Mathematik 12/Lagebeziehung Ebene-Ebene: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „=====<u>Lagebeziehung Ebenen</u>===== Für die Lage einer Ebene zu einer Ebene gibt es 3 Möglichkeiten: Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel.…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 9: Zeile 9:
Sind die beiden Ebenen in Parameterform gegeben, ist das Vorgehen wie folgt:  
Sind die beiden Ebenen in Parameterform gegeben, ist das Vorgehen wie folgt:  
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=HI1rFLpq_dI&list=PLLTAHuUj-zHi6qsQXY2LtDikJ3mh3iL5J&index=25|300}}
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=HI1rFLpq_dI&list=PLLTAHuUj-zHi6qsQXY2LtDikJ3mh3iL5J&index=25|300}}
{{Box|Download|
#[https://rmgwiki.zum.de/images/d/df/202021_2m3_G7_Gegenseitige_Lage_von_Ebenen.pdf  Gegenseitige Lage von Ebenen]
|Download}}

Aktuelle Version vom 3. März 2022, 09:39 Uhr

Lagebeziehung Ebenen

Für die Lage einer Ebene zu einer Ebene gibt es 3 Möglichkeiten: Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich.

Für die Untersuchung der Lagebeziehungen gibt es viele Möglichkeiten, je nachdem in welcher Form die Ebenen gegeben sind.

Generell ist es sinnvoll zunächst die Normalenvektoren der Ebenen zu betrachten. Ist eine Ebene in Parameterform gegeben, muss dafür zunächst der Normalenvektor berechnet werden. Sind die beiden Normalenvektoren linear abhängig sind die Ebenen parallel oder identisch. Dies kann mit einer Punktprobe überprüft werden. Sind die Normalenvektorn linear unabhängig, so schneiden sich die Ebenen in einer Schnittgerade.

Sind die beiden Ebenen in Parameterform gegeben, ist das Vorgehen wie folgt: