Mathematik 12/Ebenen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Box|Video: Ebenen allgemein| | {{Box|Video: Ebenen allgemein|Das Video gibt eine kleine Einführung in das Thema. | ||
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=yWCXksGDtUg&list=PLLTAHuUj-zHi6qsQXY2LtDikJ3mh3iL5J|500}} | {{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=yWCXksGDtUg&list=PLLTAHuUj-zHi6qsQXY2LtDikJ3mh3iL5J|500}} | ||
Bis 1:55 | Bis 1:55 | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
{{Box|Video: Ebenengleichung in Parameterform aufstellen| | {{Box|Video: Ebenengleichung in Parameterform aufstellen| | ||
{{2Spalten | {{2Spalten | ||
| | |Die wichtigste Grundlage!!! | ||
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=LV_i46yY2u4&list=PLLTAHuUj-zHi6qsQXY2LtDikJ3mh3iL5J&index=5|400}} | {{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=LV_i46yY2u4&list=PLLTAHuUj-zHi6qsQXY2LtDikJ3mh3iL5J&index=5|400}} | ||
| | |wiederholung: Unterschied Orts- und Richtungsvektor | ||
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=YYyEgr3hT3U&list=PLLTAHuUj-zHgQfZHtS3YQpVAfp6Vfb7gP&index=3|400}} | {{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=YYyEgr3hT3U&list=PLLTAHuUj-zHgQfZHtS3YQpVAfp6Vfb7gP&index=3|400}} | ||
}} | }} | ||
|Kurzinfo}} | |Kurzinfo}} | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
* S.129/2a | * S.129/2a | ||
|Frage}} | |Frage}} | ||
{{Box|Video: Punktprobe Ebene| | |||
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=VWAtX33MoAM|400}} | |||
|Kurzinfo}} | |||
<u>Ebene aufstellen bei verschiedenen Angaben:</u> | <u>Ebene aufstellen bei verschiedenen Angaben:</u> |
Version vom 27. Januar 2022, 21:01 Uhr
Ebene aufstellen bei verschiedenen Angaben:
Wofür brauche ich den Normalenvektor?
Normalenform aufstellen
Grundidee:
Im Video wird das Symbol * für das Skalarprodukt verwendet, wir benutzen hier immer den „Kringel“ ° .
Beispielaufgabe
Hier wird auch wieder für das Skalarpodukt das *Symbol verwendet.
weiterhin ist es sinnvoll den Normalenvektor zu kürzen.