:

  • Hier klicken
  • Zur Bearbeitung sind einige Abschnitte aus dem Buch der 10. Jahrgangsstufe nötig. Diese wurden im Unterricht verteilt.

Lernstoff für angekündigte Leistungsnachweise

kleiner Leistungsnachweis am XX.XX.2020

Kapitel XX - XX im Skript:

  • Kapitel 1
  • Kapitel 2

Seiten im Buch:

  • S. XX,
  • S. XY