Benutzer:Thomas Lux: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 16: Zeile 16:
<span style="color:#F00">'''Neu: 09./11.01.:'''</span><br>
<span style="color:#F00">'''Neu: 09./11.01.:'''</span><br>
4. Bildung von Ionen ''als'' [[Spezial:FilePath/EK_CSkript_005_Salze_ZHBauEigenschaft.pdf|pdf-Datei]]
4. Bildung von Ionen ''als'' [[Spezial:FilePath/EK_CSkript_005_Salze_ZHBauEigenschaft.pdf|pdf-Datei]]
6. Lösungsvorschläge zu den genannten Aufgaben ''als'' [[Spezial:FilePath/C_SG9_ML_S104_AufgabenSalze.pdf|pdf-Datei]]


== Online-Unterricht am 09.01.2023 ==
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Einteilung von chemischen Reaktionen (Teil 3)'''</span>
|Inhalt=
* Arbeitet die folgenden Blöcke der Reihe nach ab.
* Nutzt das ausgeteilte Arbeitsblatt, um eure Lösungsvorschläge zu dokumentieren.
* Vergleicht eure Lösungen mit der angegebenen Musterlösung selbständig!
|Farbe= #607
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DCF
|Hintergrund= #DCF 
}}
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Aufstellen von Reaktionsgleichungen'''</span>
|Inhalt=
Stelle jeweils die Gleichungen für die folgenden chemischen Reaktionen auf: <br>
'''Reaktion 1''': Bei der positiven Knallgasprobe reagiert das aufgefangene Gas Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Luft im Zuge einer kleinen Explosion zu gasförmigem Wasser.
{{Lösung versteckt|
Nicht schummeln: Wirklich erst auf Lösung klicken, wenn ihr selbst eine chemische Gleichung auf dem Arbeitsblatt stehen habt!
{{Lösung versteckt|
2 H<sub>2</sub> + O<sub>2</sub> --> 2 H<sub>2</sub>O
|Ja, ich habe eine Lösung auf dem Arbeitsblatt stehen|Lösung ausblenden}}
|Lösung|Lösung ausblenden}}
'''Reaktion 2''': Entzündet man ein Magnesiumband, so reagiert es ebenfalls mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff zu der Verbindung Magnesiumoxid (MgO). Bei der Reaktion entsteht ein sehr helles Licht, in das man nicht längere Zeit hinein schauen sollte.
{{Lösung versteckt|
2 Mg + O<sub>2</sub> --> 2 MgO
|Lösung|Lösung ausblenden}}
'''Reaktion 3''': Eine pulverförmige Mischung aus Eisen und Schwefel wird als lange Spur auf eine feuerfeste Platte gestreut. Es genügt nun, diese Spur am einen Ende zu entzünden, um eine Reaktion zu starten, bei der die Verbindung Eisensulfid (FeS) entsteht. Das Gemisch glüht nach und nach vom einen Ende bis zum anderen komplett durch.
{{Lösung versteckt|
Fe + S --> FeS
|Lösung|Lösung ausblenden}}
'''Reaktion 4''': Im Hofmannschen Dreischenkelapparat wird die Verbindung Wasser in die beiden Produkte Wasserstoff und Sauerstoff gespalten, solange die Spannungsquelle angeschaltet ist.
{{Lösung versteckt|
2 H<sub>2</sub>O --> 2 H<sub>2</sub> + O<sub>2</sub>
|Lösung|Lösung ausblenden}}
'''Reaktion 5''': Quecksilberoxid (HgO) ist eine sehr giftige Verbindung. Wenn man sie auf über 500°C erhitzt und diese Temperatur permanent aufrecht erhält, zerfällt sie. Dabei entsteht reines Quecksilber und Sauerstoff.
{{Lösung versteckt|
2 HgO --> 2 Hg + O<sub>2</sub>
|Lösung|Lösung ausblenden}}
'''Reaktion 6''': Die Verbindung Wasserstoffperoxid (H<sub>2</sub>O<sub>2</sub>) zerfällt unter bestimmten Bedingungen schon bei Raumtemperatur zu Wasser und Sauerstoff.
{{Lösung versteckt|
2 H<sub>2</sub>O<sub>2</sub>  --> 2 H<sub>2</sub>O + O<sub>2</sub>
|Lösung|Lösung ausblenden}}
|Farbe= #607
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DCF
|Hintergrund= #DCF 
}}
<br>
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Reaktionen 1 - 6'''</span>
|Inhalt=
* Betrachtet nun die chemischen Reaktionsgleichungen der Reaktionen 1-3 und 4-6.
* Die Reaktionen 1-3 haben eine Gemeinsamkeit und die Reaktionen 4-6 haben eine Gemeinsamkeit.
* Formuliert jeweils einen allgemeinen Satz, der die Gemeinsamkeit bei den Reaktionen 1-3 bzw. 4-6 beschreibt.
* Sucht euch dann eine/n Partnerin in der Klasse, der ebenfalls gerade diesen Aufgabenblock bearbeitet. Lest ihr/ihm eure beiden Sätze vor. Hört euch ihre/seine beiden Sätze an. Entscheidet euch für die beste Variante und bessert eure eigenen Sätze eventuell aus.
* Erst jetzt (nachdem ihr euch mit jemandem in der Klasse besprochen habt) dürft ihr euch hier die Musterlösungsvorschläge anschauen.
* Falls eure Lösung zu stark von der Musterlösung abweicht, müsst ihr sie erneut ausbessern
{{Lösung versteckt|
Letzte Warnung: Ihr müsst eure Lösung erst mit jemandem besprochen und evtl. verbessert haben, bevor ihr auf Lösung klickt!
{{Lösung versteckt|
'''Gemeinsamkeiten bei den Reaktionen 1-3''': <br>
Hier entsteht aus zwei Edukten immer ein Produkt.
<br><br>
'''Gemeinsamkeiten bei den Reaktionen 4-6''': <br>
Hier entstehen aus einem Edukt immer zwei Produkte.
|Ja, ich habe meine Lösung mit jemandem besprochen.|Lösung ausblenden}}
|Lösung|Lösung ausblenden}}
|Farbe= #607
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DCF
|Hintergrund= #DCF 
}}
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Infotext'''</span>
|Inhalt=
* Lest den folgenden Text zu unterschiedlichen Reaktionstypen.
* Füllt auf eurem Arbeitsblatt die noch leeren Lücken auf!
<br><br>
'''Infotext'''<br>
Man kann chemische Reaktionen danach einteilen, wie viele Edukte und Produkte daran beteiligt sind. Entsteht bei einer chemischen Reaktion nur ein einziges Produkt aus mehreren Edukten, spricht man von einer '''Synthese'''. Umgekehrt spricht man von einer '''Analyse''', wenn aus einem einzigen Edukt mehrere Produkte entstehen. Von einer '''Umsetzung''' spricht man, wenn mehrere Edukte und mehrere Produkte auftauchen.
{{Lösung versteckt|
[[Datei:C8_SynAnaUms_AB_T3_ML.jpg]]
|Lösung für das Arbeitsblatt |Lösung ausblenden}}
|Farbe= #607
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DCF
|Hintergrund= #DCF 
}}
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Aufgaben'''</span>
|Inhalt=
* Löst mit eurem heute erlernten Wissen die Aufgaben auf der Rückseite des Arbeitsblattes.
* Wenn ihr fertig seid oder spätestens 10 Minuten vor Unterrichtsschluss, vergleicht hier mit der Musterlösung.
{{Lösung versteckt|
[[Datei:C8_SynAnaUms_AB_T4_ML.jpg]]
|Lösung für das Arbeitsblatt |Lösung ausblenden}}
|Farbe= #607
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DCF
|Hintergrund= #DCF 
}}


== Skript '''"W-Seminar"''' ==
== Skript '''"W-Seminar"''' ==

Version vom 11. Januar 2023, 17:15 Uhr

Hallo! Meine Benutzer-Seite ist eine Art Steinbruch, in der hauptsächlich für mich wichtige Vorlagen liegen und einige Tests laufen...

AB inkl. Musterlösung zum Thema "Säuren und Säure-Reste": als pdf-Datei

Aktuelle Seiten in Bearbeitung

9a CSG
9e CNTG
10d CNTG
10e EK
Q11
Q12
10d_2019_20/Chemie

Q11-Struktur-Test-Seite
Oberstufen-Testseite
Rhetorik
Neu: 09./11.01.:
4. Bildung von Ionen als pdf-Datei 6. Lösungsvorschläge zu den genannten Aufgaben als pdf-Datei


Skript "W-Seminar"

1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

1.1 Die Zusammenfassung
1.2 Die Einleitung
1.3 Material & Methoden
1.4 Ergebnisse
1.5 Diskussion als pdf-Datei
1.6 Einbindung der Arbeit in den Wissensbestand als pdf-Datei

2. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit

2.1 Das Zitieren +
2.2 Einbau von Abbildungen, Grafiken und Tabellen +
2.3 weitere formale Empfehlungen als pdf-Datei

3. Fachlicher Hintergrund: Deskriptive Statistik

3.1 wichtige Größen
3.1.1 Lagemaße
3.1.2 Streuungsmaße
3.2 Diagrammtypen als pdf-Datei
3.3 Gütekriterien
3.3.1 Reliabilität
3.3.2 Validität
3.3.3 Objektivität als pdf-Datei


Skript "Ökologie"

Teil 1: "Grundbegriffe" als pdf-Datei, Buch S. 62/63
Teil 2: "Einflussfaktoren auf Lebewesen" Buch, S. 64/65 +
Teil 3: "Vitalitätskurven" als als pdf-Datei, s. Buch, S. 70
Teil 4: "Nischenbildung" als als pdf-Datei, s. Buch, S. 88/89
Teil 5: Tiergeographische Regeln als pdf-Datei, s. Buch, S. 66/67
Teil 6: Umweltfaktor Licht bei Pflanzen pdf-Datei, s. Buch, S. 68
Teil 7: Umweltfaktor Wasser bei Pflanzen pdf-Datei, nicht explizit im Buch
Teil 8: Beziehungen zwischen Lebewesenpdf-Datei, s. Buch, S. 100


Skript "Verdauung"

1. Verdauungsorgane: Überblick
2. Verdauungsprozesse im Mund als pdf-Datei
Neu: 15.11.:
3. Verdauungsprozesse im Magen als pdf-Datei (Buch, S. 26, Abs. 1-5)

4. Verdauungsprozesse im Dünndarm als pdf-Datei (Buch, S. 26 ab "Der Dünndarm" - S. 27)
5. Blind- und Dickdarm als pdf-Datei (Noch nicht verfügbar)
Neu, 14.03.19

Skript "OC"

Neu, 10.06.21:

  • Teil 1: Die organische Chemie pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 90 - 91 (nur 1. Abs.)
  • Teil 2: Die Welt des Kohlenstoffatoms pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 91 Rest + 94
  • Teil 3: Die einfachsten organischen Moleküle: Kohlenwasserstoffe pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 96 - 97
  • Teil 4: Eigenschaften der Alkane pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 100 - 101

Lösungsvorschlag f. Arbeitsauftrag vom 29.04.

Lösungsvorschlag zur Dokumentation der Versuche im Video

Bitte erst auf Lösung klicken, wenn ihr den Arbeitsauftrag wirklich erfüllt habt. Diese Lösung hier ist nur ein Vorschlag. Es gibt auch andere Varianten, die genauso gut sind. Falls ihr euch nicht sicher seid, ob eure Lösung auch richtig ist, schickt sie mir zum Überprüfen (am besten über den Schulmanager - bitte schreibt in den Betreff der Nachricht eure Klasse).

FS AA1 FilmVersucheDokumentieren.jpg
Wenn das Bild zu klein ist, klickt mit der rechten Maustaste darauf und wählt "Bild in neuem Tab öffnen" oder so ähnlich...



Arbeitsauftrag Biologie8

  • Heute nur eine sehr kurze Einheit.
  • Ihr könnt die Aufgabe allerdings erst bearbeiten, wenn wir wirklich den vorangegangenen Arbeitsauftrag erledigt habt.
  • Vergesst nicht, die Hausaufgabe vom letzten Mal (die ihr auch über den Schulmanager bekommen habt) mir bis Dienstag, 05.05. zu schicken. Danke!


Ein Diagramm

Das folgende Diagramm wurde erstellt, indem man sehr viele Buchen und Schwarzerlen im Freiland untersucht hat. Man hat beurteilt, wie gut diese Bäume wachsen und das in zwei Kategorien eingeteilt: Schwaches Wachstum und starkes Wachstum. Gleichzeitig hat man den Boden untersucht, auf dem die jeweiligen Bäume wachsen: Es wurde die Bodenfeuchte und der pH-Wert gemessen. (Falls ihr das aus der Chemie nicht mehr wisst: Der pH-Wert ist ein Maß dafür, wie sauer oder basisch etwas ist).

  • Beschreibt das folgende Diagramm!
  • Eine Interpretation ist nicht nötig!
  • Beachtet, dass drei Parameter dargestellt sind!
  • Erinnert euch an die Begriff, die man für Lebewesen verwendet, die bezüglich eines Umweltfaktors entweder sehr tolerant oder sehr empfindlich sind. Versucht diese Begriff hier mit unterzubringen!

ÖkkoNische 3dim Baumdiagramm Einstieg.jpg


Die Grafik zeigt die Vitalität von Buchen und Schwarzerlen, gemessen als Stärke des Wachstums, in Abhängigkeit vom pH-Wert und der Bodenfeuchtigkeit.
Man erkennt: Beide Bäume besitzen ihr Optimum bei mittleren pH-Werten und mittleren Bodenfeuchtigkeitswerten. Entfernt man sich von diesen Werten, nimmt die Stärke des Wachstums ab.
Die Buche ist ein Generalist (euryök) bezüglich des Parameters pH-Wert (euryacid), während die Schwarzerle auf sehr sauren Böden nicht mehr vorkommt.
Bezüglich der Bodenfeuchtigkeit ist die Buche etwas stärker auf mittlere Feuchtigkeitswerte spezialisiert, während sich die Schwarzerle hier eher generalistisch verhält.


Arbeitsauftrag Chemie9

Wiederholung

Mir ist aufgefallen, dass der letzte Arbeitsauftrag tatsächlich etwas anspruchsvoll war! - Deswegen heut nur ein kurzes Video von Mai. Die macht das super :)

  • Einfach anschauen!
  • Wer beim letzten Arbeitsauftrag Schwierigkeiten hatte, nach dem Video einfach noch mal probieren!



Das war es schon für heute!

Verbesserung der Hausaufgabe:

  • Das einzige bei Raumtemperatur flüssige Metall ist Quecksilber (kann man aus dem PSE ablesen, wenn man die Schmelzpukte auf der Rückseite anschaut: -39°C)
  • Ein Metall, das in der Hand schmilzt: Gallium (Smp.: 30°C). Wer möchte, kann das folgende Video schauen, in dem ein Mann mit Gallium herumspielt (Achtung: Gallium ist giftig uns sollte nicht angefasst werden. Ich schätze aber, das man in Deutschland sowieso nicht so einfach an reines Gallium kommt)
  • Eine Legierung ist eine stabile "Mischung" verschiedener Metalle.



Hausaufgabe
Keine Hausaufgabe, da das die letzte Stunde vor den Ferien war. Erholt euch gut, trotz Ausgangsbeschränkungen und dem Fall, dass ihr eventuell unter Quarantäne steht.


Testseiten

Eiweiß-Test-Seite
H5P-Test-Seite
Q11-Struktur-Test-Seite
Oberstufen-Testseite

verlinkte Seiten

Zu den Arbeitsaufträgen in Bio (Corona)
Zu den Arbeitsaufträgen Chemie (Corona)
Zur Schulentwicklungs-Testseite
Zur Studien- und Berufsorientierung
Zur Studien- und Berufsorientierung der Mittelstufe
Biologie-Rätsel des Monats
Q11 Biologie

Biologie

Visualisierung der Unterrichtsversuche zum Thema "Verdauungsprozesse im Mund".


Referatsrunde

Montag 25.04.

  • Person 1, Thema: XXX; Person 1, Thema: XXX; Person 1, Thema: XXX

Dienstag 26.04..

  • Person 2, Thema: XXX; Person 3, Thema: XXX; Person 4, Thema: XXX

Montag 02.05.

  • Person 5, Thema: XXX; Person 6, Thema: XXX; Person 7, Thema: XXX

Dienstag 03.05.

  • Person 8, Thema: XXX; Person 9, Thema: XXX; Person 10, Thema: XXX

Montag 09.05.

  • Person 11, Thema: XXX; Person 12, Thema: XXX; Person 13, Thema: XXX

Dienstag 10.05.

  • Person 14, Thema: XXX; Person 15, Thema: XXX; Person 16, Thema: XXX

Montag 16.05.

  • Person 17, Thema: XXX; Person 18, Thema: XXX; Person 19, Thema: XXX

Dienstag 17.05.

  • Person 20, Thema: XXX; Person 21, Thema: XXX; Person 22, Thema: XXX

Montag 23.05.

  • Person 23, Thema: XXX; Person 24, Thema: XXX; Person 25, Thema: XXX

Dienstag 24.05.

  • Person 26, Thema: XXX; Person 27, Thema: XXX; Person 28, Thema: XXX

Montag 30.05.

  • Person 29, Thema: XXX; Person 30, Thema: XXX; Person 31, Thema: XXX

Dienstag 31.05.

  • Ersatz1, Thema: XXX; Ersatz2, Thema: XXX; Ersatz3, Thema: XXX



Bewertungskriterien:
2022 Bewkrit Ref.jpg



Chemie

Das Anfertigen eines Versuchsprotokolls stellt eine wichtige Grundfertigkeit dar. Auch im Hinblick auf das spätere Erstellen einer Seminararbeit. In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die typische Gliederung einer Arbeit nämlich einem Versuchsprotokoll ganz ähnlich. Hier zwei gelungene Beispiele:

Hausaufgabe: Bearbeitet die folgende Aufgabe!

2340 A Thermogenin.jpg

Datei:SAPlan SJ2122 122 V1.jpg

Seminarangebot

Nachfolgend aufgeführt sind die im nächsten Schuljahr angebotenen W- und P-Seminare. Zusätzlich zu den bereits per Link über den Schulmanager verschickten Konzepten bieten die Lehrkräfte in der Woche vom 17.01. - 21.01 2022 noch Pausentermine an um Fragen zu ihrem Seminar zu beantworten. Diese individuellen Termine sind hier in der Liste veröffentlicht und bereits über die Klassleiter weitergegeben worden.

Hinweis: Es macht keinen großen Sinn an einer Konferenz eines Seminars teilzunehmen, das ihr sowieso zu 100% wählen werdet. Häufig stellt sich aber die Frage, welches Seminar man denn noch als Zweit- oder Drittwunsch nehmen möchte. Es bietet sich also eher an, Konferenzen zu besuchen bzw. bei Lehrkräften nachzufragen von Seminaren, bei denen ihr euch unsicher seid.

Sowohl von den W- als auch den P-Seminaren muss jede Schülerin und jeder Schüler drei auswählen, denen sie bzw. er zugeordnet werden möchte. Mit den Ziffern 1 (Erstwunsch, "Lieblings-Seminar") bis 3 (Drittwunsch, "akzeptabel") kann eine Priorisierung vorgenommen werden. Die Abgabe der Wahlzettel muss zuverlässig bis Freitag, 28.01.2022 erfolgen.