10e 2020 21/Analyse narrativer Texte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
(vgl. Hefteintrag)
(vgl. Hefteintrag)


;Übung aus der Stunde
'''Übung aus der Stunde (Stundenergebnis Brainstorming)'''


[[Datei:Stundenergebnis Brainstorming.png|500px]]
[[Datei:Stundenergebnis Brainstorming.png|500px]]
Stundenergebnis Brainstorming
 


'''Beispielformulierung eurerseits'''
'''Beispielformulierung eurerseits'''
Zeile 19: Zeile 19:
*[[/Beispiel 2 Einleitung|Beispiel 2 Einleitungsgedanke]]
*[[/Beispiel 2 Einleitung|Beispiel 2 Einleitungsgedanke]]
*[[/Beispiel 3 Einleitung|Beispiel 3 Einleitungsgedanke]]
*[[/Beispiel 3 Einleitung|Beispiel 3 Einleitungsgedanke]]


=Die Inhaltsangabe=
=Die Inhaltsangabe=
Zeile 24: Zeile 25:
''Merke: Beschränke dich auf das Wesentlichste! Die Inhaltsangabe enthält max. 10 Sätze! Alles Weitere erfolgt in der Analyse!''
''Merke: Beschränke dich auf das Wesentlichste! Die Inhaltsangabe enthält max. 10 Sätze! Alles Weitere erfolgt in der Analyse!''


;Beispiel
'''Beispiel'''
N.N.


N.N.


=ERZÄHLFORMEN IN ERZÄHLENDEN TEXTEN: ÜBUNGEN=
=ERZÄHLFORMEN IN ERZÄHLENDEN TEXTEN: ÜBUNGEN=
Zeile 32: Zeile 33:
''Auf dieser Seite kannst du deine Kenntnisse vertiefen bzw. überprüfen. Solltest du noch einmal einen Überblick zum Erzählverhalten benötigen, kannst du gerne auf der folgenden Seite [http://rmg.zum.de/wiki/10g_2018_19/Analyse_eines_Erz%C3%A4hltextes Analyse eines Erzähltextes] nachlesen. Viel Spaß mit den Übungen!''
''Auf dieser Seite kannst du deine Kenntnisse vertiefen bzw. überprüfen. Solltest du noch einmal einen Überblick zum Erzählverhalten benötigen, kannst du gerne auf der folgenden Seite [http://rmg.zum.de/wiki/10g_2018_19/Analyse_eines_Erz%C3%A4hltextes Analyse eines Erzähltextes] nachlesen. Viel Spaß mit den Übungen!''


--> [[/Übungen Erzählperspektiven|Zu den Übungen]]


;Aufgabe 1
Hier findet ihr ein Beispiel aus dem Übungsaufsatz: [[/Beispiel Lorenz|Beispiel Lorenz]]
 
=Personencharakteristik=
Ordnen Sie die genannten Merkmale der jeweiligen Erzählperspektive zu.
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pabu1xt8319" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
<div align="right">(→[https://learningapps.org/display?v=pabu1xt8319 Übung in learningapps.org Alexandra Weber])</div>
 
;Aufgabe 2
 
'''Schritt 1''': Ordnen Sie die nachfolgenden Textbeispiele einer Erzählperspektive zu!
'''Schritt 2''': Erläutern Sie in einem zweiten Schritt, welche Textmerkmale auf die entsprechende Erzählperspektive hinweisen bzw. wie sich der Erzähler verhält! Laden Sie sich hierzu die Textstellen auf dem folgenden Arbeitsblatt noch einmal herunter!
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pmkae1t2320" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
 
 
 
 
 
==Erzählformen==
 
;Aufgabe
 
Ordnen Sie den einzelnen Erzählweisen die passenden Merkmale zu!
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pcgk88cj319" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
<div align="right">(→  [https://learningapps.org/watch?v=pcgk88cj319 Übung in learningapps.org] Alexandra Weber)</div>
 
 
==Figurenrede==
 
'''Aufgabe''' Ordnen Sie den einzelnen Formen der Figurenrede die passenden Merkmale zu!
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=patm4my6319" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
<div align="right">(→ [https://learningapps.org/watch?v=patm4my6319 Übung in learningapps.org] Alexandra Weber)</div>
 
==Zeitgestaltung==
 
'''Aufgabe'''
 
Ordnen Sie den genannten Formen der Zeitgestaltung die passende Definition zu.
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pbpiz9pr519" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
<div align="right">(→ [https://learningapps.org/watch?v=pbpiz9pr519 Übung in learningapps.org] Alexandra Weber)</div>
 
 
;Aufgabe:Zeitdehnung oder Zeitraffung?
 
 
<div class="multiplechoice-quiz">
 
''„So verlief denn auch die Reise. Drüben in Jütland fuhren sie den Limfjord hinauf, bis Schloß Aggerhuus, wo sie drei Tage bei der Penzschen Familie verblieben, und kehrten dann mit vielen Stationen und kürzeren und längeren Aufenthalten in Viborg, Flensburg, Kiel, über Hamburg (das ihnen ungemein gefiel) in die Heimat zurück - nicht direkt nach Berlin in die Keithstraße, wohl aber vorher nach Hohen-Cremmen, wo man sich nun einer wohlverdienten Ruhe hingeben wollte.“''
 
- Fontane: Effi Briest, S. 241
 
(Zeitraffung) (!Zeitdehnung)
 
''„Drei Jahre waren vergangen, und Effi bewohnte seit fast ebensolanger Zeit eine kleine Wohnung in der Königgrätzer Straße, zwischen Askanischem Platz und Halleschem Tor“''
 
- Fontane: Effi Briest, S. 294
 
(Zeitraffung) (!Zeitdehnung)
 
 
''„Der Zug wurde sichtbar – er kam näher – in unzählbar sich überhastenden Stößen fauchte der Dampf aus dem schwarzen Maschinenschlote. Da: ein – zwei – drei milchweiße Dampfstrahlen quollen kerzengerade empor, und gleich darauf brachte die Luft den Pfiff der Maschine getragen. Dreimal hintereinander, kurz, grell, beängstigend. Sie bremsen, dachte Thiel, warum nur? Und wieder gellten die Notpfiffe schreiend, den Widerhall weckend, diesmal in langer, ununterbrochener Reihe. “''
 
– Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel
 
(!Zeitraffung) (Zeitdehnung)
 
</div>
 
 
 
 
;Aufgabe:Rückblende und Vorausdeutung
 
Welcher der beiden Texte beinhaltet eine Rückblende, welcher eine Vorausdeutung? Begründen Sie Ihre Auffassung!
 
 
;Beispiel 1
 
(Franz Biberkopf wird von seinem absoluten Feind Reinhold nach einem Einbruch mit der Pumsbande aus einem Lastwagen vor ein Auto geworfen: Er wacht am 9. April vormittags in einer Privatklinik in Magdeburg auf und dann wird erzählt, was des Nachts in Berlin geschah.)
 
Das große Privatauto, in das Franz Biberkopf gelegt wird ‑ohne Bewusstsein, er hat Kampfer und Skopolaminmorphium bekommen ‑ rast zwei Stunden. Dann ist man in Magdeburg. Nahe einer Kirche wird er ausgeladen, in der Klinik läuten die beiden Männer Sturm. Er wird noch in der Nacht operiert ...
 
Um elf ist Verbandswechsel. Es ist Montag vormittags ‑ die Urheber des Malheurs krakehlen um diese Stunde, einschließlich Reinhold, fröhlich und schwerbesoffen bei ihrem Hehler in Weißensee ‑, Franz ist ganz wach, liegt in einem feinen Bett, in einem feinen Zimmer, die Brust ist ihm eng und furchtbar ein­gepackt, er fragt die Schwester, wo er ist. Die sagt, was sie von der Nachtschwester gehört hat und bei dem Gespräch vorhin aufgeschnappt hat. Er ist wach. Versteht alles, tastet nach seiner rechten Schulter. Die Schwester legt die Hand wieder zurück: ganz ruhig liegen. Da war in dem Straßenmatsch aus seinem Ärmel Blut gelaufen, er hatte es gefühlt. Dann waren Leute neben ihm, und in dem Moment geschah etwas in ihm. In dem Moment ereignete sich etwas in ihm. Was hatte sich in dem Moment in Franz ereignet? Er hatte eine Entscheidung getroffen. Bei den eisernen Armschlägen Reinholds im Hausflut am Bülowplatz hatte er gezittert, der Boden zitterte unter ihm, Franz begriff nichts.
 
Als das Auto mit ihm fuhr, zitterte der Boden noch, Franz wollte es nicht merken, aber es war doch da.
 
Wie er dann im Matsch lag, 5 Minuten Unterschied, bewegte es sich in ihm. Es riss etwas durch, es brach durch und tönte, tönte. Franz ist steinern, er fühlt, ich bin überfahren, er ist kühl und ruhig. Franz merkt, ich geh vor die Hunde ‑ und er gibt Befehle. Vielleicht geh ich kaputt, schadt nichts, aber ich geh nicht kaputt. Vorwärts. Man bindet ihm mit seinem Hosenträger den Arm ab. Dann wollen sie ihn ins Krankenhaus Pankow fahren. Aber er passt wie ein Schießhund auf jede Bewegung: Nein, nicht ins Krankenhaus, und sagt eine Adresse. Welche Adresse? Elsässerstraße, Herbert Wischow, sein Kollege aus einer früheren Zeit, vor Tegel. Die Adresse ist im Moment da. Das bewegt sich in ihm, wie er im Matsch liegt, reißt durch, bricht durch, tönt und tönt. Im Moment ist der Ruck in ihm erfolgt, es gibt keine Unsicherheit.
 
Sie sollen mich nicht erwischen. Er ist sicher, Herbert wohnt noch da und ist jetzt zu Haus. Die Leute rennen durch das Lokal in der Elsässerstraße, sie fragen nach einem Herbert Wischow. Da steht schon ein schlanker junger Mann auf neben einer schönen schwarzen Frau, was ist los, was, draußen im Auto, rennt mit ihnen zum Auto raus, das Mädchen hinterher, das halbe Lokal mit. Franz weiß, wer jetzt kommt. Er befiehlt der Zeit.
 
Franz und Herbert erkennen sich. Franz flüstert ihm zehn Worte zu, die machen draußen Platz , Franz wird im Lokal hinten auf ein Bett gelegt, ein Arzt wird geholt, Eva, die schöne Schwarze, bringt Geld. Sie ziehen ihm andere Sachen an. Eine Stunde nach dem Überfall fährt man im Privatauto aus Berlin nach Magdeburg.
 
- aus: A. Döblin, Berlin Alexanderplatz
 
 
;Beispiel 2
 
Zweites Buch
 
Damit haben wir unseren Mann glücklich nach Berlin gebracht. Er bat seinen Schwur getan, und es ist die Frage, ob wir nicht einfach aufhören sollen. Der Schluss scheint freundlich und ohne Verfänglichkeit, es scheint schon ein Ende, und das Ganze bat den großen Vorteil der Kürze.
 
Aber es ist kein beliebiger Mann, dieser Franz Biberkopf. Ich habe ihn hergerufen Zu keinem Spiel, sondern zum Erleben seines schweren, wahren und aufhellenden Daseins.
 
Franz Biberkopf ist schwer gebrannt, er steht jetzt vergnügt und breitbeinig im Berliner Land, und wenn er sagt, er will anständig sein, so können wir ihm glauben, er wird es sein.
 
Ihr werdet sehen, wie er wochenlang anständig ist. Aber das ist gewissermaßen nur eine Gnadenfrist.
 
- aus: A. Döblin, Berlin Alexanderplatz


=Grundwissen Zitiertechniken / Konjunktiv wiederholen=


''Im Unterricht hast du ein Arbeitsblatt mit den Zitiertechniken erhalten. Zitiertechniken sicher zu beherrschen ist ein absolutes Muss für den Gang in die Oberstufe. Sieh dir also die Zitiertechniken genau an! Bei den Paraphrasierungen solltest du zudem auf die Einhaltung der indirekten Rede und insbesondere des Konjunktives achten. Solltest du hier Schwierigkeiten haben, dann musst du dies auf jeden Fall wiederholen!''


*[https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/sprache/grammatik/redewiedergabe/konjunktivbildung_neu.pdf Wie wird der Konjunktiv gebildet?], s. auch [https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/sprache/grammatik/redewiedergabe/redewiedergabe.jpg Redewiedergabe im Überblick]
*[https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xo/xo06_01.htm Übung 1] - [https://www.schularena.com/deutsch/grammatik/verb/Konjunktiv_bei_der_indirekten_Rede_und_Frage.htm Übung 2]


=Übungsbeispiel=


[[/Übungsbeispiel zur Kurzgeschichte| Hier]] findest du ein Beispiel zur Figurencharakteristik der besprochenen Kurzgeschichte.


----
Quellen:


*Grundbegriffe der Textanalyse ([http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/interpretation/index_5.htm ZUM.de])
=Szenisches Berichten: Gesprächsanalyse=
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Sekundenstil Wikipedia: Sekundenstil]


Beim Szenischen Berichten des Erzählers finden wir häufig im narrativen Texten in Form von Dialogen zwischen den Protagonisten. Hier ist die Erzählzeit deckungsgleich mit der erzählten Zeit. Um insbesondere längere Gesprächsverläufe gut zu erarbeiten, macht es Sinn, sich im Vorfeld etwas mit dem Thema "Rhetorik" auseinanderzusetzen. Insbesondere das Modell von Schulz von Thun "4 Seiten einer Nachricht" lässt sich hier gut anwenden, denn anhand des Modells lassen sich ein Gespräch und die damit verbundenen Erwartungshaltungen grundlegend charakterisieren.


{{konzipiert|[[Benutzer:Alexandra Weber|Alexandra Weber]]}}
Link: [https://youtu.be/z4EFDWgVzyw Was ist Kommunikation?] - [https://youtu.be/9VJn1cPbf1A Kommunikationsmodell von Schulz von Thun] - [https://youtu.be/GydVGIDyEQ0 Paul Watzlawicks 5 Axiome]- [https://youtu.be/r3Tfb9StUOc &lt;nowiki&gt; Kommunikationsstörung]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2021, 14:45 Uhr

Zentrale Informationen zur Analyse narrativer Texte findest du in deinen Unterlagen. Die nachfolgenden Informationen beinhalten Übungen aus dem Unterricht sowie Beispiele aus der Unterrichtsarbeit und sollen dir zur zusätzlichen Orientierung und zu Wiederholungszwecken dienen.

MERKE

In vielen Texten wird die Erzählperspektive nicht streng eingehalten ‑ es findet dabei meistens ein Wechsel zwischen der auktorialen und der personalen Erzählperspektive statt. Wenn man die Erzählperspektive eines Prosatextes untersucht, sollte man untersuchen, wie der Autor mit den hier skizzierten Grundtypen umgeht und in welcher Weise er die Möglichkeiten der jeweiligen Erzählperspektive nutzt.


DER THEMATISCHE AUFHÄNGER - DIE EINLEITUNG

(vgl. Hefteintrag)

Übung aus der Stunde (Stundenergebnis Brainstorming)

Stundenergebnis Brainstorming.png


Beispielformulierung eurerseits


Die Inhaltsangabe

Merke: Beschränke dich auf das Wesentlichste! Die Inhaltsangabe enthält max. 10 Sätze! Alles Weitere erfolgt in der Analyse!

Beispiel N.N.


ERZÄHLFORMEN IN ERZÄHLENDEN TEXTEN: ÜBUNGEN

Auf dieser Seite kannst du deine Kenntnisse vertiefen bzw. überprüfen. Solltest du noch einmal einen Überblick zum Erzählverhalten benötigen, kannst du gerne auf der folgenden Seite Analyse eines Erzähltextes nachlesen. Viel Spaß mit den Übungen!

--> Zu den Übungen

Hier findet ihr ein Beispiel aus dem Übungsaufsatz: Beispiel Lorenz

Personencharakteristik

Grundwissen Zitiertechniken / Konjunktiv wiederholen

Im Unterricht hast du ein Arbeitsblatt mit den Zitiertechniken erhalten. Zitiertechniken sicher zu beherrschen ist ein absolutes Muss für den Gang in die Oberstufe. Sieh dir also die Zitiertechniken genau an! Bei den Paraphrasierungen solltest du zudem auf die Einhaltung der indirekten Rede und insbesondere des Konjunktives achten. Solltest du hier Schwierigkeiten haben, dann musst du dies auf jeden Fall wiederholen!

Übungsbeispiel

Hier findest du ein Beispiel zur Figurencharakteristik der besprochenen Kurzgeschichte.


Szenisches Berichten: Gesprächsanalyse

Beim Szenischen Berichten des Erzählers finden wir häufig im narrativen Texten in Form von Dialogen zwischen den Protagonisten. Hier ist die Erzählzeit deckungsgleich mit der erzählten Zeit. Um insbesondere längere Gesprächsverläufe gut zu erarbeiten, macht es Sinn, sich im Vorfeld etwas mit dem Thema "Rhetorik" auseinanderzusetzen. Insbesondere das Modell von Schulz von Thun "4 Seiten einer Nachricht" lässt sich hier gut anwenden, denn anhand des Modells lassen sich ein Gespräch und die damit verbundenen Erwartungshaltungen grundlegend charakterisieren.

Link: Was ist Kommunikation? - Kommunikationsmodell von Schulz von Thun - Paul Watzlawicks 5 Axiome- <nowiki> Kommunikationsstörung