Neue Seiten
Aus RMG-Wiki
- 10:10, 13. Feb. 2025 M5 3.3 Übungen Vierecke (Versionen | bearbeiten) [638 Bytes] Julia Licht (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|Übung 1| *[https://aufgabenfuchs.de/mathematik/flaeche/viereck/vierecksarten.shtml Übungsseite] |Üben}}{{Box|1= Übung 2|2= <div class="multiplechoice-quiz"> Welche der vier Aussage ist '''falsch'''? <br> (!Ein Quadrat ist ein Rechteck.) (!Ein Rechteck kann eine Raute sein.) (!Eine Raute ist ein Parallelogramm) (Ein Parallelogramm kann kein Trapez sein.) {{Lösung versteckt|1=Ein Parallelogramm kann kein Trapez sein, denn jedes Parallelogramm i…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 18:16, 29. Jan. 2025 6d 2024 25/Mathematik (Versionen | bearbeiten) [13.162 Bytes] Christine Lieb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ =27.01.2021: Multiplizieren von Dezimalbrüchen= {{Box|1= Neu: |2= Nicht verrückt machen, wenn du Schriftlich Multiplizieren und auch noch zählen kannst, sollte das Multiplizieren von Dezimalbrüchen kein Problem werden. Sieh dir nun zunächst folgendes Video aufmerksam an!| 3= Arbeitsmethode}}{{Box|Multiplizieren von Dezimalbrüchen:|{{#ev:youtube|2QfdWJMQpUU}}|Hervorhebung1}}{{Box |1= Zur Kontrolle: |2= Nun bist du an der Reihe! Berechne nun nochmal…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:14, 29. Jan. 2025 6d 2024 25 (Versionen | bearbeiten) [236 Bytes] Christine Lieb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<big><font color="#9ACD32"><b>Biologie</b></font></big> *NuT in der 6e“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:04, 29. Jan. 2025 Simone Marquardt/DK (Versionen | bearbeiten) [31 Bytes] Simone Marquardt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{H5p-zum|id=14515|height=600}}“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 07:28, 24. Jan. 2025 Simone Marquardt/Biologie/Klasse6d/LZ/Station4 (Versionen | bearbeiten) [1.162 Bytes] Simone Marquardt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Station 5:Feuersalamander vs. Zauneidechse == Schaue dir das Video rechts an und stoppe es an den entscheidenden Stellen, so dass du folgende Tabelle ins Heft ausfüllen kannst: {| class="wikitable" | |Feuersalamander |Zauneidechse |- |Haut | | |- |Hautatmung | | |- |Lebensraum | | |- |Entwicklung | | |} Überprüfe dein Wissen, indem du folgende Merkmale richtig zuordnest: Was gehört wohin??? <iframe src="https://learningapps.org/watch?app=…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 07:28, 24. Jan. 2025 Simone Marquardt/Biologie/Klasse6d/LZ/Station3 (Versionen | bearbeiten) [1.019 Bytes] Simone Marquardt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Station3:Haut der Zauneidechse == Am Pult liegt die abgestoßene Haut einer Zauneidechse. Nehme sie mit zum Platz und betrachte sie genauer. mini '''Aufgabe 1.''' {{Box|Notiere ins Heft|die Begriffe, die auf die Haut der Zauneidechse zutreffen|Üben}} ''Haut der Zauneidechse:'' *schuppig *schleimig *feucht *wächst mit *trocken *wächst nicht mit '''Aufgabe 2:''' Die Haut der Zauneidechse hat im Vergleich…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 07:27, 24. Jan. 2025 Simone Marquardt/Biologie/Klasse6d/LZ/Station2 (Versionen | bearbeiten) [1.698 Bytes] Simone Marquardt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|Station2:Fortbewegung der Zauneidechse|| Hervorhebung1}} Da die Zauneidechse wie wir Menschen zu den Wirbeltieren zählen, ist ihr Körperskelett dem unseren sehr ähnlich. <iframe src="https://learningapps.org/watch?app=17287269" style="border:0px;width:100%;height:500px" allowfullscreen="true" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe> Um ihre Fortbewegung nachzuvollziehen, basteln wir ein einfaches Zauneidechsenmodell:…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 07:26, 24. Jan. 2025 Simone Marquardt/Biologie/Klasse6d/LZ/Station1 (Versionen | bearbeiten) [3.372 Bytes] Simone Marquardt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Box|Station1:Körpertemperatur der Zauneidechsen|Die Tabelle zeigt den Sauerstoffverbrauch einer Zauneidechse in der Stunde in Abhängigkeit von der Außentemperatur| Hervorhebung1}} <br /> {| class="wikitable" |Sauerstoffverbrauch einer Zauneidechse in ml |2 |3 |5 |10 |27 |41 |76 |- |Außentemperatur in °C |0 |5 |10 |15 |20 |25 |30 |} {{Box|Notiere ins Heft als Überschrift: |Station 1: Körpertemperatur der Zauneidechse|Arbeitsmethode}} Aufgabe…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 07:20, 24. Jan. 2025 Simone Marquardt/Biologie/Klasse6d (Versionen | bearbeiten) [404 Bytes] Simone Marquardt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|1=Lernzirkel Zauneidechse|2= 1) Körpertemperatur der Zauneidechse <br> 2) Fortbewegung der Zauneidechse <br> 3) Haut der Zauneidechse <br> 4) Feuersalamander vs. Zauneidechse <br> |3=Lernpfad}}“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 07:19, 24. Jan. 2025 Simone Marquardt/Biologie (Versionen | bearbeiten) [47 Bytes] Simone Marquardt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Klasse6d“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 07:00, 24. Jan. 2025 Simone Marquardt/ (Versionen | bearbeiten) [314 Bytes] Simone Marquardt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|1=Lernzirkel Zauneidechse|2= 1) Körpertemperatur der Zauneidechse <br> 2) Fortbewegung der Zauneidechse <br> 3) Haut der Zauneidechse <br> 4) Feuersalamander vs. Zauneidechse <br> |3=Lernpfad}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:54, 23. Jan. 2025 Mathematik 8/7Kreis Prisma und Zylinder (Versionen | bearbeiten) [117 Bytes] Regina Krieger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|Lernpfad| *[https://unterrichten.zum.de/wiki/Fl%C3%A4chen_und_Volumina Kreis, Prisma und Zylinder] |Lernpfad}}“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 11:51, 23. Jan. 2025 Mathematik 8/2Lineare Funktion (Versionen | bearbeiten) [207 Bytes] Regina Krieger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|Lernpfad| *[https://unterrichten.zum.de/wiki/Lineare_Funktionen Lineare Funktionen] *[https://unterrichten.zum.de/wiki/Lineare_Funktionen_im_Aktiv-Urlaub Lineare Funktionen im Aktiv-Urlaub] |Lernpfad}}“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 11:42, 23. Jan. 2025 Mathematik 8/5Laplace-Experimente (Versionen | bearbeiten) [293 Bytes] Regina Krieger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|Lernpfad| *[https://unterrichten.zum.de/wiki/Erweitern_von_Br%C3%BCchen Erweitern von Brüchen] *[https://unterrichten.zum.de/wiki/K%C3%BCrzen_von_Br%C3%BCchen Kürzen von Brüchen] |Lernpfad}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:26, 23. Jan. 2025 Mathematik 8 (Versionen | bearbeiten) [962 Bytes] Regina Krieger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „https://unterrichten.zum.de/wiki/Grundlagen_der_Wahrscheinlichkeitsrechnung“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:05, 10. Dez. 2024 6e 2024 25/NuT/Welt der Fische (Versionen | bearbeiten) [1.325 Bytes] Melanie Lehr (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ==Einblick in die Welt der Fische== Schauen wir zunächst einmal, wie gut ihr euch in der Welt der Fische überhaupt auskennt. <iframe src="https://learningapps.org/watch?v=pw70ruwrj21" style="border:0px;width:100%;height:500px" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe> ==Äußerer Bau der Fische== Betrachten wir uns nun so einen Fisch einmal genauer. So unterschiedlich sie nämlich auf den ersten Blick auch scheinen, in ihrem äu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:05, 10. Dez. 2024 6e 2024 25/NuT (Versionen | bearbeiten) [90 Bytes] Melanie Lehr (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|1=Fische|2= 1) Welt der Fische <br> |3=Lernpfad}}“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 11:04, 10. Dez. 2024 6e 2024 25 (Versionen | bearbeiten) [91 Bytes] Melanie Lehr (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ <big><font color="#9ACD32"><b>Biologie</b></font></big> *NuT in der 6e“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 09:12, 4. Dez. 2024 5f 2024 25 (Versionen | bearbeiten) [149 Bytes] Andrea Schellmann (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mathematik - Intensivierung''' Arbeitsauftrag vom 04.12.2024: [https://unterrichten.zum.de/wiki/R%C3%B6mische_Zahlen Lernpfad "Römische Zahlen"]“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:30, 2. Dez. 2024 10b 2023 24/Biologie/Station3- Symptome bei Diabetes (Versionen | bearbeiten) [402 Bytes] Melanie Lehr (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ ==Symptome bei Diabetes== Finde die passende Erklärung für die Symptome bei Diabetes erkrankten {{Box|Hefteintrag|Übernehme die Überschrift und notiere drei Symptome und ihre Ursachen in dein Heft|Merksatz}} <iframe src="https://learningapps.org/watch?v=p1fqm98fc24" style="border:0px;width:100%;height:500px" allowfullscreen="true" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:27, 2. Dez. 2024 10b 2023 24/Biologie/Station2 - Diabetes Typ 2 (Versionen | bearbeiten) [689 Bytes] Melanie Lehr (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Diabetes Typ 2 == Sieh dir das Video in Ruhe bis 2:23 an https://www.youtube.com/watch?v=PKmu73E--DQ“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:19, 2. Dez. 2024 10b 2023 24/Biologie/Station1 - Diabetes Typ 1 (Versionen | bearbeiten) [468 Bytes] Melanie Lehr (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Höre dir folgenden Podcast in Ruhe an https://br.de/s/27qo0bP Ergänze die Tabelle im Heft folgendermaßen: {| class="wikitable" |+ ! !Wiederhole hier die Skizze und verändere sie so, dass sie das Problem Diabetes Typ 1 darstellt ! ! ! ! |- | |______________erkrankung: Zerstörung von _____________produzierenden Zellen | | | | |- | |Begünstigende Faktoren: - - - - | | | | |- | | | | | | |}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:17, 2. Dez. 2024 8d 2023 24/Biologie/Station1 - Diabetes Typ 1 (Versionen | bearbeiten) [401 Bytes] Melanie Lehr (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Höre dir folgenden Podcast in Ruhe an https://br.de/s/27qo0bP Ergänze die Tabelle im Heft folgendermaßen: Wiederhole die Skizze und verändere sie so, dass sie das Problem Diabetes Typ 1 darstellt {| class="wikitable" |+ !Wiederhole hier die Skizze und verändere sie so, dass sie das Problem Diabetes Typ 1 darstellt ! ! ! |- |______________erkrankung: Zerstörung von _____________produzierenden Zellen | | | |- |Begünstigende Faktoren: - - - - |…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:12, 2. Dez. 2024 10b 2024 25 (Versionen | bearbeiten) [276 Bytes] Melanie Lehr (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Box|Stationen Hormone|1) Hormone außer Kontrolle <br> 2) Verteilung der Hormone <br> 3) Hormone und ihre Zielzellen <br> 4) Diabetes <br><br>|Lernpfad }}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung