10e 2020 21/Analyse narrativer Texte

Aus RMG-Wiki

Zentrale Informationen zur Analyse narrativer Texte findest du in deinen Unterlagen. Die nachfolgenden Informationen beinhalten Übungen aus dem Unterricht sowie Beispiele aus der Unterrichtsarbeit und sollen dir zur zusätzlichen Orientierung und zu Wiederholungszwecken dienen.

MERKE

In vielen Texten wird die Erzählperspektive nicht streng eingehalten ‑ es findet dabei meistens ein Wechsel zwischen der auktorialen und der personalen Erzählperspektive statt. Wenn man die Erzählperspektive eines Prosatextes untersucht, sollte man untersuchen, wie der Autor mit den hier skizzierten Grundtypen umgeht und in welcher Weise er die Möglichkeiten der jeweiligen Erzählperspektive nutzt.


DER THEMATISCHE AUFHÄNGER - DIE EINLEITUNG

(vgl. Hefteintrag)

Übung aus der Stunde (Stundenergebnis Brainstorming)

Stundenergebnis Brainstorming.png


Beispielformulierung eurerseits


Die Inhaltsangabe

Merke: Beschränke dich auf das Wesentlichste! Die Inhaltsangabe enthält max. 10 Sätze! Alles Weitere erfolgt in der Analyse!

Beispiel N.N.


ERZÄHLFORMEN IN ERZÄHLENDEN TEXTEN: ÜBUNGEN

Auf dieser Seite kannst du deine Kenntnisse vertiefen bzw. überprüfen. Solltest du noch einmal einen Überblick zum Erzählverhalten benötigen, kannst du gerne auf der folgenden Seite Analyse eines Erzähltextes nachlesen. Viel Spaß mit den Übungen!

--> Zu den Übungen

Hier findet ihr ein Beispiel aus dem Übungsaufsatz: Beispiel Lorenz

Personencharakteristik

Grundwissen Zitiertechniken / Konjunktiv wiederholen

Im Unterricht hast du ein Arbeitsblatt mit den Zitiertechniken erhalten. Zitiertechniken sicher zu beherrschen ist ein absolutes Muss für den Gang in die Oberstufe. Sieh dir also die Zitiertechniken genau an! Bei den Paraphrasierungen solltest du zudem auf die Einhaltung der indirekten Rede und insbesondere des Konjunktives achten. Solltest du hier Schwierigkeiten haben, dann musst du dies auf jeden Fall wiederholen!

Übungsbeispiel

Hier findest du ein Beispiel zur Figurencharakteristik der besprochenen Kurzgeschichte.


Szenisches Berichten: Gesprächsanalyse

Beim Szenischen Berichten des Erzählers finden wir häufig im narrativen Texten in Form von Dialogen zwischen den Protagonisten. Hier ist die Erzählzeit deckungsgleich mit der erzählten Zeit. Um insbesondere längere Gesprächsverläufe gut zu erarbeiten, macht es Sinn, sich im Vorfeld etwas mit dem Thema "Rhetorik" auseinanderzusetzen. Insbesondere das Modell von Schulz von Thun "4 Seiten einer Nachricht" lässt sich hier gut anwenden, denn anhand des Modells lassen sich ein Gespräch und die damit verbundenen Erwartungshaltungen grundlegend charakterisieren.

Link: Was ist Kommunikation? - Kommunikationsmodell von Schulz von Thun - Paul Watzlawicks 5 Axiome- <nowiki> Kommunikationsstörung