Benutzer:Thomas Lux

Aus RMG-Wiki

Hallo! Meine Benutzer-Seite ist eine Art Steinbruch, in der hauptsächlich für mich wichtige Vorlagen liegen und einige Tests laufen...

AB inkl. Musterlösung zum Thema "Säuren und Säure-Reste": als pdf-Datei

Aktuelle Seiten in Bearbeitung

8a NTG 9a CSG
9e CNTG
10d CNTG
10e EK
Q11
Q12 neu
Q12 alt
10d_2019_20/Chemie

Q11-Struktur-Test-Seite
Oberstufen-Testseite
Rhetorik
G92 C8 NTG
chemische Gleichungen aufstellen
Neu: 09./11.01.:

Chemische Reaktionsgleichungen aufstellen

Lösungen für Aufgaben am 27.11.

Übungsaufgaben: Chemische Gleichungen aufstellen

Aufgabe 4 (AB-Vorderseite)
Zu den heftigsten Reaktionen unter den Elementen zählt die Reaktion von Aluminium mit Sauerstoff. Dabei entsteht Aluminiumoxid (Al2O3)


Aufgabe 5 (AB-Vorderseite)
Feuerzeuge enthalten vielfach Propan (C3H8). Bei Gebrauch strömt das Gas aus und wird durch einen Funken entzündet. Dabei reagiert es mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O)


Aufgabe 6 (AB-Vorderseite)
Lachgas (N2O) entsteht beim starken Erhitzen von Ammoniumnitrat (NH4NO3). Daneben entsteht auch noch Wasser (H2O).


Aufgabe 7 (AB-Vorderseite)
Kupfer löst sich in erhitzter Schwefelsäure (H2SO4). Dabei entsteht Schwefeldioxid (SO2), Kupfersulfat (CuSO4) und Wasser (die chem. Formel f. Wasser müsstet ihr langsam wissen...).




Bearbeitet die Aufgaben auf der zweiten Seite des aktuellen Arbeitsblattes. Falls ihr es nicht dabei haben solltet, hier die pdf-Datei.

  • Arbeitet zu zweit oder dritt!
  • Sucht zunächst gemeinsam nach einer Lösung.
  • Nur eine Person darf auf "Lösung" klicken!
  • War eure Lösung richtig, geht zur nächsten Aufgabe.
  • War eure Lösung falsch, muss die Person, die die Lösung angeschaut hat der anderen Person Tipps geben, was schief gelaufen ist. Wenn ihr auf den Button "Wie kommt man drauf" klickt, gibt es am Anfang noch ein paar Erklärungs-Tipps.
  • Bei der nächsten Aufgabe darf die andere Person die Lösung anklicken.


Bleibt beim bekannten Lösungsschema!

  • Legt zunächst fest, was Edukt und was Produkt ist.
  • Überlegt, ob vorkommende Elemente evtl. molekular formuliert werden müssen.
  • Gleicht erst zum Schluss aus.


Übungsaufgaben: Chemische Gleichungen aufstellen

Aufgabe 1 (AB-Rückseite)
Stickstoff reagiert mit Wasserstoff zu Ammoniak (NH3).


Aufgabe 2 (AB-Rückseite)
Aluminium reagiert mit Brom zu Aluminiumbromid (AlBr3).


Aufgabe 3 (AB-Rückseite)
Wasserstoffperoxid (H2O2) zerfällt an der Luft zu Wasser und Sauerstoff.


Aufgabe 4 (AB-Rückseite)
Chlor reagiert in einer heftigen Reaktion mit Wasserstoff zu Hydrogenchlorid (HCl).


Aufgabe 5 (AB-Rückseite)
Kupfer kann beim starken Erhitzen mit Sauerstoff zu Kupfer(I)-oxid (Cu2O) reagieren.


Aufgabe 6 (AB-Rückseite) - ab jetzt ohne Kugeln
Unter anderen Bedingungen reagiert Kupfer mit Sauerstoff zu Kupfer(II)-oxid (CuO)


Aufgabe 7 (AB-Rückseite) - ab jetzt ohne Kugeln
Bei der Fotosynthese von Pflanzen wird Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft und Wasser aus dem Boden zu Traubenzucker (C6H12O6) und Sauerstoff umgewandelt.


Aufgabe 8 (AB-Rückseite) - ab jetzt ohne Kugeln
Eisen verbrennt in einem Standzylinder mit Chlor zu Eisen(III)-chlorid (FeCl3).


Aufgabe 9 (AB-Rückseite) - ab jetzt ohne Kugeln
Natrium verbrennt in einem Standzylinder mit Brom (wird als Gas aufgefasst) zu Natriumbromid (NaBr).


Aufgabe 10 (AB-Rückseite) - ab jetzt ohne Kugeln
Um Salpetersäure (HNO3) herzustellen, lässt man Schwefelsäure (H2SO4) mit Natriumnitrat (NaNO3) reagieren. Als Nebenprodukt entsteht auch Natriumhydrogensulfat (NaHSO4)


Aufgabe 11 (AB-Rückseite) - ab jetzt ohne Kugeln
Eine anorganische „Universalverbindung“, die in etlichen Produkten des täglichen Lebens enthalten ist, ist das Titandioxid (TiO2). Man gewinnt es durch Lösen der Verbindung TiO(SO4) in Wasser. Daneben entsteht dabei auch Schwefelsäure (H2SO4)


Chemische Reaktionen einteilen

Drei Grundtypen chemischer Reaktionen

Das folgende Video (3:28) stammt aus der Corona-Zeit und wurde von einem Lehrer für das Home-Schooling angefertigt. Dort werden drei Grundtypen chemischer Reaktionen theoretisch vorgestellt. Prägt euch die Begriffe ein, im Anschluss sollt ihr sie anwenden!



Aufgaben: Stellt für die folgenden Reaktionen die chemische Gleichung auf. Gebt an, ob es sich um eine Synthese, Analyse oder Umsetzung handelt!

  • Eisenpulver und Schwefelpulver wird vermischt. Man taucht einen glühenden Nagel kurz in das Gemisch und es beginnt eine starke Reaktion. Nach und nach glüht das gesamte Gemisch auf. Am Ende liegt der Stoff Pyrit (FeS2) vor.


  • Quecksilberoxid (HgO) wird in einem Reagenzglas mit dem Bunsenbrenner stark erhitzt. Solange sich das RG in der BB-Flamme befindet, strömt Sauerstoff aus dem RG und es bilden sich am Rand kleine Quecksilbertröpfchen


  • In einem RG befinden sich Wasser und ein Stück Magnesium-Band. Am oberen Ende ist das RG mit einem Stopfen verschlossen, in dem ein dünnes Glasrohr steckt. Das Wasser im RG wird vorsichtig erhitzt, so dass es verdampft und alle anderen Gase aus dem RG verbrennt. Es liegt also ein Stück Magensiumband in gasförmigem Wasser vor. Entzünden man das Magnesiumband dann an einer Stelle, reagiert es mit dem Wasser. Sobald die Reaktion gestartet ist, reagiert das gesamte Magnesiumband nach und nach auf der gesamten Länge unter Freisetzung großer Mengen von Licht und Wärme. Nach der Reaktion bleibt der der Stoff Magnesiumoxid (MgO) im RG übrig und während der Reaktion kann man zeigen, dass aus dem dünnen Glasrohr im Stopfen Wasserstoff entweicht.


Hier ein paar Videos, in denen ihr die chemischen Reaktionen dieser Einheit sehen könnt:
Ein relativ ausführliches Video zur Synthese von Eisensulfid (Pyrit):



Die Thermolyse von Quecksilberoxid:



Die Umsetzung von Magnesium in Wasserdampf (mit lustiger Musik... YEAH!):



Hausaufgabe (könnt ihr auch sofort erledigen):

Entscheidet auf dem Arbeitsblatt, ob es sich bei den Reaktionen 1, 3, 5 und 7 auf der Vorderseite (links) und den Reaktionen 3, 8 und 10 auf der Rückseite (rechts) um eine Synthese, Analyse oder Umsetzung handelt.



Nr. 1: Ammoniak reagiert mit Sauerstoff zu Stickstoffmonooxid und Wasser.


oder Schritt für Schritt:

Beschreibe den Aufbau des Stoffs Ammoniak unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!



Nr. 2: Benzol (C6H6) verbrennt (reagiert mit Sauerstoff) zu Kohlenstoffdioxid und Wasser


oder Schritt für Schritt:

Beschreibe den Aufbau des Stoffs Kohlenstoffdioxid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!


Nr. 3: Phosphortribromid und Wasser reagieren zu Diphosphortrioxid und Wasserstoffbromid.


oder Schritt für Schritt:

Beschreibe den Aufbau des Stoffs Disphosphortrioxid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!


Nr. a) Aluminium und Chlor reagieren zu Aluminiumchlorid


oder Schritt für Schritt:

Beschreibe den Aufbau des Stoffs Aluminiumchlorid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!


Nr. d) Zink(II)-oxid reagiert mit Kohlenstoff zu Zink und Kohlenstoffdioxid


oder Schritt für Schritt:

Beschreibe den Aufbau des Stoffs Zinkoxid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!


Nr. f) Aluminiumhydroxid reagiert zu Aluminiumoxid und Wasser


oder Schritt für Schritt:

Beschreibe den Aufbau des Stoffs Aluminiumhydroxid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!

Aufgaben zum Üben

1. Vergleiche in übersichtlicher Form ein Atom mit einem Ion!

2. Beschreibe mit Hilfe einer chemischen Gleichung die Bildung von Cäsiumchlorid aus den Elementen1 Stelle vorher die Gleichungen zur Bildung der Ionen aus den Elementen auf!

3. Wähle aus den folgenden Eigenschaften diejenigen aus, die sich mit dem Ionengitter von Salzen erklären lassen.

4. Beziehe zu folgender Aussage begründet Stellung: Beim Schmelzen von Kaliumbromid müssen Ionen entstanden sein, weil die Schmelze elektrisch leitfähig ist.

5. Entwirf einen Versuch, mit dem man zeigen kann, dass ein unbekannter Feststoff aus Ionen besteht.

6. Formuliere (mit Ionengleichungen) die Bildung von folgenden Salzen: Mg3N2, CaO, KI, BaCl2 und Aluminiumfluorid

7. Sortiere folgende Teilchen nach abnehmender Teilchengröße: Li+, K, S2-, Na+

8. Ermittle das Zahlenverhältnis der Ionen in folgenden Salzen: Kaliumsulfid, Aluminiumoxid, Natriumbromid, Calciumoxid.

  • Erklärung auf Teilchenebene als .pdf-Datei: Hier klicken. Auch im Buch, S. 162-163
Rechnen mit molaren Größen

Allgemein müsst ihr mit folgenden Größen umgehen können:

  • Masse eines Stoffes: , Einheit: (Gramm)
  • molare Masse eines Stoffes: , Einheit , kann für Atome aus dem PSE abgeleitet werden
  • Stoffmenge eines Stoffes: , Einheit:
  • Die tatsächlich Anzahl von Teilchen eines Stoffes: , keine Einheit
  • Die Avogadrokonstante


Es gelten die folgenden Zusammenhänge: C8NTG ReMiMoGr 2ZH 3ecke.jpg




Wochenaufgabe 1 (27.02.-03.03.)
  • Aus wie vielen Protonen, Neutronen und Elektronen ist ein Fluor-Atom aufgebaut?

Verwendet euer PSE! - Natürlich könntet ihr die Lösung auch googeln, aber in der Schulaufgabe oder in einem Test steht euch nur das PSE zur Verfügung, nicht Google!

  • Ein Diamant besteht aus reinem Kohlenstoff. Üblicherweiße wird das Gewicht eines Diamanten in Karat angegeben. Es soll ein Diamant mit exakt einem Karat betrachtet werden. Das entspricht einer Masse von 0,2 Gramm. Berechne die Stoffmenge der Kohlenstoffatome in diesem Diamanten!

Skript "W-Seminar"

1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

1.1 Die Zusammenfassung
1.2 Die Einleitung
1.3 Material & Methoden
1.4 Ergebnisse
1.5 Diskussion als pdf-Datei
1.6 Einbindung der Arbeit in den Wissensbestand als pdf-Datei

2. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit

2.1 Das Zitieren +
2.2 Einbau von Abbildungen, Grafiken und Tabellen +
2.3 weitere formale Empfehlungen als pdf-Datei

3. Fachlicher Hintergrund: Deskriptive Statistik

3.1 wichtige Größen
3.1.1 Lagemaße
3.1.2 Streuungsmaße
3.2 Diagrammtypen als pdf-Datei
3.3 Gütekriterien
3.3.1 Reliabilität
3.3.2 Validität
3.3.3 Objektivität als pdf-Datei


Skript "Ökologie"

Teil 1: "Grundbegriffe" als pdf-Datei, Buch S. 62/63
Teil 2: "Einflussfaktoren auf Lebewesen" Buch, S. 64/65 +
Teil 3: "Vitalitätskurven" als als pdf-Datei, s. Buch, S. 70
Teil 4: "Nischenbildung" als als pdf-Datei, s. Buch, S. 88/89
Teil 5: Tiergeographische Regeln als pdf-Datei, s. Buch, S. 66/67
Teil 6: Umweltfaktor Licht bei Pflanzen pdf-Datei, s. Buch, S. 68
Teil 7: Umweltfaktor Wasser bei Pflanzen pdf-Datei, nicht explizit im Buch
Teil 8: Beziehungen zwischen Lebewesenpdf-Datei, s. Buch, S. 100


Skript "Verdauung"

Bio: Verdauungs-Skript

1. Verdauungsorgane: Überblick (nur AB im Unterricht verteilt)
2. Verdauungsprozesse im Mund als pdf-Datei
3. Verdauungsprozesse im Magen als pdf-Datei (Buch, S. 26, Abs. 1-5)

4. Verdauungsprozesse im Dünndarm als pdf-Datei (Buch, S. 28 bis "Der Dickdarm")
5. Blind- und Dickdarm als pdf-Datei(Buch, S. 28 ab "Der Dickdarm")

Skript "OC"

Neu, 10.06.21:

  • Teil 1: Die organische Chemie pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 90 - 91 (nur 1. Abs.)
  • Teil 2: Die Welt des Kohlenstoffatoms pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 91 Rest + 94
  • Teil 3: Die einfachsten organischen Moleküle: Kohlenwasserstoffe pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 96 - 97
  • Teil 4: Eigenschaften der Alkane pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 100 - 101

Lösungsvorschlag f. Arbeitsauftrag vom 29.04.

Lösungsvorschlag zur Dokumentation der Versuche im Video

Bitte erst auf Lösung klicken, wenn ihr den Arbeitsauftrag wirklich erfüllt habt. Diese Lösung hier ist nur ein Vorschlag. Es gibt auch andere Varianten, die genauso gut sind. Falls ihr euch nicht sicher seid, ob eure Lösung auch richtig ist, schickt sie mir zum Überprüfen (am besten über den Schulmanager - bitte schreibt in den Betreff der Nachricht eure Klasse).



Arbeitsauftrag Biologie8

  • Heute nur eine sehr kurze Einheit.
  • Ihr könnt die Aufgabe allerdings erst bearbeiten, wenn wir wirklich den vorangegangenen Arbeitsauftrag erledigt habt.
  • Vergesst nicht, die Hausaufgabe vom letzten Mal (die ihr auch über den Schulmanager bekommen habt) mir bis Dienstag, 05.05. zu schicken. Danke!


Ein Diagramm

Das folgende Diagramm wurde erstellt, indem man sehr viele Buchen und Schwarzerlen im Freiland untersucht hat. Man hat beurteilt, wie gut diese Bäume wachsen und das in zwei Kategorien eingeteilt: Schwaches Wachstum und starkes Wachstum. Gleichzeitig hat man den Boden untersucht, auf dem die jeweiligen Bäume wachsen: Es wurde die Bodenfeuchte und der pH-Wert gemessen. (Falls ihr das aus der Chemie nicht mehr wisst: Der pH-Wert ist ein Maß dafür, wie sauer oder basisch etwas ist).

  • Beschreibt das folgende Diagramm!
  • Eine Interpretation ist nicht nötig!
  • Beachtet, dass drei Parameter dargestellt sind!
  • Erinnert euch an die Begriff, die man für Lebewesen verwendet, die bezüglich eines Umweltfaktors entweder sehr tolerant oder sehr empfindlich sind. Versucht diese Begriff hier mit unterzubringen!

ÖkkoNische 3dim Baumdiagramm Einstieg.jpg



Arbeitsauftrag Chemie9

Wiederholung

Mir ist aufgefallen, dass der letzte Arbeitsauftrag tatsächlich etwas anspruchsvoll war! - Deswegen heut nur ein kurzes Video von Mai. Die macht das super :)

  • Einfach anschauen!
  • Wer beim letzten Arbeitsauftrag Schwierigkeiten hatte, nach dem Video einfach noch mal probieren!



Das war es schon für heute!

Verbesserung der Hausaufgabe:

  • Das einzige bei Raumtemperatur flüssige Metall ist Quecksilber (kann man aus dem PSE ablesen, wenn man die Schmelzpukte auf der Rückseite anschaut: -39°C)
  • Ein Metall, das in der Hand schmilzt: Gallium (Smp.: 30°C). Wer möchte, kann das folgende Video schauen, in dem ein Mann mit Gallium herumspielt (Achtung: Gallium ist giftig uns sollte nicht angefasst werden. Ich schätze aber, das man in Deutschland sowieso nicht so einfach an reines Gallium kommt)
  • Eine Legierung ist eine stabile "Mischung" verschiedener Metalle.



Hausaufgabe
Keine Hausaufgabe, da das die letzte Stunde vor den Ferien war. Erholt euch gut, trotz Ausgangsbeschränkungen und dem Fall, dass ihr eventuell unter Quarantäne steht.


Testseiten

Eiweiß-Test-Seite
H5P-Test-Seite
Q11-Struktur-Test-Seite
Oberstufen-Testseite

verlinkte Seiten

Zu den Arbeitsaufträgen in Bio (Corona)
Zu den Arbeitsaufträgen Chemie (Corona)
Zur Schulentwicklungs-Testseite
Zur Studien- und Berufsorientierung
Zur Studien- und Berufsorientierung der Mittelstufe
Biologie-Rätsel des Monats
Q11 Biologie

Biologie

Visualisierung der Unterrichtsversuche zum Thema "Verdauungsprozesse im Mund".


Referatsrunde

Montag 25.04.

  • Person 1, Thema: XXX; Person 1, Thema: XXX; Person 1, Thema: XXX

Dienstag 26.04..

  • Person 2, Thema: XXX; Person 3, Thema: XXX; Person 4, Thema: XXX

Montag 02.05.

  • Person 5, Thema: XXX; Person 6, Thema: XXX; Person 7, Thema: XXX

Dienstag 03.05.

  • Person 8, Thema: XXX; Person 9, Thema: XXX; Person 10, Thema: XXX

Montag 09.05.

  • Person 11, Thema: XXX; Person 12, Thema: XXX; Person 13, Thema: XXX

Dienstag 10.05.

  • Person 14, Thema: XXX; Person 15, Thema: XXX; Person 16, Thema: XXX

Montag 16.05.

  • Person 17, Thema: XXX; Person 18, Thema: XXX; Person 19, Thema: XXX

Dienstag 17.05.

  • Person 20, Thema: XXX; Person 21, Thema: XXX; Person 22, Thema: XXX

Montag 23.05.

  • Person 23, Thema: XXX; Person 24, Thema: XXX; Person 25, Thema: XXX

Dienstag 24.05.

  • Person 26, Thema: XXX; Person 27, Thema: XXX; Person 28, Thema: XXX

Montag 30.05.

  • Person 29, Thema: XXX; Person 30, Thema: XXX; Person 31, Thema: XXX

Dienstag 31.05.

  • Ersatz1, Thema: XXX; Ersatz2, Thema: XXX; Ersatz3, Thema: XXX



Bewertungskriterien:
2022 Bewkrit Ref.jpg



Chemie

Das Anfertigen eines Versuchsprotokolls stellt eine wichtige Grundfertigkeit dar. Auch im Hinblick auf das spätere Erstellen einer Seminararbeit. In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die typische Gliederung einer Arbeit nämlich einem Versuchsprotokoll ganz ähnlich. Hier zwei gelungene Beispiele:

Hausaufgabe: Bearbeitet die folgende Aufgabe!

2340 A Thermogenin.jpg

Datei:SAPlan SJ2122 122 V1.jpg

Seminarangebot

Nachfolgend aufgeführt sind die im nächsten Schuljahr angebotenen W- und P-Seminare. Zusätzlich zu den bereits per Link über den Schulmanager verschickten Konzepten bieten die Lehrkräfte in der Woche vom 17.01. - 21.01 2022 noch Pausentermine an um Fragen zu ihrem Seminar zu beantworten. Diese individuellen Termine sind hier in der Liste veröffentlicht und bereits über die Klassleiter weitergegeben worden.

Hinweis: Es macht keinen großen Sinn an einer Konferenz eines Seminars teilzunehmen, das ihr sowieso zu 100% wählen werdet. Häufig stellt sich aber die Frage, welches Seminar man denn noch als Zweit- oder Drittwunsch nehmen möchte. Es bietet sich also eher an, Konferenzen zu besuchen bzw. bei Lehrkräften nachzufragen von Seminaren, bei denen ihr euch unsicher seid.

Sowohl von den W- als auch den P-Seminaren muss jede Schülerin und jeder Schüler drei auswählen, denen sie bzw. er zugeordnet werden möchte. Mit den Ziffern 1 (Erstwunsch, "Lieblings-Seminar") bis 3 (Drittwunsch, "akzeptabel") kann eine Priorisierung vorgenommen werden. Die Abgabe der Wahlzettel muss zuverlässig bis Freitag, 28.01.2022 erfolgen.