8d 2020 21/Lernen zuhause/17.05. bis 21.05.
Woche vom 17. bis 21. Mai
08:15 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)
1: Musik
- Thema:xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
2: Mathematik
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag:
- Material:
3: Französisch
- Thema:
- Arbeitsauftrag:
- Material:
4: Geschichte
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
5: Deutsch
- Thema:
- Arbeitsauftrag:
- Hausaufgabe:
6: Religion
- Thema:
- Arbeitsauftrag:
- Material:
8/9: Ethik
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
08:15 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)
1/2: Englisch
- Thema:xyz
- Arbeitsauftrag:
- Material:
3: Physik
- Thema: xyz
- Arbei::tsauftrag: xyz
- Material:
4: Mathematik
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
5/6: Biologie
- Thema: Lernen durch .... - Big Bang Theory:-)
Sheldon verwendet Konsequenzen dafür, dass Peggy oder auch Leonard etwas Lernen. Schauen wir uns dafür noch eimal ein paar mehr Beispiele an, die man hätte einsetzen können:
All diese Beispiele kann man in 4 Gruppen einordnen:
- positive Verstärkung
- negative Verstärkung
- positive Bestrafung
- negative Bestrafung
Positiv bedeutet dabei, dass etwas hinzugefügt wird, das man etwas bekommt. Negativ, dass etwas weggenommen wird.
Ordne demnach die Beispiele richtig zu: Überlege zuerst: Belohnung oder Bestrafung und danach: Wird etwas hinzugefügt --> positiv oder wird etwas weggenommen --> negativ
Ein Blick in die Vergangenheit:
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
1: Französisch
- Thema:
- Arbeitsauftrag:
- Material:
2: Religion
- Thema:
- Arbeitsauftrag:
- Material:
3: Deutsch
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
4: Mathematik
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
5/6: Chemie-Übung
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
1/2: Deutsch
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
3/4: Sport
- Thema: "Bewegung gegen Frühjahrsmüdigkeit"
- Arbeitsauftrag: "Bewege dich mindestens 45 Minuten an frischen Luft und Tanke Sauerstoff!"
- Material: Sauerstoff
5: Chemie
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
6: Physik
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
1: Chemie
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
2: Englisch
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
3/4: Französisch
- Thema:
- Arbeitsauftrag:
- Material:
5: Kunst
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material:
6: Geschichte
- Thema: xyz
- Arbeitsauftrag: xyz
- Material: