Benutzer:Thomas Lux: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
Allgemein müsst ihr mit folgenden Größen umgehen können: | Allgemein müsst ihr mit folgenden Größen umgehen können: | ||
* Masse eines Stoffes: m(X), Einheit: g (Gramm) | * Masse eines Stoffes: <math>m(X)</math>, Einheit: <math>g</math> (Gramm) | ||
* molare Masse eines Stoffes: M(X), Einheit <math>\frac{g}{mol} </math>, kann für Atome aus dem PSE abgeleitet werden | * molare Masse eines Stoffes: <math>M(X)</math>, Einheit <math>\frac{g}{mol} </math>, kann für Atome aus dem PSE abgeleitet werden | ||
* Stoffmenge eines Stoffes: n(X), Einheit: mol (Mol) | * Stoffmenge eines Stoffes: <math>n(X)</math>, Einheit: <math>mol (Mol)</math> | ||
* Die tatsächlich Anzahl von Teilchen eines Stoffes: N(X), keine Einheit | * Die tatsächlich Anzahl von Teilchen eines Stoffes: <math>N(X)</math>, keine Einheit | ||
* Die Avogadrokonstante | * Die Avogadrokonstante <math>N_A = 6,022 \cdot 10^{23} \frac{1}{mol}</math> | ||
<br> | <br> | ||
Es gelten die folgenden Zusammenhänge: | Es gelten die folgenden Zusammenhänge: | ||
[[Datei:C8NTG_ReMiMoGr_2ZH_3ecke.jpg]]<br> | [[Datei:C8NTG_ReMiMoGr_2ZH_3ecke.jpg]]<br> | ||
<br><br> | <br><br> | ||
|Farbe= #607 | |Farbe= #607 | ||
|Rahmen= 0 | |Rahmen= 0 | ||
Zeile 46: | Zeile 35: | ||
}} | }} | ||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Wochenaufgabe 1 (27.02.-03.03.)'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
* Aus wie vielen Protonen, Neutronen und Elektronen ist ein Fluor-Atom aufgebaut? | |||
Verwendet euer PSE! - Natürlich könntet ihr die Lösung auch googeln, aber in der Schulaufgabe oder in einem Test steht euch nur das PSE zur Verfügung, nicht Google! | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
Nicht schummeln: Wirklich erst auf Lösung klicken, wenn ihr eine Lösung aufgeschrieben habt! | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
* '''Protonen: 9''' (erkennbar an der "Kernladungszahl" oder auch "Ordnungszahl", steht in der Regel unten links beim Elementsymbol | |||
* '''Neutronen: 10''' (erkennbar an der "Massenzahl", die in der Regel oben links beim Elementsymbol steht, abzüglich der "Kernladungszahl) | |||
* '''Elektronen: 9''' (bei ungeladenen Atomen muss die Anzahl der Elektronen genau so groß sein, wie die Anzahl der Protonen | |||
|Ja, ich habe eine Lösung notiert|Lösung ausblenden}} | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |Lösung|Lösung ausblenden}} | ||
| | * Ein Diamant besteht aus reinem Kohlenstoff. Üblicherweiße wird das Gewicht eines Diamanten in Karat angegeben. Es soll ein Diamant mit exakt einem Karat betrachtet werden. Das entspricht einer Masse von 0,2 Gramm. Berechne die Stoffmenge der Kohlenstoffatome in diesem Diamanten! | ||
{{Lösung versteckt| | |||
Hier ist die '''Stoffmenge '''gesucht, gegeben ist die '''Masse''' von Kohlenstoff. Die '''Molare Masse''' für Atome kann man direkt aus dem PSE ablesen, der Zahlenwert entspricht der "Massenzahl" (in der Regel oben links. | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
'''gesucht:''' <math>n(C)= ? </math><br> | |||
'''gegeben:''' <math>m(C)= 0,2g </math>, <math>M(C)= 12,0 \frac{g}{mol} </math> <br> | |||
'''Formel:''' <math>n(x)=\frac{m(X)}{M(X)} </math><br> | |||
Einsetzen der Werte in die Formel: | <br> | ||
<math> | Einsetzen der Werte in die Formel:<br> | ||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | <math>n(C)=\frac{m(C)}{M(C)}=\frac{0,2g}{12\frac{g}{mol}}=0,017mol </math> | ||
|Alles klar, zeig mir die Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
|Tipps|Lösung ausblenden}} | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
== Skript '''"W-Seminar"''' == | == Skript '''"W-Seminar"''' == |
Version vom 26. Februar 2023, 09:26 Uhr
Hallo! Meine Benutzer-Seite ist eine Art Steinbruch, in der hauptsächlich für mich wichtige Vorlagen liegen und einige Tests laufen...
AB inkl. Musterlösung zum Thema "Säuren und Säure-Reste": als pdf-Datei
Aktuelle Seiten in Bearbeitung
9a CSG
9e CNTG
10d CNTG
10e EK
Q11
Q12
10d_2019_20/Chemie
Q11-Struktur-Test-Seite
Oberstufen-Testseite
Rhetorik
Neu: 09./11.01.:
Aufgaben zum Üben
Skript "W-Seminar"
1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
- 1.1 Die Zusammenfassung
- 1.2 Die Einleitung
- 1.3 Material & Methoden
- 1.4 Ergebnisse
- 1.5 Diskussion als pdf-Datei
- 1.6 Einbindung der Arbeit in den Wissensbestand als pdf-Datei
2. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit
- 2.1 Das Zitieren +
- 2.2 Einbau von Abbildungen, Grafiken und Tabellen +
- 2.3 weitere formale Empfehlungen als pdf-Datei
3. Fachlicher Hintergrund: Deskriptive Statistik
- 3.1 wichtige Größen
- 3.1.1 Lagemaße
- 3.1.2 Streuungsmaße
- 3.2 Diagrammtypen als pdf-Datei
- 3.3 Gütekriterien
- 3.3.1 Reliabilität
- 3.3.2 Validität
- 3.3.3 Objektivität als pdf-Datei
Skript "Ökologie"
- Teil 1: "Grundbegriffe" als pdf-Datei, Buch S. 62/63
- Teil 2: "Einflussfaktoren auf Lebewesen" Buch, S. 64/65 +
- Teil 3: "Vitalitätskurven" als als pdf-Datei, s. Buch, S. 70
- Teil 4: "Nischenbildung" als als pdf-Datei, s. Buch, S. 88/89
- Teil 5: Tiergeographische Regeln als pdf-Datei, s. Buch, S. 66/67
- Teil 6: Umweltfaktor Licht bei Pflanzen pdf-Datei, s. Buch, S. 68
- Teil 7: Umweltfaktor Wasser bei Pflanzen pdf-Datei, nicht explizit im Buch
- Teil 8: Beziehungen zwischen Lebewesenpdf-Datei, s. Buch, S. 100
Skript "Verdauung"
1. Verdauungsorgane: Überblick
2. Verdauungsprozesse im Mund als pdf-Datei
Neu: 15.11.:
3. Verdauungsprozesse im Magen als pdf-Datei (Buch, S. 26, Abs. 1-5)
- Einschub: Enzympraktikum als pdf-Datei
4. Verdauungsprozesse im Dünndarm als pdf-Datei (Buch, S. 26 ab "Der Dünndarm" - S. 27)
5. Blind- und Dickdarm als pdf-Datei (Noch nicht verfügbar)
Neu, 14.03.19
Skript "OC"
Neu, 10.06.21:
- Teil 1: Die organische Chemie pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 90 - 91 (nur 1. Abs.)
- Teil 2: Die Welt des Kohlenstoffatoms pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 91 Rest + 94
- Teil 3: Die einfachsten organischen Moleküle: Kohlenwasserstoffe pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 96 - 97
- Teil 4: Eigenschaften der Alkane pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 100 - 101
Lösungsvorschlag f. Arbeitsauftrag vom 29.04.
Arbeitsauftrag Biologie8
- Heute nur eine sehr kurze Einheit.
- Ihr könnt die Aufgabe allerdings erst bearbeiten, wenn wir wirklich den vorangegangenen Arbeitsauftrag erledigt habt.
- Vergesst nicht, die Hausaufgabe vom letzten Mal (die ihr auch über den Schulmanager bekommen habt) mir bis Dienstag, 05.05. zu schicken. Danke!
Arbeitsauftrag Chemie9
Testseiten
Eiweiß-Test-Seite
H5P-Test-Seite
Q11-Struktur-Test-Seite
Oberstufen-Testseite
verlinkte Seiten
Zu den Arbeitsaufträgen in Bio (Corona)
Zu den Arbeitsaufträgen Chemie (Corona)
Zur Schulentwicklungs-Testseite
Zur Studien- und Berufsorientierung
Zur Studien- und Berufsorientierung der Mittelstufe
Biologie-Rätsel des Monats
Q11 Biologie
Biologie
Visualisierung der Unterrichtsversuche zum Thema "Verdauungsprozesse im Mund".
Chemie
Das Anfertigen eines Versuchsprotokolls stellt eine wichtige Grundfertigkeit dar. Auch im Hinblick auf das spätere Erstellen einer Seminararbeit. In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die typische Gliederung einer Arbeit nämlich einem Versuchsprotokoll ganz ähnlich. Hier zwei gelungene Beispiele:
Hausaufgabe: Bearbeitet die folgende Aufgabe!
Datei:SAPlan SJ2122 122 V1.jpg
Seminarangebot
Nachfolgend aufgeführt sind die im nächsten Schuljahr angebotenen W- und P-Seminare. Zusätzlich zu den bereits per Link über den Schulmanager verschickten Konzepten bieten die Lehrkräfte in der Woche vom 17.01. - 21.01 2022 noch Pausentermine an um Fragen zu ihrem Seminar zu beantworten. Diese individuellen Termine sind hier in der Liste veröffentlicht und bereits über die Klassleiter weitergegeben worden.
Hinweis: Es macht keinen großen Sinn an einer Konferenz eines Seminars teilzunehmen, das ihr sowieso zu 100% wählen werdet. Häufig stellt sich aber die Frage, welches Seminar man denn noch als Zweit- oder Drittwunsch nehmen möchte. Es bietet sich also eher an, Konferenzen zu besuchen bzw. bei Lehrkräften nachzufragen von Seminaren, bei denen ihr euch unsicher seid.
Sowohl von den W- als auch den P-Seminaren muss jede Schülerin und jeder Schüler drei auswählen, denen sie bzw. er zugeordnet werden möchte. Mit den Ziffern 1 (Erstwunsch, "Lieblings-Seminar") bis 3 (Drittwunsch, "akzeptabel") kann eine Priorisierung vorgenommen werden. Die Abgabe der Wahlzettel muss zuverlässig bis Freitag, 28.01.2022 erfolgen.