Für die 10. Jahrgangsstufe gibt es folgende Angebote:
Mi: Mathematik (13.15 bis 14.00 Uhr)
Mi: Deutsch, Lerncoaching, Physik (14.15 bis 15.00 Uhr)
Do: Chemie (13.15 bis 14.00 Uhr)
Die Links zu den Studierzeiträumen in BBB findet ihr in der entsprechenden Kachel im Schulmanager.
Woche vom 11. Januar bis 15. Januar
Die Inhalte der vergangenen Woche findest du hier.
Woche vom 18.1. bis 22.1.
Montag, .2021
8:15 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)
1/2: Deutsch
Thema: Stunde 1 Einführung in das Thema "Drama" nach der Morgenrunde / Stunde 2 Ausformulierung des Arbeitsauftrages von Donnerstag (30 Min.)
Arbeitsauftrag: s. Videokonferenz
Material: s. Schulmanager
3: Mathematik
Thema: Potenzfunktionen
Arbeitsauftrag: Arbeitet auf S. 109 das Beispiel 1 durch. Bearbeitet damit auf S. 109 Nr. 3. Beachtet dabei, dass es nicht in jedem Fall eine eindeutige Aussage gibt.
Material: Buch, Heft, Lösung im Schulmanager
4: Geografie
Thema:
Arbeitsauftrag:
Material:
5: Sozialkunde
Thema: Kennzeichen eines Podcasts / Anleitung zum Rechercheprotokoll (Themenfestlegung)
Arbeitsauftrag: s. Schulmanager
Material: s. Schulmanager
6: Englisch
Thema: Topic 2 - Major minorities - Origins
Arbeitsauftrag:
have a look at pages 24 & 25 in your book
zusätzliches Material und Hefteintrag siehe Schulmanager
Dienstag, .2021
8:15 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)
1: Französisch
Thema:xyz
Arbeitsauftrag:
Material:
1: Spanisch
Thema: xyz
Arbeitsauftrag:
Material:
2: Physik
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
3: Kunst
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
4/5: Mathematik
Thema: Potenzfunktion
Arbeitsauftrag: Überprüfe mit den drei Links, ob du den Verlauf von Potenzfunktionen richtig verstanden hast. [1][2][3] Bei Schwierigkeiten lies noch einmal auf S. 108 nach. Falls du noch Übung brauchst, bearbeite diese Lernpfade:[4][5][6][7]
um 11.45 Uhr besprechen wir aufgetretenen Schwierigkeiten und Fragen in Teams.
Material: Internet
8/9: Sport
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
Mittwoch, .2021
8:15 Uhr: Morgenrunde in Teams
1: Mathematik
Thema: ganzrationale Funktionen
Arbeitsauftrag: Videokonferenz im Anschluss an die Morgenrunde. In der Videokonferenz besprechen wir das Arbeitsblatt "Eigenschaften ganzrationaler Funktionen". Dieses findet ihr im Schulmanager. Anschließend machen wir dazu noch einige Beispiele.
Material: Arbeitsblatt, Buch, Heft
2: Deutsch
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
3: Geografie
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
4/5: Französisch
Thema:xyz
Arbeitsauftrag:
Material:
4/5: Spanisch
Thema: xyz
Arbeitsauftrag:
Material:
6: Physik
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
Donnerstag, .2021
8:15 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)
1/2: Biologie
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
3/4: Englisch
Thema: Topic 2 - Major minorities - Origins
Arbeitsauftrag:
p. 24 ex. 1 (~1/2 page)
feel free to use the internet for some additional information which might help you for this task
voc.: Topic 2 A "major - race" (p. 132)
5: Geschichte
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
6: Deutsch
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
7/8: Spanisch
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
Freitag, .2021
8:15 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)
1: Englisch
Thema: Topic 2 - Major minorities - Origins
Arbeitsauftrag:
have a look at the worksheet posted in the Schulmanager
2: Biologie
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
3: Deutsch
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
4: Französisch
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
4: Spanisch
Thema: xyz
Arbeitsauftrag: xyz
Material:
5/6: Mathematik
Thema: ganzrationale Funktionen
Arbeitsauftrag: Löse auf S. 113 die Aufgaben 2 und 3. Beachte bei beiden Aufgaben, dass du manche Terme erst zusammenfassen musst. Die Lösung ist im Schulmanager. Um 12.15 Uhr besprechen wir wieder aufgetretene Fragen und Probleme in Teams.
Arbeitsauftrag für Montag, 23.11.In der vergangenen Stunde haben wir uns mit dem Wahlsystem der USA beschäftigt. Dabei geht es aus euren Augen auch nicht immer ganz 'demokratisch' zu. Wie sieht es im Vergleich bei uns aus?
In dieser Stunde lernst du
die Wahlrechtsgrundsätze in Deutschland kennen.
das Verfahren zur Wahl des Bundestages kennen.
Hinweis: Die Wahlrechtsgrundsätze sind Grundwissen! Präge sie dir also gut ein!
Schritt 1 Seht euch den vorliegenden Clip zu unserem Wahlsystem an! Lest euch hierfür zunächst die Aufgaben auf eurem Arbeitsblatt durch! Beantwortet anschließend nach dem Erklärvideo gemeinsam die Aufgaben!
Probiere nun diese Methode zunächst am Körper selbst aus. Macht dies evtl. auch in Partnerarbeit!
Feld I Den eigenen Körper als Hilfsmittel nutzen
- Ordne deinem Körper 10 Punkte zu! Dazu kannst du auch das beigefügte Arbeitsblatt verwenden!
- Überlege dir nun 10 Begriffe! Dies könnten zum Beispiel Fachbegriffe sein oder eine Einkaufsliste!
- Weise nun jedem Begriff eine Stelle zu und versuche den Begriff hier zu "verorten", indem du diesen visualisierst. Beispielsweise gehst du in einen Supermarkt und kaufst einen "Fruchtzwerg". Verortest du diesen nun, kannst du z.B. einen kleinen Zwerg auf der Schulter verorten ;), der dort sitzt.
- Gehe nun Punkt für Punkt am Körper ab! Sprich den Begriff laut mit! Wiederhole dann die Liste!
Feld II Erweitere dein Umfeld! Nutzt hierfür das Klassenzimmer!
Überlegt euch 10 Punkte im Klassenzimmer und markiert diese! (Nutzt hierfür Punkte!) Tipp: Achtet darauf, dass diese gut zugänglich sind!
Überlegt euch nun auch 10 Begriffe!
Schreibt diese auf einen Zettel (Hafti)!
Hängt nun jeweils einen Zettel zu einem vordefinierten Punkt.
Geht nun einzeln den Raum ab! Tipp: Wenn ihr versucht, euch zu den Begriffen gleichzeitig im Gehen auch noch eine absurde Geschichte zu erstellen/zu erzählen, könnt ihr euch diese sicher noch besser merken.
Probiert es einfach aus! Am besten ihr geht zwei Runden hintereinander!
Überprüfe nun:
Könnt ihr noch eure Begriffe aus der ersten Aufgabe?
Könnt ihr danach noch die Begriffe aus der zweiten Aufgabe?
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von RMG-Wiki. Durch die Nutzung von RMG-Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.