12.10.: Meet & Stay am Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt
von 16:00 - 19:00 Uhr
Berufsinformationstag mit vielen Infos zu Ausbildungsberufen und Studiengängen
und einem attraktivem Rahmenprogramm: Musik, Burger, Eis und Cocktails, ebenso wie Bewerbungstraining, Bewerbungsmappencheck und einigem mehr.
Hauptsächlich aber dreht sich natürlich alles um die Karrieremöglichkeiten im Leopoldina: Auszubildende und Ausbilder aus 17 Berufen bzw. Studiengängen stehen Rede und Antwort und geben Einblicke in ihre Berufe in Form von Führungen und Mitmachaktionen.
Wenn ihr das aktuelle Programm dazu wollt, schreibt eine Nachricht im Schulmanager an Fr. Hetterich
28.11. Infoabend Schulzentrum GGSD Coburg
von 17.00 bis 19.00 Uhr
Infos rund um die Ausbildungen Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in, Pflegefachfrau/-mann und Pflegefachhelfer/in mit Schwerpunkt Alten- oder Krankenpflege.
16.3.: Tag der offenen Tür an der Semper Schule für Biologie, Chemie und Technik in Nürnberg
Interessierte können verschiedenste Experimente in der Chemie, Chemischen Analytik, Biologie, Mikroskopie und Mikrobiologie selbst durchführen und sich über die Berufsausbildungen zur/m BTA und CTA informieren.
Heute kannst du zwischen zwei Varianten wählen.
- Variante 1 = Üben, üben, üben
- Variante 2 = Erklärfilm drehen
Lies die Beschreibungen und entscheide dich für eine Variante.
Denke an den Wochen-Check!
Variante 1
Wenn du den Stoff von dieser Woche üben möchtest, dann bearbeite:
S.109/19 mind. 6 Aufgaben und mache die Probe. Lade die Aufgaben im Schulmanager hoch.
Wenn du noch Fragen hast, komme in die Videokonferenz.
Variante 2
Wenn du den Stoff schon kannst, drehe ein Erklärvideo.
Wähle eine Aufgabe von S.109/19 oder S.114/9 aus und berechne diese.
Mache die Probe, ob dein Ergebnis stimmt.
Nun wollen wir ein Erklärvideo drehen. Könnt ihr euch noch an das Legeverfahren erinnern?
-Hier noch mal der Link, wie ein Erklärvideo mit Legetechnik entsteht: Video
-Ein Storyboard brauchen wir nicht, aber überlege dir, wie du deine Rechnung in Schritte aufteilen kann.
-Schreibe einzelne Schritte in einer lesbaren Schrift auf Papierschnipsel.
-Überlege dir hilfreiche Symbole.
-Überlege dir, wie du die Rechenregeln erklären kannst.
-Drehe das Video.
Lade das Video im Schulmanager hoch.
Wochen-Check
Heute ist wieder Wochen-Check.
Kontrolliere dein Merkheft. Hier sollte es folgende Einträge geben:
- Merksatz zur Kommaverschiebung beim Multiplizieren
- Division eines Dezimalbruches mit einer natürlichen Zahl + BEISPIELE
- Division eines Dezimalbruches durch eine Dezimalzahl + BEISPIELE
Wichtige Übungen
- S.110/4
- S.110/5 i,j,k,l
- S.114/8a,e,i
- Anton die letzten vier Kapitel von „Multiplikation und Division von Dezimalzahlen“
Nicht jedes Rechteck ist ein Quadrat, denn ein Quadrat ist ein Rechteck mit vier gleich langen Seiten. Also nur wenn bei einem Rechteck alle vier Seiten gleich lang sind, nennt man es Quadrat.
Für die Lage einer Ebene zu einer Ebene gibt es 3 Möglichkeiten: Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich.
Für die Untersuchung der Lagebeziehungen gibt es viele Möglichkeiten, je nachdem in welcher Form die Ebenen gegeben sind.
Generell ist es sinnvoll zunächst die Normalenvektoren der Ebenen zu betrachten. Ist eine Ebene in Parameterform gegeben, muss dafür zunächst der Normalenvektor berechnet werden.
Sind die beiden Normalenvektoren linear abhängig sind die Ebenen parallel oder identisch. Dies kann mit einer Punktprobe überprüft werden. Sind die Normalenvektorn linear unabhängig, so schneiden sich die Ebenen in einer Schnittgerade. (siehe Spezialfall)
Sind die beiden Ebenen in Parameterform gegeben, ist das Vorgehen wie folgt:
Parallele Geraden haben überall denselben Abstand. Daher lässt sich das Problem auf das Problem Abstand Punkt-Gerade zurückführen. Berechne daher den Abstand eines Punktes von g_1 (z.B. Aufpunkt) zur Geraden g_2.
Da parallele Ebenen überall denselben Abstand haben, lässt sich dieses Problem auf das Problem Abstand Punkt-Ebene zurückführen. Wähle also einen Punkt der Ebene E_1 aus (z.B. Aufpunkt) und berechne den Abstand zur Ebene E_2.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von RMG-Wiki. Durch die Nutzung von RMG-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.