6e 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 144: Zeile 144:
|Titel=  <span style="color:#6ca111">&nbsp;'''Mittwoch, 20.01.2021'''</span>
|Titel=  <span style="color:#6ca111">&nbsp;'''Mittwoch, 20.01.2021'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
{{Navigation verstecken|1=
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link wie letzte Woche))
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]] 8:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link wie letzte Woche))


Zeile 183: Zeile 185:
*Material: Buch S. 56, AB
*Material: Buch S. 56, AB


 
|2=Inhalte einblenden|3=Inhalte ausblenden}}
|Farbe= #6ca111         
|Farbe= #6ca111         
|Rahmen= 0               
|Rahmen= 0               

Version vom 21. Januar 2021, 05:08 Uhr


 Virtuelle Studierzeit

Für die 6. Jahrgangsstufe gibt es folgende Angebote:

  • Di: Latein (13.15 bis 14.00 Uhr)
  • Mi: Mathematik (13.15 bis 14.00 Uhr);
  • Mi: Deutsch, Lerncoaching (14.15 bis 15.00 Uhr)
  • Do: Englisch (13.15 bis 14.00 Uhr)
Die Links zu den Studierzeiträumen in BBB findet ihr in der entsprechenden Kachel im Schulmanager.

Woche vom 11. Januar bis 15. Januar

Die Inhalte der vergangenen Woche findest du hier.


Woche vom 18. Januar bis 22. Januar

 Montag, 18.01.2021


 Dienstag, 19.01.2021


 Mittwoch, 20.01.2021


 Donnerstag, 21.01.2021
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)

1: Natur und Technik (Informatik)

  • Thema: Objekte
  • Arbeitsauftrag:
In der Informatik bezeichnet man alle
* Gegenstände als Objekte. z.B. einzelne Teile einer Grafik
* Eigenschaften des Objekts als Attibute mit Attributwert
* Tätigkeiten des Objekts als Methoden 
Beispiel: * Ein Handy ist ein Objekt * Es besitzt z.B. die Attribute Preis, Hersteller, Rahmenfarbe, Größe, Speicher * Zu jedem Attribut gibt es einen Attributwert: - Preis = 420€ - Hersteller = Fairphone - Rahmenfarbe = schwarz - Größe = 5,7 Zoll - Speicher = 64GB * Mit ihm kann man z.B. telefonieren, fotografieren, Musik hören (=Methoden)
  1. Schreibe den Text unter der Überschrift "Objekte" ab und hefte ihn in deinen Hefter.
  2. Bearbeite die LearningApp und überprüfe, ob du es verstanden hast.
  • Material: Hefter, PC oder Smartphone für die App


2: Natur und Technik

  • Thema: Haushuhn Entwicklung Haltung
  • Arbeitsauftrag: s. Schulmanager Modul Lernen 19.01.2021
  1. Aufgaben bearbeiten
  • Material: Buch S. 56, AB


3/4: Sport

  • Thema: Würfel dich fit!
  • Arbeitsauftrag: Würfeln, bewegen, Zahlen eintragen und als Klasse gewinnen!
  • Material: Würfel

5: Mathematik

  • Thema: ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN!
  • Arbeitsaufträge und Materialien: Gehe auf die Seite für das Lernen zu Hause, hier wirst du die Arbeitsaufträge für heute vorfinden: All togehter now...
  • WICHTIG: Vergiss bitte nicht die Lösung zu B. S. 98/ 34 b), c), d), k) noch heute abzugeben.

6: Englisch

  • Thema: Listening, reading, vocabulary
  • Arbeitsauftrag: Listen to text from yesterday again and read it again; copy the new vocabulary and learn it.
  • Material: pb.


 Freitag, 22.01.2021
Videokonferenz Grafik.png
8:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)


1: Französisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

1: Latein

  • Thema: Adjektive und Substantive -(e)r
  • Arbeitsauftrag: WS 1o-15; Hefteintrag Adjektive; T 15 fertig
  • Arbeitsauftrag:

2: Deutsch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

3: Englisch

  • Thema: Listening to and reading a text; extracting information from this text, taking notes on this; studying "Across cultures box"; writing a short text
  • Arbeitsauftrag: Listen to and read out the text on p. 43 in pb.; list activities at "GMC"; read through "Across cultures box"; write text about whether you like to go to a summer camp or not
  • Material: pb.

4: Religion

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

5/6: Kunst

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

Woche vom 25. Januar bis 29. Januar

Deutsch

Mathematik