Q11 2223 W-Seminar LUX

Aus RMG-Wiki

Termine

Termine

Zukunft:

23.02.2024: Rückgabe der Seminararbeiten während der Seminarzeit 11:30 Uhr - 13:00 Uhr in Raum E1.007

Vergangenheit:

22.12. Präsentationen. WEB: SeKr, LiMü, EmPe LUX: LeUl, YaSt; 15.12. Präsentationen. WEB: SeAn, LeSa, JoSt LUX: HaSn, SiSo; 08.12. Präsentationen. WEB: TiKu, NiKr, AnlScei LUX: AnMo, MaSc, TiSt; 01.12. Präsentationen. WEB: AnWi, MaZw LUX: SeMa, MiSc - ein Termin frei - ; 24.11. Präsentationen. WEB: MaGö, HaMa, DaRe LUX: MiKa, MoRü, ein Termin frei; 17.11. Präsentationen. WEB: LUX: MoHo, JoPr, ein Termin frei; 10.11. Präsentationen. LUX: ASScö; 07.11., 12:00 Uhr - Abgabe; 27.10.: optional - Wie erstellt man ein wissenschaftliches Poster, letze Möglichkeit Fragen zu stellen; 20.10.: Verpflichtende Sitzung für alle; 13.10.: Einzelgespräche (LUX) MaSc TiSt YaSt LeUl; 06.10.: Einzelgespräche (LUX) JoPr HaSc AnSc SiSc; 29.09.: Einzelgespräche (LUX) MoHo MiKa SeMa AnMo; 22.09.: Einzelgespräch (LUX) MoRü; 15.09.: Bewertungskriterien besprochen, Präsentationsform: "wissenschaftliches Plakat" angesprochen; 14.07. Anwesenheitspflicht; 07.07.: Kurzstundentag - Anwesenheitspflicht; 23.06.: Anwesenheitspflicht (Gruppenarbeit: Gegenseitiges Vorstellen der bisherigen Arbeit; 12.05.: Zeit für individuelle Gespräche; 05.05.: Zeit für individuelle Gespräche; 21.04.: verpflichtende Sitzung: Präsentation erster Ergebnisse; 28.04.: verpflichtende Sitzung: Präsentation erster Ergebnisse; 31.03.: zur freien Verfügung (s. unten: Was im Moment zu tun ist); 24.03.: zur freien Verfügung (s. unten: Was im Moment zu tun ist); 17.03.: zur freien Verfügung (s. unten: Was im Moment zu tun ist); 10.03.: Klärung des weiteren Verlaufs, Abgabe der Seminararbeit; 03.03. Beratungsgespräche möglich (3 Personen anwesend); 17.02.: entfallen, da Zeugnisausgabe; 10.02.: verpflichtende Sitzung: letzte Infos zum Schreiben der Arbeit, Vorstellen des Arbeitsauftrags zur benoteten Hausaufgabe; 03.02.: Bekanntgabe der Noten; 27.01.: Referate; 20.01: Referate; 13.01.: Referate; 23.12.: Referate; 16.12.: 2 Referate (AS, MK); 09.12.: freiwillig, Fragestunde; 02.12.: freiwillig, Fragestunde; 25.11. restliche Themenfestlegung, Fragestunde (anwesend: 6 Personen), 18.11.: Fragestunde, Festlegung der Referatsthemen; 11.11.: Bewertungskriterien für ein gutes Referat; 28.10.: Rückgabe Test, Zeitplan; 21.10.: Vortrag im BIZ "wissenschaftliche Recherche"; 14.10.: angekündigter Test "deskriptive Statistik"; 07.10.: fachlicher Input: deskriptive Statistik; 30.09.: Verbesserung der Hausaufgabe, Einleitung und Diskussionsteil einer wiss. Arbeit; 23.09.: Ziel und grober Verlauf des W-Seminars, Teile einer wissenschaftlichen Arbeit; 16.09.: entfallen wegen Treffen der Seminarleiterinnen und -leiter


Was im Moment zu tun ist

to-do

Präsentation erstellen


Fachlicher Input

Hefteinträge

1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

1.1 Die Zusammenfassung +
1.2 Die Einleitung +
1.3 Material & Methoden +
1.4 Ergebnisse +
1.5 Diskussion als pdf-Datei
Die im Unterricht verwendete Orginal-Arbeit zur Besprechung der einzelnen Teile einer wissenschaftlicher Arbeit findet man: hier
1.6 Einbindung der Arbeit in den Wissensbestand als pdf-Datei
Die im Unterricht verwendete Orginal-Arbeit zur Besprechung von Einleitung und Diskussion findet man: hier

Das Kapitel 2 wurde am 10.02.23 eingefügt und im Unterricht besprochen.
2. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit

2.1 Das Zitieren +
2.2 Einbau von Abbildungen, Grafiken und Tabellen +
2.3 weitere formale Empfehlungen als als pdf-Datei

3. Fachlicher Hintergrund: Deskriptive Statistik

3.1 wichtige Größen
3.1.1 Lagemaße
3.1.2 Streuungsmaße
3.2 Diagrammtypen als pdf-Datei
3.3 Gütekriterien
3.3.1 Reliabilität
3.3.2 Validität
3.3.3 Objektivität als pdf-Datei




Notenrelevant

Bewertungskriterien
  • Hier findet ihr die Bewertungskriterien für die Seminararbeit als pdf-Datei
  • Hier findet ihr die Bewertungskriterien für die Endpräsentation als pdf-Datei


  • Hier findet ihr die Bewertungskriterien für ein Referat mit PowerPoint-Präsentation (o.ä.) als pdf-Datei
  • Hier findet ihr die Bewertungskriterien für eine Kritik als pdf-Datei
  • Hier findet ihr die Bewertungskriterien für ein fachliches Gespräch als pdf-Datei



Arbeitstitel der Seminararbeit

SeAn

  • Reduktion der Schmerzempfindlichkeit durch Fluchen
  • Präsentations-Termin: 15.12.

MaGö

  • Das Wachstum von Zuckerrüben unter dem Einfluss von drei unterschiedlichen Stickstoffdüngemitteln"'
  • Präsentations-Termin: 24.11.

MoHo

  • Einflüsse auf die Ausbildung von Fruchtkörpern bei Pilzen -noch nicht bestätigt-
  • Präsentations-Termin: 17.11.

MiKa

  • Einfluss des pH-Werts des Bodens auf die Entwicklung von Grünlilien geändert am 23.10.
  • Präsentations-Termin: 24.11.

SeKr

  • Der Einfluss von Farben auf das Geschmacksempfinden
  • Präsentations-Termin: 22.12.

NiKr

  • Unterschiedliche Lernmethoden bei Schülerinnen und Schülern
  • Präsentations-Termin: 08.12.

TiKu

  • Das Wachstum von Champignons in Abhängigkeit von der Temperatur
  • Präsentations-Termin: 08.12.

HaMa

  • Bau eines Zapfenhygrometers
  • Präsentations-Termin: 24.11.

SeMa

  • Auswirkung von Training auf die Zielgenauigkeit beim Darts geändert am 20.10.
  • Präsentations-Termin: 01.12.

AnMo

  • Auswirkung von Licht auf die Bewegung von Phaseolus vulgaris -noch nicht bestätigt-
  • Präsentations-Termin: 08.12.

LiMü

  • Die Auswirkungen des Sauerstoffgehalts im Boden auf die Keimung von Erbsen
  • Präsentations-Termin: 15.12.

EmPe

  • Konditionierung von Hunden
  • Präsentations-Termin: 01.12.

JoPr

  • Desinfektion von Bakterien durch elektrische Felder geändert am 08.10.
  • Präsentations-Termin: 17.11.

DaRe

  • Der Einfluss von Kochsalz auf das Wachstum von Kresse
  • Präsentations-Termin: 24.11.

MoRü

  • Territorialverhalten bei Katzen geändert am 08.10.
  • Präsentations-Termin: 24.11.

LeSa

  • Auswirkungen von Zigarettenstummeln auf Küchenkräuter
  • Präsentations-Termin: 22.12.

MiSc

  • Herzfrequenz unter verschiedenen sportlichen Belastungen geändert 08.10.
  • Präsentations-Termin: 01.12.

HaSc

  • Einfluss von Licht auf die Keimung -noch nicht bestätigt-
  • Präsentations-Termin: 15.12.

ASScö

  • Der Einfluss der Wellenlänge des Lichtes auf das Wachstum von Kresse geändert 24.10.
  • Präsentations-Termin: 10.11.

AnlScei

  • Spezifische Versuche zum Farbensehen bei Pferden
  • Präsentations-Termin: 08.12.

SiSc

  • Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Lichtintensität und Temperatur bei Elodea canadensis geändert 24.10.
  • Präsentations-Termin: 15.12.

MaSc

  • Klicker-Training bei Katzen -noch nicht bestätigt-
  • Präsentations-Termin: 08.12.

TiSt

  • Das Wachstum von Kresse in Abhängigkeit von der Belichtungsdauer geändert 24.10.
  • Präsentations-Termin: 08.12.

JoSt

  • Auswirkungen verschiedener Düngemittel auf Bohnenpflanzen
  • Präsentations-Termin: 15.12.

YaSt

  • Aufgaben der Leitungsbahnen einer Pflanze geändert 27.10.
  • Präsentations-Termin: 15.12.

LeUl

  • Vergleich dreier Kleingewässer in Bezug auf Wassertemperatur und pH-Wert geändert 28.10.
  • Präsentations-Termin: 01.12.

AnWi

  • Der Einfluss von Äpfeln auf die Reifung von Bananen
  • Präsentations-Termin: 01.12.

MaZw

  • Auswirkungen von sportlicher Aktivität auf die Herzfrequenz beim Menschen
  • Präsentations-Termin: 01.12.


FAQ

Regelmäßig gestellte Fragen

Ich finde keine Literatur zu meiner Seminararbeit

  • Das ist quasi eine Standardfrage. Ich werde ein einziges Mal an einem konkreten Beispiel aufzeigen, wie ich nach Literatur suchen würde.
  • Beispiel: Einfluss von Wasserverfügbarkeit auf das Wachstum von Champignons.
  • Zunächst habe ich bei „google scholar“ (https://scholar.google.de/) – der Suchmaschine für (eher) wissenschaftliche Informationen – die Begriffe „Pilze Wasserverfügbarkeit“ eingegeben. Es erscheinen sehr viele Studien, bei den meisten kommt man aber nur auf eine Seite, die es erlaubt, maximal den „abstract“, also die Zusammenfassung der Studie zu lesen. Wenn man die ganze Studie lesen wollte, müsste man zahlen. Evtl. kann es sich trotzdem lohnen, den abstract zu lesen, denn wenn man der Meinung ist, dass das eine unglaublich gut passende Studie ist, dann könnt ihr sie ja über Fernleihe bei der Bibliothek bestellen. Bei einigen Suchergebnissen kann aber tatsächlich eine pdf-Datei angeklickt werden, die zum kompletten Artikel führt. In diesem Fall z.B. der dritte und vierte Treffer: Eine Doktorarbeit auf Deutsch - „Pilze auf Baustoffen“ von M. Spaeth. Doktorarbeiten sind nicht unbedingt gute Quellen. Kurz zur Begründung: Ein Artikel in einer Fachzeitschrift wurde von mehreren Fachleuten vor der Veröffentlichung geprüft (man nennt das peer-review). Eine Doktorarbeit nicht. Trotzdem lohnt sich ein Blick in die Doktorarbeit: Im Inhaltsverzeichnis findet man unter 1.1.2 abiotische Wachstumsfaktoren (den Begriff "abiotisch" hätte man in der 10. Klasse durchnehmen können). In dem entsprechenden Absatz stehen einige allgemeine Infos über Wasserverfügbarkeit bei Pilzen. Leider wird nicht angegeben, woher diese Infos stammen. Das ist schade. Deutet aber darauf hin, dass es leicht zugängliche Informationen aus Standard-Fachbüchern sein könnten. Am Schluss des Absatzes werden aber doch noch zwei Kurzzitate aufgeführt: ABELLANA et al., 1999 und JAY, 2005. Im Literaturverzeichnis findet man den genauen Titel dieser Arbeiten (übrigens: ein sehr schönes Literaturverzeichnis). Nach diesen Arbeiten habe ich dann gezielt gesucht. Die erste ist eine Studie, von der im Netz kostenlos leider nur der abstract verfügbar ist. Hier geht es zwar um drei spezielle Pilze, die man normalerweise auf Gebäck findet, aber prinzipiell ist das eine passende Studie. Sie untersucht die Effekte (unter anderem) der Wasserverfügbarkeit auf das Keimen und Wachsen dieser (Schimmel)-Pilze. Die Chance ist groß, dass in dieser Studie weitere Quellen genannt sind, die sich mit der Wasserverfügbarkeit von (anderen) Pilzen beschäftigen. Diese Studie würde ich mal bestellen. – Ich habe nicht mehr als 15 Minuten auf diese Suche verwendet, vermutlich findet man mit etwas Mühe schon noch mehr. Aber selbst wenn es tatsächlich keine Studie gibt, in der es um die Wasserfügbarkeit und Champignons geht, wäre das ja nicht schlimm. Dann ist man eben der erste, der dazu etwas macht. Trotzdem kann man dann die eigenen Ergebnisse mit Champignons gut mit den Ergebnissen der genannten Studie in Beziehung setzen. Überhaupt könnte man aus dieser Studie auch eine Einleitung konstruieren, z.B. in der Art:
  • „Schimmelpilze vernichten jedes Jahr soundsoviel Tonnen Lebensmittel (hier eine Studie zitieren, die das belegt). Es wäre daher wichtig zu wissen, welche Faktoren die Entstehung von Schimmelpilzen beeinflussen. Es gibt eine ganze Reihe von Studien, die verschiedene Faktoren bei verschiedenen Pilzen untersuchen. Zum Beispiel spielt die Wasserverfügbarkeit bei bestimmten Schimmelpilzen eine Rolle (ABELLANA et al., 1999). Während man bei gelagerten Lebensmitteln versuchen sollte, die Wasserverfügbarkeit zu reduzieren, um Schimmelbildung zu vermeiden, geht es in dieser Arbeit darum, die optimale Wasserverfügbarkeit zu ermitteln, um den Ertrag eines essbaren Pilzes zu erhöhen.“
  • Das soll nur ein kurzes Beispiel für einen möglichen Gedankengang in der Einleitung sein, keine ganze Einleitung. Vom Prinzip her also: Ausgehend von einem Alltagsphänomen (jeder hat schon mal Schimmel auf Lebensmitteln gesehen) hin zur speziellen Fragestellung der Arbeit.


Was heißt das "et al." bei manchen Quellen

  • Ist lateinisch und heißt "und andere". Verwendet man im Kurzbeleg, wenn die Studie von mehr als zwei Autoren angefertigt wurde, damit der Kurzbeleg nicht zu lang wird.
  • Bsp.: Anstatt im Kurzbeleg zu schreiben (ABELLANA, M., BENEDI, J., SANCHIS, V. & RAMOS, A.J. 1999) schreibt man nur (ABELLANA et al., 1999)


Soll die Einleitung eine Inhaltsangabe enthalten

  • Nein. Text in der Form: "Im Folgenden werden zunächst die Materialien und Methoden beschrieben, dann die Ergebnisse anschaulich dargestellt und schließlich die Ergebnisse diskutiert" ist nicht sinnvoll.


Was für eine Überschrift soll die Einleitung haben

  • Man kann tatsächlich einfach "Einleitung" schreiben. Manchmal findet man Arbeiten, bei der etwas schönere Formulierungen verwendet werden, aber ich würde vorschlagen, bleibt bei "Einleitung".