Benutzer:Thomas Lux: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 3: Zeile 3:
AB inkl. Musterlösung zum Thema "Säuren und Säure-Reste": als [[Spezial:FilePath/C9NTG_PP21_Säuren_4AB_ML.pdf|pdf-Datei]]
AB inkl. Musterlösung zum Thema "Säuren und Säure-Reste": als [[Spezial:FilePath/C9NTG_PP21_Säuren_4AB_ML.pdf|pdf-Datei]]
== Aktuelle Seiten in Bearbeitung ==
== Aktuelle Seiten in Bearbeitung ==
[[8a_2022_23| 8a NTG]]
[[9a_2020_21/Chemie| 9a CSG]]<br>
[[9a_2020_21/Chemie| 9a CSG]]<br>
[[9e_2020_21/Chemie| 9e CNTG]]<br>
[[9e_2020_21/Chemie| 9e CNTG]]<br>

Version vom 22. November 2023, 07:08 Uhr

Hallo! Meine Benutzer-Seite ist eine Art Steinbruch, in der hauptsächlich für mich wichtige Vorlagen liegen und einige Tests laufen...

AB inkl. Musterlösung zum Thema "Säuren und Säure-Reste": als pdf-Datei

Aktuelle Seiten in Bearbeitung

8a NTG 9a CSG
9e CNTG
10d CNTG
10e EK
Q11
Q12 neu
Q12 alt
10d_2019_20/Chemie

Q11-Struktur-Test-Seite
Oberstufen-Testseite
Rhetorik
G92 C8 NTG
Neu: 09./11.01.:

Chemische Reaktionsgleichungen aufstellen

Nr. 1: Ammoniak reagiert mit Sauerstoff zu Stickstoffmonooxid und Wasser.

4 NH3 + 5 O2 --> 4 NO + 6 H2O


oder Schritt für Schritt:

Ammoniak + Sauerstoff --> Stickstoffmonooxid + Wasser

  • Ammoniak (Trivialname, muss man auswendig wissen): NH3
  • Sauerstoff (Element und steht im HOFBrINCl): O2
  • Stickstoffmonooxid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): NO
  • Wasser (Trivialname, muss man auswendig wissen): H2O
  • NH3 + O2 --> NO + H2O

4 NH3 + 5 O2 --> 4 NO + 6 H2O

Beschreibe den Aufbau des Stoffs Ammoniak unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!

Es handelt sich um einen molekularen Stoff. Die einzelnen Moleküle bestehen aus einem Stickstoff- und drei Wasserstoff-Atomen, die fest miteinander verbunden sind. Die einzelnen Moleküle sind frei gegeneinander beweglich.



Nr. 2: Benzol (C6H6) verbrennt (reagiert mit Sauerstoff) zu Kohlenstoffdioxid und Wasser

2 C6H6 + 15 O2 --> 12 CO2 + 6 H2O


oder Schritt für Schritt:

Benzol + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser

  • Benzol (Trivialname, müsst ihr aktuell noch nocht wissen, daher ist chem. Formel angegeben): C6H6
  • Sauerstoff (Element und steht im HOFBrINCl): O2
  • Kohlenstoffdioxid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): CO2
  • Wasser (Trivialname, muss man auswendig wissen): H2O
  • C6H6 + O2 --> CO2 + H2O

2 C6H6 + 15 O2 --> 12 CO2 + 6 H2O

Beschreibe den Aufbau des Stoffs Kohlenstoffdioxid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!

Es handelt sich um einen molekularen Stoff. Die einzelnen Moleküle bestehen aus einem Kohlenstoff- und zwei Sauerstoff-Atomen, die fest miteinander verbunden sind. Die einzelnen Moleküle sind frei gegeneinander beweglich.


Nr. 3: Phosphortribromid und Wasser reagieren zu Diphosphortrioxid und Wasserstoffbromid.

2 PBr3 + 3 H2O --> P2O3 + 6 HBr


oder Schritt für Schritt:

Phosphortribromid + Wasser --> Diphosphortrioxid + Wasserstoffbromid

  • Phosphortribromid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): PBr3
  • Wasser (Tivialname, muss man auswendig wissen): H2O
  • Diphosphortrioxid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): P2O3
  • Wasserstoffbromid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): HBr
  • PBr3 + H2O --> P2O3 + HBr

2 PBr3 + 3 H2O --> P2O3 + 6 HBr

Beschreibe den Aufbau des Stoffs Disphosphortrioxid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!

Es handelt sich um einen molekularen Stoff. Die einzelnen Moleküle bestehen aus zwei Phosphor- und drei Sauerstoff-Atomen, die fest miteinander verbunden sind. Die einzelnen Moleküle sind frei gegeneinander beweglich.


Nr. a) Aluminium und Chlor reagieren zu Aluminiumchlorid

2 Al + 3 Cl2 --> 2 AlCl3


oder Schritt für Schritt:

Aluminium + Chlor --> Aluminiumchlorid

  • Aluminium (Element, nicht Bestandteil von HONClBrIF): Al
  • Chlor (Element, Bestandteil von HONClBrIF): Cl2
  • Aluminiumchlorid (Ionenverbindung oder Salz, Namensgebung s. Buch, S. 152-153):
    • Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 3fach positiv geladenen Kationen: Al3+
    • Chlor steht in der 7. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 1fach negativ geladene Anionen: Cl-
    • Damit aus diesen beiden Ionen ein insgesamt ungeladenes Salz entstheht, müssen pro Al3+-Ion drei Cl--Ionen vorhanden sein. Daraus ergibt sich die Formel für das Salz: AlCl3
  • Al + Cl2 --> AlCl3

2 Al + 3 Cl2 --> 2 AlCl3

Beschreibe den Aufbau des Stoffs Aluminiumchlorid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!

Es handelt sich um ein Salz (eine Ionenverbindung). Es besteht aus 3fach positiv geladenen Aluminium-Kationen und 1fach negativ geladenen Chlorid-Anionen. Bei der chem. Formel handelt es sich um eine Verhältnisformel: Es liegen große Kristalle vor, die aus sehr vielen Ionen bestehen, die in einem starren Gitter im angegebenen Verhältnis vorliegen und sich alle gegenseitig anziehen.


Nr. d) Zink(II)-oxid reagiert mit Kohlenstoff zu Zink und Kohlenstoffdioxid

2 ZnO + C --> 2 Zn + CO2


oder Schritt für Schritt:

Zink(II)-oxid + Kohlenstoff --> Zink + Kohlenstoffdioxid

  • Zink(II)-oxid (Ionenverbindung oder Salz, Namensgebung s. Buch, S. 152-153):
    • Zink steht in einer Nebengruppe. Welche Ionen Zink bildet ist daher nicht ganz klar. Die römische Zahl in der runden Klammer gibt aber die Ladung des Zink-Kations im Salz an: 2fach positiv --> Zn2+
    • Sauerstoff steht in der 6. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 2fach negativ geladene Anionen: O2-
    • Damit aus diesen beiden Ionen ein insgesamt ungeladenes Salz entstheht, muss pro Zn2+-Ion ein O2--Ionen vorhanden sein. Daraus ergibt sich die Formel für das Salz: ZnO
  • Kohlenstoff (Element, kein Bestandteil von HONClBrIF): C
  • Zink (Element, kein Bestandteil von HONClBrIF): Zn
  • Kohlenstoffdioxid (Molekularer Stoff, da aus zwei Nichtmetallen zusammengesetzt, Namensgebung s. Buch, S. 102): CO2
  • ZnO + C --> Zn + CO2

2 ZnO + C --> 2 Zn + CO2

Beschreibe den Aufbau des Stoffs Zinkoxid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!

Es handelt sich um ein Salz (eine Ionenverbindung). Es besteht aus 2fach positiv geladenen Zink-Kationen und 2fach negativ geladenen Oxid-Anionen. Bei der chem. Formel handelt es sich um eine Verhältnisformel: Es liegen große Kristalle vor, die aus sehr vielen Ionen bestehen, die in einem starren Gitter im angegebenen Verhältnis vorliegen und sich alle gegenseitig anziehen.


Nr. f) Aluminiumhydroxid reagiert zu Aluminiumoxid und Wasser

2 Al(OH)3 --> Al2O3 + 3 H2O


oder Schritt für Schritt:

Aluminiumhydroxid --> Aluminiumoxid + Wasser

  • Aluminiumhydroxid (Ionenverbindung oder Salz, Namensgebung s. Buch, S. 152-153):
    • Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 3fach positiv geladenen Kationen: Al3+
    • "Hydroxid" ist ein feststehender Begriff für das Molekül-Ion OH-.
    • Damit aus diesen beiden Ionen ein insgesamt ungeladenes Salz entstheht, müssen pro Al3+-Ion drei OH--Ionen vorhanden sein. Daraus ergibt sich die Formel für das Salz: Al(OH)3
  • Aluminiumhydroxid (Ionenverbindung oder Salz, Namensgebung s. Buch, S. 152-153):
    • Aluminium steht in der 3. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 3fach positiv geladenen Kationen: Al3+
    • Sauerstoff steht in der 6. Hauptgruppe --> bildet in Salzen immer 2fach negativ geladene Anionen: O2-.
    • Damit aus diesen beiden Ionen ein insgesamt ungeladenes Salz entstheht, müssen pro zwei Al3+-Ionen drei O2--Ionen vorhanden sein. Daraus ergibt sich die Formel für das Salz: Al2O3
  • Wasser (Tivialname, muss man auswendig wissen): H2O
  • Al(OH)3 --> Al2O3 + H2O


2 Al(OH)3 --> Al2O3 + 3 H2O

Beschreibe den Aufbau des Stoffs Aluminiumhydroxid unter Verwendung von Fachbegriffen so genau wie möglich!

Es handelt sich um ein Salz (eine Ionenverbindung). Es besteht aus 3fach positiv geladenen Aluminium-Kationen und 2fach negativ geladenen Hydroxid-Anionen. Bei der chem. Formel handelt es sich um eine Verhältnisformel: Es liegen große Kristalle vor, die aus sehr vielen Ionen bestehen, die in einem starren Gitter im angegebenen Verhältnis vorliegen und sich alle gegenseitig anziehen.


Aufgaben zum Üben

1. Vergleiche in übersichtlicher Form ein Atom mit einem Ion!

G9 C8 AbschlA Salze Lsg1.jpg

2. Beschreibe mit Hilfe einer chemischen Gleichung die Bildung von Cäsiumchlorid aus den Elementen1 Stelle vorher die Gleichungen zur Bildung der Ionen aus den Elementen auf!

G9 C8 AbschlA Salze Lsg2.jpg

3. Wähle aus den folgenden Eigenschaften diejenigen aus, die sich mit dem Ionengitter von Salzen erklären lassen.

G9 C8 AbschlA Salze Lsg3.jpg

4. Beziehe zu folgender Aussage begründet Stellung: Beim Schmelzen von Kaliumbromid müssen Ionen entstanden sein, weil die Schmelze elektrisch leitfähig ist.

G9 C8 AbschlA Salze Lsg4.jpg

5. Entwirf einen Versuch, mit dem man zeigen kann, dass ein unbekannter Feststoff aus Ionen besteht.

G9 C8 AbschlA Salze Lsg5.jpg

6. Formuliere (mit Ionengleichungen) die Bildung von folgenden Salzen: Mg3N2, CaO, KI, BaCl2 und Aluminiumfluorid

G9 C8 AbschlA Salze Lsg6.jpg

7. Sortiere folgende Teilchen nach abnehmender Teilchengröße: Li+, K, S2-, Na+

G9 C8 AbschlA Salze Lsg7.jpg

8. Ermittle das Zahlenverhältnis der Ionen in folgenden Salzen: Kaliumsulfid, Aluminiumoxid, Natriumbromid, Calciumoxid.

G9 C8 AbschlA Salze Lsg8.jpg

  • Erklärung auf Teilchenebene als .pdf-Datei: Hier klicken. Auch im Buch, S. 162-163
Rechnen mit molaren Größen

Allgemein müsst ihr mit folgenden Größen umgehen können:

  • Masse eines Stoffes: , Einheit: (Gramm)
  • molare Masse eines Stoffes: , Einheit , kann für Atome aus dem PSE abgeleitet werden
  • Stoffmenge eines Stoffes: , Einheit:
  • Die tatsächlich Anzahl von Teilchen eines Stoffes: , keine Einheit
  • Die Avogadrokonstante


Es gelten die folgenden Zusammenhänge: C8NTG ReMiMoGr 2ZH 3ecke.jpg




Wochenaufgabe 1 (27.02.-03.03.)
  • Aus wie vielen Protonen, Neutronen und Elektronen ist ein Fluor-Atom aufgebaut?

Verwendet euer PSE! - Natürlich könntet ihr die Lösung auch googeln, aber in der Schulaufgabe oder in einem Test steht euch nur das PSE zur Verfügung, nicht Google!

Nicht schummeln: Wirklich erst auf Lösung klicken, wenn ihr eine Lösung aufgeschrieben habt!

  • Protonen: 9 (erkennbar an der "Kernladungszahl" oder auch "Ordnungszahl", steht in der Regel unten links beim Elementsymbol
  • Neutronen: 10 (erkennbar an der "Massenzahl", die in der Regel oben links beim Elementsymbol steht, abzüglich der "Kernladungszahl)
  • Elektronen: 9 (bei ungeladenen Atomen muss die Anzahl der Elektronen genau so groß sein, wie die Anzahl der Protonen
  • Ein Diamant besteht aus reinem Kohlenstoff. Üblicherweiße wird das Gewicht eines Diamanten in Karat angegeben. Es soll ein Diamant mit exakt einem Karat betrachtet werden. Das entspricht einer Masse von 0,2 Gramm. Berechne die Stoffmenge der Kohlenstoffatome in diesem Diamanten!

Hier ist die Stoffmenge gesucht, gegeben ist die Masse von Kohlenstoff. Die Molare Masse für Atome kann man direkt aus dem PSE ablesen, der Zahlenwert entspricht der "Massenzahl" (in der Regel oben links.

gesucht:
gegeben: ,
Formel:

Einsetzen der Werte in die Formel:

Skript "W-Seminar"

1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

1.1 Die Zusammenfassung
1.2 Die Einleitung
1.3 Material & Methoden
1.4 Ergebnisse
1.5 Diskussion als pdf-Datei
1.6 Einbindung der Arbeit in den Wissensbestand als pdf-Datei

2. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit

2.1 Das Zitieren +
2.2 Einbau von Abbildungen, Grafiken und Tabellen +
2.3 weitere formale Empfehlungen als pdf-Datei

3. Fachlicher Hintergrund: Deskriptive Statistik

3.1 wichtige Größen
3.1.1 Lagemaße
3.1.2 Streuungsmaße
3.2 Diagrammtypen als pdf-Datei
3.3 Gütekriterien
3.3.1 Reliabilität
3.3.2 Validität
3.3.3 Objektivität als pdf-Datei


Skript "Ökologie"

Teil 1: "Grundbegriffe" als pdf-Datei, Buch S. 62/63
Teil 2: "Einflussfaktoren auf Lebewesen" Buch, S. 64/65 +
Teil 3: "Vitalitätskurven" als als pdf-Datei, s. Buch, S. 70
Teil 4: "Nischenbildung" als als pdf-Datei, s. Buch, S. 88/89
Teil 5: Tiergeographische Regeln als pdf-Datei, s. Buch, S. 66/67
Teil 6: Umweltfaktor Licht bei Pflanzen pdf-Datei, s. Buch, S. 68
Teil 7: Umweltfaktor Wasser bei Pflanzen pdf-Datei, nicht explizit im Buch
Teil 8: Beziehungen zwischen Lebewesenpdf-Datei, s. Buch, S. 100


Skript "Verdauung"

1. Verdauungsorgane: Überblick
2. Verdauungsprozesse im Mund als pdf-Datei
Neu: 15.11.:
3. Verdauungsprozesse im Magen als pdf-Datei (Buch, S. 26, Abs. 1-5)

4. Verdauungsprozesse im Dünndarm als pdf-Datei (Buch, S. 26 ab "Der Dünndarm" - S. 27)
5. Blind- und Dickdarm als pdf-Datei (Noch nicht verfügbar)
Neu, 14.03.19

Skript "OC"

Neu, 10.06.21:

  • Teil 1: Die organische Chemie pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 90 - 91 (nur 1. Abs.)
  • Teil 2: Die Welt des Kohlenstoffatoms pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 91 Rest + 94
  • Teil 3: Die einfachsten organischen Moleküle: Kohlenwasserstoffe pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 96 - 97
  • Teil 4: Eigenschaften der Alkane pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 100 - 101

Lösungsvorschlag f. Arbeitsauftrag vom 29.04.

Lösungsvorschlag zur Dokumentation der Versuche im Video

Bitte erst auf Lösung klicken, wenn ihr den Arbeitsauftrag wirklich erfüllt habt. Diese Lösung hier ist nur ein Vorschlag. Es gibt auch andere Varianten, die genauso gut sind. Falls ihr euch nicht sicher seid, ob eure Lösung auch richtig ist, schickt sie mir zum Überprüfen (am besten über den Schulmanager - bitte schreibt in den Betreff der Nachricht eure Klasse).

FS AA1 FilmVersucheDokumentieren.jpg
Wenn das Bild zu klein ist, klickt mit der rechten Maustaste darauf und wählt "Bild in neuem Tab öffnen" oder so ähnlich...



Arbeitsauftrag Biologie8

  • Heute nur eine sehr kurze Einheit.
  • Ihr könnt die Aufgabe allerdings erst bearbeiten, wenn wir wirklich den vorangegangenen Arbeitsauftrag erledigt habt.
  • Vergesst nicht, die Hausaufgabe vom letzten Mal (die ihr auch über den Schulmanager bekommen habt) mir bis Dienstag, 05.05. zu schicken. Danke!


Ein Diagramm

Das folgende Diagramm wurde erstellt, indem man sehr viele Buchen und Schwarzerlen im Freiland untersucht hat. Man hat beurteilt, wie gut diese Bäume wachsen und das in zwei Kategorien eingeteilt: Schwaches Wachstum und starkes Wachstum. Gleichzeitig hat man den Boden untersucht, auf dem die jeweiligen Bäume wachsen: Es wurde die Bodenfeuchte und der pH-Wert gemessen. (Falls ihr das aus der Chemie nicht mehr wisst: Der pH-Wert ist ein Maß dafür, wie sauer oder basisch etwas ist).

  • Beschreibt das folgende Diagramm!
  • Eine Interpretation ist nicht nötig!
  • Beachtet, dass drei Parameter dargestellt sind!
  • Erinnert euch an die Begriff, die man für Lebewesen verwendet, die bezüglich eines Umweltfaktors entweder sehr tolerant oder sehr empfindlich sind. Versucht diese Begriff hier mit unterzubringen!

ÖkkoNische 3dim Baumdiagramm Einstieg.jpg


Die Grafik zeigt die Vitalität von Buchen und Schwarzerlen, gemessen als Stärke des Wachstums, in Abhängigkeit vom pH-Wert und der Bodenfeuchtigkeit.
Man erkennt: Beide Bäume besitzen ihr Optimum bei mittleren pH-Werten und mittleren Bodenfeuchtigkeitswerten. Entfernt man sich von diesen Werten, nimmt die Stärke des Wachstums ab.
Die Buche ist ein Generalist (euryök) bezüglich des Parameters pH-Wert (euryacid), während die Schwarzerle auf sehr sauren Böden nicht mehr vorkommt.
Bezüglich der Bodenfeuchtigkeit ist die Buche etwas stärker auf mittlere Feuchtigkeitswerte spezialisiert, während sich die Schwarzerle hier eher generalistisch verhält.


Arbeitsauftrag Chemie9

Wiederholung

Mir ist aufgefallen, dass der letzte Arbeitsauftrag tatsächlich etwas anspruchsvoll war! - Deswegen heut nur ein kurzes Video von Mai. Die macht das super :)

  • Einfach anschauen!
  • Wer beim letzten Arbeitsauftrag Schwierigkeiten hatte, nach dem Video einfach noch mal probieren!



Das war es schon für heute!

Verbesserung der Hausaufgabe:

  • Das einzige bei Raumtemperatur flüssige Metall ist Quecksilber (kann man aus dem PSE ablesen, wenn man die Schmelzpukte auf der Rückseite anschaut: -39°C)
  • Ein Metall, das in der Hand schmilzt: Gallium (Smp.: 30°C). Wer möchte, kann das folgende Video schauen, in dem ein Mann mit Gallium herumspielt (Achtung: Gallium ist giftig uns sollte nicht angefasst werden. Ich schätze aber, das man in Deutschland sowieso nicht so einfach an reines Gallium kommt)
  • Eine Legierung ist eine stabile "Mischung" verschiedener Metalle.



Hausaufgabe
Keine Hausaufgabe, da das die letzte Stunde vor den Ferien war. Erholt euch gut, trotz Ausgangsbeschränkungen und dem Fall, dass ihr eventuell unter Quarantäne steht.


Testseiten

Eiweiß-Test-Seite
H5P-Test-Seite
Q11-Struktur-Test-Seite
Oberstufen-Testseite

verlinkte Seiten

Zu den Arbeitsaufträgen in Bio (Corona)
Zu den Arbeitsaufträgen Chemie (Corona)
Zur Schulentwicklungs-Testseite
Zur Studien- und Berufsorientierung
Zur Studien- und Berufsorientierung der Mittelstufe
Biologie-Rätsel des Monats
Q11 Biologie

Biologie

Visualisierung der Unterrichtsversuche zum Thema "Verdauungsprozesse im Mund".


Referatsrunde

Montag 25.04.

  • Person 1, Thema: XXX; Person 1, Thema: XXX; Person 1, Thema: XXX

Dienstag 26.04..

  • Person 2, Thema: XXX; Person 3, Thema: XXX; Person 4, Thema: XXX

Montag 02.05.

  • Person 5, Thema: XXX; Person 6, Thema: XXX; Person 7, Thema: XXX

Dienstag 03.05.

  • Person 8, Thema: XXX; Person 9, Thema: XXX; Person 10, Thema: XXX

Montag 09.05.

  • Person 11, Thema: XXX; Person 12, Thema: XXX; Person 13, Thema: XXX

Dienstag 10.05.

  • Person 14, Thema: XXX; Person 15, Thema: XXX; Person 16, Thema: XXX

Montag 16.05.

  • Person 17, Thema: XXX; Person 18, Thema: XXX; Person 19, Thema: XXX

Dienstag 17.05.

  • Person 20, Thema: XXX; Person 21, Thema: XXX; Person 22, Thema: XXX

Montag 23.05.

  • Person 23, Thema: XXX; Person 24, Thema: XXX; Person 25, Thema: XXX

Dienstag 24.05.

  • Person 26, Thema: XXX; Person 27, Thema: XXX; Person 28, Thema: XXX

Montag 30.05.

  • Person 29, Thema: XXX; Person 30, Thema: XXX; Person 31, Thema: XXX

Dienstag 31.05.

  • Ersatz1, Thema: XXX; Ersatz2, Thema: XXX; Ersatz3, Thema: XXX



Bewertungskriterien:
2022 Bewkrit Ref.jpg



Chemie

Das Anfertigen eines Versuchsprotokolls stellt eine wichtige Grundfertigkeit dar. Auch im Hinblick auf das spätere Erstellen einer Seminararbeit. In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die typische Gliederung einer Arbeit nämlich einem Versuchsprotokoll ganz ähnlich. Hier zwei gelungene Beispiele:

Hausaufgabe: Bearbeitet die folgende Aufgabe!

2340 A Thermogenin.jpg

Datei:SAPlan SJ2122 122 V1.jpg

Seminarangebot

Nachfolgend aufgeführt sind die im nächsten Schuljahr angebotenen W- und P-Seminare. Zusätzlich zu den bereits per Link über den Schulmanager verschickten Konzepten bieten die Lehrkräfte in der Woche vom 17.01. - 21.01 2022 noch Pausentermine an um Fragen zu ihrem Seminar zu beantworten. Diese individuellen Termine sind hier in der Liste veröffentlicht und bereits über die Klassleiter weitergegeben worden.

Hinweis: Es macht keinen großen Sinn an einer Konferenz eines Seminars teilzunehmen, das ihr sowieso zu 100% wählen werdet. Häufig stellt sich aber die Frage, welches Seminar man denn noch als Zweit- oder Drittwunsch nehmen möchte. Es bietet sich also eher an, Konferenzen zu besuchen bzw. bei Lehrkräften nachzufragen von Seminaren, bei denen ihr euch unsicher seid.

Sowohl von den W- als auch den P-Seminaren muss jede Schülerin und jeder Schüler drei auswählen, denen sie bzw. er zugeordnet werden möchte. Mit den Ziffern 1 (Erstwunsch, "Lieblings-Seminar") bis 3 (Drittwunsch, "akzeptabel") kann eine Priorisierung vorgenommen werden. Die Abgabe der Wahlzettel muss zuverlässig bis Freitag, 28.01.2022 erfolgen.