Q12 2b3 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Hefteinträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (→Hefteinträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
<br> | <br> | ||
'''4. Ökologie''' | '''4. Ökologie''' | ||
* 4.1 Populationswachstum ''als ''[[Spezial:FilePath/ | * 4.1 Populationswachstum ''als ''[[Spezial:FilePath/5000_S_Populationswachstum_V2.pdf| pdf-Datei]] | ||
* Comic (Externer link): [http://www.stuartmcmillen.com/de/comic/die-insel-st-matthew/ Rentiere auf St.-Matthew] | * Comic (Externer link): [http://www.stuartmcmillen.com/de/comic/die-insel-st-matthew/ Rentiere auf St.-Matthew] | ||
* 4.2 Volterra-Regeln ''als'' [[Spezial:FilePath/5200_S_Volterra.pdf|pdf-Datei]] | * 4.2 Volterra-Regeln ''als'' [[Spezial:FilePath/5200_S_Volterra.pdf|pdf-Datei]] | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
** 1.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen + | ** 1.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen + | ||
** 1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung [[Spezial:FilePath/1901_S_Mensch2.pdf|pdf-Datei]] | ** 1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung [[Spezial:FilePath/1901_S_Mensch2.pdf|pdf-Datei]] | ||
'''2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens''' | '''2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens''' | ||
Zeile 88: | Zeile 87: | ||
** '''3.3.4 Instinkthandlungen''' | ** '''3.3.4 Instinkthandlungen''' | ||
** Teil 1: Ablauf und Bedingungen ''als ''[[Spezial:FilePath/3340_S_InstinktV_V2.pdf| pdf-Datei]] | ** Teil 1: Ablauf und Bedingungen ''als ''[[Spezial:FilePath/3340_S_InstinktV_V2.pdf| pdf-Datei]] | ||
** Teil 2: Attrappenversuche ''als ''[[Spezial:FilePath/3342_S_InstinktV_Attrapp_V2.pdf| pdf-Datei]] | ** Teil 2: Attrappenversuche ''als ''[[Spezial:FilePath/3342_S_InstinktV_Attrapp_V2.pdf| pdf-Datei]] | ||
** <span style="color:#F00">'''Achtung!''' Das Schulbuch liegt hier falsch: Die Versuche von Eypasch und Zippelius widerlegen NICHT das Schlüsselreiz-Konzept von Tinbergens Versuchen!!! DEFINITIV NICHT!!!</span><br> | ** <span style="color:#F00">'''Achtung!''' Das Schulbuch liegt hier falsch: Die Versuche von Eypasch und Zippelius widerlegen NICHT das Schlüsselreiz-Konzept von Tinbergens Versuchen!!! DEFINITIV NICHT!!!</span><br> | ||
** Teil 3: Angeboren oder erlernt? ''als''[[Spezial:FilePath/3345_S_KasparHauser_V3.pdf| pdf-Datei]] | ** Teil 3: Angeboren oder erlernt? ''als''[[Spezial:FilePath/3345_S_KasparHauser_V3.pdf| pdf-Datei]] | ||
** '''3.3.5 angeborene Verhaltensweisen beim Menschen''' ''als''[[Spezial:FilePath/3350_S_Humaninstinkt_V2.pdf| pdf-Datei]] | ** '''3.3.5 angeborene Verhaltensweisen beim Menschen''' ''als''[[Spezial:FilePath/3350_S_Humaninstinkt_V2.pdf| pdf-Datei]] | ||
* 3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Mechanismen + | * 3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen/erlernten Mechanismen + | ||
** 3.4.1 Instinkt-Dressur-Verschränkung + | ** 3.4.1 Instinkt-Dressur-Verschränkung + | ||
Zeile 102: | Zeile 99: | ||
4.1 Kommunikation +<br> | 4.1 Kommunikation +<br> | ||
4.2 Kosten und Nutzen des Zusammenlebens ''als ''[[Spezial:FilePath/4000_SozVH_1_Kommu_V3.pdf|pdf-Datei]]<br> | 4.2 Kosten und Nutzen des Zusammenlebens ''als ''[[Spezial:FilePath/4000_SozVH_1_Kommu_V3.pdf|pdf-Datei]]<br> | ||
4.3 Aggressionsverhalten +<br> | 4.3 Aggressionsverhalten +<br> | ||
4.4 Aggressionskontrolle +<br> | 4.4 Aggressionskontrolle +<br> | ||
Zeile 117: | Zeile 113: | ||
==Lernstoff für angekündigte Leistungsnachweise== | ==Lernstoff für angekündigte Leistungsnachweise== | ||
''- alle geforderten Leistungsnachweise erledigt -'' | |||
==Eigenverantwortliches Arbeiten== | ==Eigenverantwortliches Arbeiten== | ||
Zeile 395: | Zeile 343: | ||
|Titel= <span style="color:#008">'''Semester 12/2'''</span> | |Titel= <span style="color:#008">'''Semester 12/2'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
'''Thema 1: Ethologie: Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen: u.a. Reflex u. Instinktverhalten''' | '''Thema 1: Ethologie: Verhalten mit hohem Anteil an angeborenen Mechanismen: u.a. Reflex u. Instinktverhalten''' | ||
* Kap. im Skript: '''3. Verhalten von Tier und Mensch''' bis '''3.3.5 Angeb. Verhaltensweisen beim Menschen''' | * Kap. im Skript: '''3. Verhalten von Tier und Mensch''' bis '''3.3.5 Angeb. Verhaltensweisen beim Menschen''' | ||
* Buch S. 98-105, 152-153 | * Buch S. 98-105, 152-153 | ||
'''Thema 2: Ethologie: Verhalten mit hohem Anteil an erlernten Mechanismen: u.a. | '''Thema 2: Ethologie: Verhalten mit hohem Anteil an erlernten Mechanismen: u.a. Prägung u. Konditionierungen ''' | ||
* Kap. im Skript: '''3. Verhalten von Tier und Mensch''' bis '''3.2 Einteilung von Verhalten''' + '''3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen Mechanismen''' bis '''3.4.4 Die operante/instrumentelle Konditionierung''' | * Kap. im Skript: '''3. Verhalten von Tier und Mensch''' bis '''3.2 Einteilung von Verhalten''' + '''3.4 Verhalten mit einem hohen Anteil an erworbenen Mechanismen''' bis '''3.4.4 Die operante/instrumentelle Konditionierung''' | ||
* Buch S. 98-99, 106-112 | * Buch S. 98-99, 106-112 | ||
Zeile 411: | Zeile 357: | ||
|Hintergrund= #CFF | |Hintergrund= #CFF | ||
}} | }} | ||
=== Schwerpunktwahl === | === Schwerpunktwahl === | ||
Aktuelle Version vom 27. Mai 2021, 13:07 Uhr
Termine
Hefteinträge
Lernstoff für angekündigte Leistungsnachweise
- alle geforderten Leistungsnachweise erledigt -
Eigenverantwortliches Arbeiten
Distanz-Unterricht
Distanz-Unterricht (Mittwoch, 27.01.)
Heute dürft ihr euch selbst beschäftigen.
- bis 08:15 Uhr Auf Arbeitsauftrag im SM antworten, um Anwesenheit zu bestätigen
- bis 08:45 Uhr: Arbeitsauftrag erfüllen:
Über den Schulmanager bekommt ihr um 07:50 Uhr einen ausführlichen Arbeitsauftrag geschickt. Er enthält auch zwei Anhänge, die aus urheberrechtlichen Gründen nur in geschlossenen Gruppen zu Unterrichtszwecken verbreitet werden dürfen und daher hier nicht ins WIKI gestellt werden können. Hier noch einmal der Wortlaut des Arbeitsauftrags (die benötigten Videos werden morgen hier verfügbar sein:
Lest die folgenden Arbeitsaufträge für heute erst einmal komplett durch, bevor ihr startet:
1. Ihr braucht heute einen Partner. Ihr könnt auch zu dritt oder viert arbeiten. Noch größere Gruppen werden aber ineffektiv. Im Notfall könnt ihr auch alleine arbeiten. – Wird aber dann aber eben nur halb so spaßig.
2. Schaut zunächst das einleitende Video auf eurer Wiki-Seite!
3. Wenn ihr zu zweit seid, dann lädt einer von euch „Das Bild“, der andere „Der Text“ herunter (im Anhang). Wenn ihr mehr Personen seid: Jede Datei muss in der Gruppe mindestens einmal enthalten sein.
4. Diejenigen, die „Das Bild“ haben, schreiben in Stichpunkten auf, was sie sehen, also was Schritt für Schritt an der Synapse passiert. Diejenigen die „Der Text“ haben, stellen in mindestens drei zeitlich aufeinander folgenden Skizzen die beschriebenen Prozesse dar.
5. Tauscht eure Werke aus (z.B. als Foto über einen Messenger), sprecht über unklare Punkte und gebt euch gegenseitig ein ausführliches Feedback! (Bitte kein Feedback in Form von „Das hast Du aber ganz toll gemacht… auch wegen den Farben und so…“. FACHLICH! SACHLICH! FUNDIERT! Bitte.
6. Schaut das „Erklärvideo“ auf eurer WIKI-Seite und überprüft, ob eure Skizzen bzw. Stichpunkte korrekt sind!
7. Bitte bereitet euch auf die nächste Doppelstunde vor, indem ihr euch kurz Montagnachtmittag diese Inhalte erneut ins Gedächtnis ruft. Die nächste Einheit baut fundamental darauf auf.
Viel Spaß!
Hinweis: Die anhängenden Dateien können aus Urheberrechtsgründen nicht im WIKI zur Verfügung gestellt werden, sondern dürfen nur über geschlossene Kanäle im Rahmen des Unterrichts verwendet werden.
Video "Einleitendes Video":
Video "Erklärvideo":
Distanz-Unterricht (Dienstag, 26.01.)
MS-Teams-Konferenz
- 09:45 - 10:15 Uhr Besprechung der Hausaufgabe (AB)
- 10:15 - 11:15 Uhr Weiterleitung des Aktionspotentials, Codierung von Information mittels AP-Frequenz (Hefteinträge unten verfügbar)
Distanz-Unterricht (Mittwoch, 19.01.)
Heute dürft ihr euch selbst beschäftigen.
- bis 08:15 Uhr Auf Arbeitsauftrag im SM antworten, um Anwesenheit zu bestätigen
- - 08:45 Uhr: Bearbeiten der Übungsaufgaben: pdf-Datei
- Bitte die Übungsaufgaben tatsächlich schriftlich (wenigstens stichpunktartig) bearbeiten. Kontrolle in der nächsten Stunde.
Distanz-Unterricht (Dienstag, 18.01.)
MS-Teams-Konferenz
- 09:45 - 10:15 Uhr Besprechung der Hausaufgabe (AB)
- 10:15 - 10:45 Uhr Neuer Stoff (Hefteinträge unten verfügbar): Das Aktionspotential. Bitte AB bereithalten (im MS-Teams-Team) oder hier pdf-Datei
- 10:45 - 11:15 Uhr Aufgaben
Distanz-Unterricht (Mittwoch, 13.01.)
- 08:00 - 08:30: Hausaugabe machen/vorbereiten (s. unten bei Hefteinträgen)
- 08:30: BBB-Konferenz: Anwesenheitskontrolle
Distanz-Unterricht (Dienstag, 12.01.)
Notfallprogramm (falls kein Zugriff auf BBB-Konferenz):
Lest im Buch (Nautilus) die Seiten 5+6 zur Wiederholung und dann
S. 10-12
Distanz-Unterricht (Mittwoch, 16.12.)
Ihr erhaltet am Mittwoch um 08:00 Uhr einen Arbeitsauftrag über den Schulmanager, der beschreibt, wie ihr mit diesen Versuchen umzugehen habt.
Abitur
Kolloquium: Themenbereiche der einzelnen Semester
Die Themenbereiche für die einzelnen Semester müssen vom Fachbetreuer (WEB) jedes Jahr genehmigt werden. Heuer ist das noch nicht geschehen! Ich habe vor, die unten stehende Liste - die sich am Vorjahr orientiert - dem Fachbetreuer zur Genehmigung vorzulegen. Solange ist diese Liste als vorläufig zu betrachten. Sollten sich Änderungen ergeben, erfahrt ihr das hier rechtzeitig.
Schwerpunktwahl
Bitte überprüfen und Unstimmigkeiten umgehend bei mir melden!
rot: Ausgeschlossene Lerninhalte
grün: Schwerpunkt (Aus diesem Bereich wird ein Referats-Thema gestellt)
Datei:Abi21 Kollo2b3 Übersicht.jpg
Hinweise zum Kolloquium
Beispiel-Kolloquium (Schwerpunkt "Ethologie: Verhalten mit hohem Anteil an erlernten Mechanismen", Semester 12/2)