Die rechtliche Stellung Minderjähriger - Teil 5

Aus RMG-Wiki

5)Taschengeldparagraph

Grundsatzfrage
  •  Dürft ihr mit Taschengeld kaufen, was ihr wollt?
  •  Müsst ihr Taschengeld sparen?
  • Können eure Eltern vorschreiben, was ihr mit dem Geld machen sollt?


Überlegung

Döner, ein neues iPhone, eine Flasche Cola, ein Mountainbike, ein Netflix-Abo.... Bestimmt hast auch du gerade einige Wünsche.
Sicherlich habt ihr auch schon festgestellt: Je älter ihr werdet, desto kostspieliger werden eure Wünsche.
Aus einem Ratgeber stammt dieser Beitrag:

Gegen viele Wünsche hilft nur eines: Kindern und Jugendlichen frühzeitig den Umgang mit Geld beibringen.   
Denn nur wer sich bewusst ist, was Dinge kosten und wie viel Arbeit dafür geleistet werden muss, weiß, dass er sein Geld nicht einfach unüberlegt ausgeben kann.
Kinder brauchen also Freiräume, um den Umgang mit Geld zu lernen – einen Freiraum, in dem sie auch ohne Zustimmung der Eltern einen wirksamen Kaufvertrag schließen können.

Formuliere schriftlich "Gesetzesvorschlag", wie ein solcher Freiraum gesetzlich geregelt werden könnte.


Info

Auch im BGB findet man einen Vorschlag für diesen Freiraum.


Aufgabe

Analysiere die Voraussetzungen für Taschengeld im Sinne des §110 BGB.


Aufgabe
  • Vergleiche deine Regelungen mit denen des §110BGB.
  • Beurteile anschließend die gesetzliche Regelung.


Üben



Download
Hier ist noch der Hefteintrag zum Abschreiben oder Ausdrucken

Was denkst du über den Taschengeldparagraph? Schreibe ins ZumPAD
Bei Fragen schicke eine Nachricht im Schulmanager.