Q12 2b3 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
}} | }} | ||
<br> | <br> | ||
==Hefteinträge== | ==Hefteinträge== | ||
Zeile 190: | Zeile 77: | ||
** 2.2.5 Die Erregungsübertragung an Synapsen + | ** 2.2.5 Die Erregungsübertragung an Synapsen + | ||
** 2.2.6 Die Verrechnung von Synapsensignalen ''als'' [[Spezial:FilePath/2250_S_Synapse_V3.pdf|pdf-Datei]]<br> | ** 2.2.6 Die Verrechnung von Synapsensignalen ''als'' [[Spezial:FilePath/2250_S_Synapse_V3.pdf|pdf-Datei]]<br> | ||
<span style="color:#080">'''Neu, 02.02.20201:''' Kap. 2.2.6 (s.o) + Synapsengifte, Geheft S. 25 Kap. 2.3 </span><br> | |||
** 2.2.7 Synapsengifte (''Kein Hefteintrag zum Download - nur AB als'' [[Spezial:FilePath/2250_S_Synapse_V3.pdf|pdf-Datei]]<br> | |||
<br> | <br> | ||
|Farbe= #080 | |Farbe= #080 | ||
Zeile 297: | Zeile 184: | ||
}} | }} | ||
<br> | <br> | ||
== Distanz-Unterricht == | |||
===Distanz-Unterricht (Mittwoch, 27.01.)=== | |||
Heute dürft ihr euch selbst beschäftigen. | |||
* bis 08:15 Uhr Auf Arbeitsauftrag im SM antworten, um Anwesenheit zu bestätigen | |||
* bis 08:45 Uhr: Arbeitsauftrag erfüllen: | |||
Über den Schulmanager bekommt ihr um 07:50 Uhr einen ausführlichen Arbeitsauftrag geschickt. Er enthält auch zwei Anhänge, die aus urheberrechtlichen Gründen nur in geschlossenen Gruppen zu Unterrichtszwecken verbreitet werden dürfen und daher hier nicht ins WIKI gestellt werden können. Hier noch einmal der Wortlaut des Arbeitsauftrags (die benötigten Videos werden morgen hier verfügbar sein: <br> | |||
<br> | |||
Lest die folgenden Arbeitsaufträge für heute erst einmal komplett durch, bevor ihr startet:<br> | |||
1. Ihr braucht heute einen Partner. Ihr könnt auch zu dritt oder viert arbeiten. Noch größere Gruppen werden aber ineffektiv. Im Notfall könnt ihr auch alleine arbeiten. – Wird aber dann aber eben nur halb so spaßig.<br> | |||
2. Schaut zunächst das einleitende Video auf eurer Wiki-Seite!<br> | |||
3. Wenn ihr zu zweit seid, dann lädt einer von euch „Das Bild“, der andere „Der Text“ herunter (im Anhang). Wenn ihr mehr Personen seid: Jede Datei muss in der Gruppe mindestens einmal enthalten sein.<br> | |||
4. Diejenigen, die „Das Bild“ haben, schreiben in Stichpunkten auf, was sie sehen, also was Schritt für Schritt an der Synapse passiert. Diejenigen die „Der Text“ haben, stellen in mindestens drei zeitlich aufeinander folgenden Skizzen die beschriebenen Prozesse dar.<br> | |||
5. Tauscht eure Werke aus (z.B. als Foto über einen Messenger), sprecht über unklare Punkte und gebt euch gegenseitig ein ausführliches Feedback! (Bitte kein Feedback in Form von „Das hast Du aber ganz toll gemacht… auch wegen den Farben und so…“. FACHLICH! SACHLICH! FUNDIERT! Bitte.<br> | |||
6. Schaut das „Erklärvideo“ auf eurer WIKI-Seite und überprüft, ob eure Skizzen bzw. Stichpunkte korrekt sind!<br> | |||
7. Bitte bereitet euch auf die nächste Doppelstunde vor, indem ihr euch kurz Montagnachtmittag diese Inhalte erneut ins Gedächtnis ruft. Die nächste Einheit baut fundamental darauf auf.<br> | |||
<br> | |||
Viel Spaß!<br> | |||
<br> | |||
Hinweis: Die anhängenden Dateien können aus Urheberrechtsgründen nicht im WIKI zur Verfügung gestellt werden, sondern dürfen nur über geschlossene Kanäle im Rahmen des Unterrichts verwendet werden.<br><br> | |||
<br> | |||
Video "'''Einleitendes Video'''": <br> | |||
{{#ev:youtube|NFYdp8NoWt0}}<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
Video "'''Erklärvideo'''":<br> | |||
{{#ev:youtube|id4cIKedb18}}<br> | |||
<br> | |||
===Distanz-Unterricht (Dienstag, 26.01.)=== | |||
MS-Teams-Konferenz | |||
* 09:45 - 10:15 Uhr Besprechung der Hausaufgabe (AB) | |||
* 10:15 - 11:15 Uhr Weiterleitung des Aktionspotentials, Codierung von Information mittels AP-Frequenz (Hefteinträge unten verfügbar) | |||
===Distanz-Unterricht (Mittwoch, 19.01.)=== | |||
Heute dürft ihr euch selbst beschäftigen. | |||
* bis 08:15 Uhr Auf Arbeitsauftrag im SM antworten, um Anwesenheit zu bestätigen | |||
* - 08:45 Uhr: Bearbeiten der Übungsaufgaben: [[Spezial:FilePath/0350_AP_Aufgaben_cc.pdf| pdf-Datei]] | |||
* Bitte die Übungsaufgaben tatsächlich schriftlich (wenigstens stichpunktartig) bearbeiten. Kontrolle in der nächsten Stunde. | |||
===Distanz-Unterricht (Dienstag, 18.01.)=== | |||
MS-Teams-Konferenz | |||
* 09:45 - 10:15 Uhr Besprechung der Hausaufgabe (AB) | |||
* 10:15 - 10:45 Uhr Neuer Stoff (Hefteinträge unten verfügbar): Das Aktionspotential. Bitte AB bereithalten (im MS-Teams-Team) oder hier [[Spezial:FilePath/0220_Aktionspotential_Ablauf_AB.pdf| pdf-Datei]] | |||
* 10:45 - 11:15 Uhr Aufgaben | |||
===Distanz-Unterricht (Mittwoch, 13.01.)=== | |||
* 08:00 - 08:30: Hausaugabe machen/vorbereiten (s. unten bei Hefteinträgen) | |||
* 08:30: BBB-Konferenz: Anwesenheitskontrolle | |||
===Distanz-Unterricht (Dienstag, 12.01.)=== | |||
Notfallprogramm (falls kein Zugriff auf BBB-Konferenz):<br> | |||
Lest im Buch (Nautilus) die Seiten 5+6 zur Wiederholung und dann <br> | |||
S. 10-12 | |||
===Distanz-Unterricht (Mittwoch, 16.12.)=== | |||
Ihr erhaltet am Mittwoch um 08:00 Uhr einen Arbeitsauftrag über den Schulmanager, der beschreibt, wie ihr mit diesen Versuchen umzugehen habt. <br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Versuch 1'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
'''Einleitung:'''<br> | |||
Im Unterricht wurde in der letzten Stunde auch über die unterschiedlichen Geschwindigkeiten gesprochen, mit denen sich elektrische Erregung entlang von Neuronen fortpflanzt. Hier ein Versuch zum Abschätzen dieser Geschwindigkeit.<br> | |||
<br> | |||
'''Material''':<br> | |||
Eine weitere Person, ein Lineal von mind. 30cm Länge, flexibles Maßband<br> | |||
<br> | |||
'''Versuchsdurchführung''':<br> | |||
Eine Person wird zur Testperson, eine weitere zur/m Versuchsleiter/in. Die/Der Versuchsleiter/in hält das Lineal mit Daumen und Zeigefinger fest, ungefähr in einem Meter über dem Boden, so dass es senkrecht nach unten hängt. Das Ende an dem 0cm steht, soll unten hängen.<br> | |||
Die Testperson positioniert ihren Daumen und Zeigefinger leicht gespreizt genau an diesem 0cm-Punkt, ohne jedoch das Lineal zu berühren. Dann lässt die/der Versuchsleiter/in das Lineal plötzlich los. Die Testperson muss versuchen, durch Schließen von Daumen und Zeigefinger das Lineal zu fangen. | |||
<br> | |||
Hier ein Video, welches den Vorgang dokumentiert (die/der Versuchsleiter/in ist in dem Video nicht zu sehen):<br> | |||
{{#ev:youtube|LwtdfdCSu6g}}<br> | |||
<br> | |||
'''Auswertung und Ergebnis:''' <br> | |||
Anhand der Strecke, die das Lineal gefallen ist, bevor es gefangen wurde, kann man die „Reaktionszeit“ in Sekunden abschätzen:<br> | |||
[[Datei:Bio_Reaktionszeit_Lineal.jpg]]<br> | |||
Führt diesen Versuch 10x aus und errechnet den Mittelwert. Messt nun die Strecke vom Auge ins Rückenmark, durch den Arm in die Finger. Diese Strecke entspricht ungefähr dem Weg, den die elektrische Erregung zurücklegen muss. Berechnet daraus die Geschwindigkeit der Erregungsweiterleitung! | |||
'''Arbeitsauftrag:''' Folgende Punkte sind per Schulmanager zu übermitteln: | |||
* Der Mittelwert der Messwerte | |||
* Der Rechenweg zur Berechnung der Geschwindigkeit | |||
* Eine Fehlerabschätzung (ca. 1/4 Seite Text): Was verfälscht den Geschwindigkeitswert? | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #FEF | |||
|Hintergrund= #FEF | |||
}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel= <span style="color:#008">'''Versuch 2'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
'''Einleitung 2''':<br> | |||
Eine wichtige Aufgabe, die Neuronen leisten, ist die Weiterleitung von Schmerzsignalen.<br> | |||
<br> | |||
'''Material 2''': Reißnagel, Küchenwaage<br> | |||
Durchführung: Legt einen Reisnagel so auf eine Küchenwaage, dass die Spitze nach oben zeigt. Nehmt dann euren Kleinen Finger und drückt mit zunehmender Kraft auf den Reisnagel. Notiert das Gewicht, welches von der Waage angezeigt wird an dem Punkt, an dem ihr den Schmerz gerade noch aushalten könnt. Bitte übertreibt nicht. Wenn Blut fließt, habt ihr etwas falsch gemacht!<br> | |||
Wiederholt den Versuch mit eurer Ferse!<br> | |||
<br> | |||
'''Arbeitsauftrag:''' Folgende Punkte sind per Schulmanager zu übermitteln: | |||
* Der Wert vom kleinen Finger | |||
* Der Wert von der Ferse | |||
* Eine Begründung, die nachvollziehbar aufzeigt, warum sich die Werte (deutlich) unterscheiden (1/2 Seite Text) | |||
|Farbe= #008 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #CFF | |||
|Hintergrund= #CFF | |||
}} |
Version vom 2. Februar 2021, 14:39 Uhr
Termine
Hefteinträge
Lernstoff für angekündigte Leistungsnachweise
Eigenverantwortliches Arbeiten
Distanz-Unterricht
Distanz-Unterricht (Mittwoch, 27.01.)
Heute dürft ihr euch selbst beschäftigen.
- bis 08:15 Uhr Auf Arbeitsauftrag im SM antworten, um Anwesenheit zu bestätigen
- bis 08:45 Uhr: Arbeitsauftrag erfüllen:
Über den Schulmanager bekommt ihr um 07:50 Uhr einen ausführlichen Arbeitsauftrag geschickt. Er enthält auch zwei Anhänge, die aus urheberrechtlichen Gründen nur in geschlossenen Gruppen zu Unterrichtszwecken verbreitet werden dürfen und daher hier nicht ins WIKI gestellt werden können. Hier noch einmal der Wortlaut des Arbeitsauftrags (die benötigten Videos werden morgen hier verfügbar sein:
Lest die folgenden Arbeitsaufträge für heute erst einmal komplett durch, bevor ihr startet:
1. Ihr braucht heute einen Partner. Ihr könnt auch zu dritt oder viert arbeiten. Noch größere Gruppen werden aber ineffektiv. Im Notfall könnt ihr auch alleine arbeiten. – Wird aber dann aber eben nur halb so spaßig.
2. Schaut zunächst das einleitende Video auf eurer Wiki-Seite!
3. Wenn ihr zu zweit seid, dann lädt einer von euch „Das Bild“, der andere „Der Text“ herunter (im Anhang). Wenn ihr mehr Personen seid: Jede Datei muss in der Gruppe mindestens einmal enthalten sein.
4. Diejenigen, die „Das Bild“ haben, schreiben in Stichpunkten auf, was sie sehen, also was Schritt für Schritt an der Synapse passiert. Diejenigen die „Der Text“ haben, stellen in mindestens drei zeitlich aufeinander folgenden Skizzen die beschriebenen Prozesse dar.
5. Tauscht eure Werke aus (z.B. als Foto über einen Messenger), sprecht über unklare Punkte und gebt euch gegenseitig ein ausführliches Feedback! (Bitte kein Feedback in Form von „Das hast Du aber ganz toll gemacht… auch wegen den Farben und so…“. FACHLICH! SACHLICH! FUNDIERT! Bitte.
6. Schaut das „Erklärvideo“ auf eurer WIKI-Seite und überprüft, ob eure Skizzen bzw. Stichpunkte korrekt sind!
7. Bitte bereitet euch auf die nächste Doppelstunde vor, indem ihr euch kurz Montagnachtmittag diese Inhalte erneut ins Gedächtnis ruft. Die nächste Einheit baut fundamental darauf auf.
Viel Spaß!
Hinweis: Die anhängenden Dateien können aus Urheberrechtsgründen nicht im WIKI zur Verfügung gestellt werden, sondern dürfen nur über geschlossene Kanäle im Rahmen des Unterrichts verwendet werden.
Video "Einleitendes Video":
Video "Erklärvideo":
Distanz-Unterricht (Dienstag, 26.01.)
MS-Teams-Konferenz
- 09:45 - 10:15 Uhr Besprechung der Hausaufgabe (AB)
- 10:15 - 11:15 Uhr Weiterleitung des Aktionspotentials, Codierung von Information mittels AP-Frequenz (Hefteinträge unten verfügbar)
Distanz-Unterricht (Mittwoch, 19.01.)
Heute dürft ihr euch selbst beschäftigen.
- bis 08:15 Uhr Auf Arbeitsauftrag im SM antworten, um Anwesenheit zu bestätigen
- - 08:45 Uhr: Bearbeiten der Übungsaufgaben: pdf-Datei
- Bitte die Übungsaufgaben tatsächlich schriftlich (wenigstens stichpunktartig) bearbeiten. Kontrolle in der nächsten Stunde.
Distanz-Unterricht (Dienstag, 18.01.)
MS-Teams-Konferenz
- 09:45 - 10:15 Uhr Besprechung der Hausaufgabe (AB)
- 10:15 - 10:45 Uhr Neuer Stoff (Hefteinträge unten verfügbar): Das Aktionspotential. Bitte AB bereithalten (im MS-Teams-Team) oder hier pdf-Datei
- 10:45 - 11:15 Uhr Aufgaben
Distanz-Unterricht (Mittwoch, 13.01.)
- 08:00 - 08:30: Hausaugabe machen/vorbereiten (s. unten bei Hefteinträgen)
- 08:30: BBB-Konferenz: Anwesenheitskontrolle
Distanz-Unterricht (Dienstag, 12.01.)
Notfallprogramm (falls kein Zugriff auf BBB-Konferenz):
Lest im Buch (Nautilus) die Seiten 5+6 zur Wiederholung und dann
S. 10-12
Distanz-Unterricht (Mittwoch, 16.12.)
Ihr erhaltet am Mittwoch um 08:00 Uhr einen Arbeitsauftrag über den Schulmanager, der beschreibt, wie ihr mit diesen Versuchen umzugehen habt.