Woche vom 20. - 27. April: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 42: Zeile 42:


*Kopfmathematik
*Kopfmathematik
Da im Unterricht die ersten 3 Aufgaben nur mündlich von mir genannt werden, könnt ihr euch die Aufgaben auch von jemand anderen vorlesen lassen. Alle Aufgaben stammen aus der Kopfmathematik vom ISB.
Da im Unterricht die ersten 3 Aufgaben nur mündlich von mir genannt werden, könnt ihr euch die Aufgaben auch von jemand anderen vorlesen lassen. Alle Aufgaben stammen aus der Kopfmathematik vom ISB.
# Berechne im Kopf: <math>((36 : 9 + 14): 6 ) \cdot 5 \cdot 2 \cdot 12</math>
 
1. Berechne im Kopf: <math>((36 : 9 + 14): 6 ) \cdot 5 \cdot 2 \cdot 12</math>
{{Lösung versteckt|360}}
{{Lösung versteckt|360}}
# Berechne: 32 * 60  
 
2. Berechne: 32 * 60
{{Lösung versteckt|1920}}
{{Lösung versteckt|1920}}
# Runde folgende Zahl auf Tausender: 222518
 
3. Runde folgende Zahl auf Tausender: 222518
{{Lösung versteckt|223000}}
{{Lösung versteckt|223000}}
# Betrachte folgende sechs Zahlen und entscheide, welche der unten angeführten Aussagen richtig ist.
 
4. Betrachte folgende sechs Zahlen und entscheide, welche der unten angeführten Aussagen richtig ist.


<div class="grid">
<div class="grid">
Zeile 63: Zeile 68:
</div>
</div>


(A) Genau drei der sechs Zahlen haben den gleichen Wert.
(A) Genau drei der sechs Zahlen haben den gleichen Wert.<br>
(B) Genau vier der sechs Zahlen haben den gleichen Wert.
(B) Genau vier der sechs Zahlen haben den gleichen Wert.<br>
(C) Genau fünf der sechs Zahlen haben den gleichen Wert.
(C) Genau fünf der sechs Zahlen haben den gleichen Wert.<br>
(D) Alle sechs Zahlen haben den gleichen Wert.
(D) Alle sechs Zahlen haben den gleichen Wert.


{{Lösung versteckt|(A)}}
{{Lösung versteckt|(A)}}

Version vom 18. April 2020, 09:28 Uhr

<Benutzer:Julia Licht

Montag, 20.4.

  • Wochenplan 23 im Laufe der Woche bearbeiten
  • weitere Übungen für heute:Übungen M5b 20.4.

Im Sprung steht folgendes:

  • Übungen zum Kreis: Buch S.143/4, 5 und S.144/14
  • Übung zu Geraden:
Üben
  1. Zeichne eine Gerade g in dein Heft.
  2. Zeichne zwei Parallelen dazu im Abstand von 3cm.
  3. Zeichne einen Punkt P und dessen Abstand zur Geraden g ein, der nicht auf deinen Geraden liegt.
  4. Miss den Abstand von P zu der Geraden g und notiere ihn.
  5. Schickt mir ein Foto.
  • Masken nähen:
Gesichtsmaske.jpg
Üben

Zur Sicherheit sollen nun alle Masken beim Einkaufen und Busfahren tragen. Ich habe daher angefangen zu Hause Masken zu nähen. Dazu benötige ich ein rechteckiges Stück Stoff mit den Maßen 17cmx40cm. Mein ausgewählter Stoff hat die Maße 1,5mx1,0m. Ich frage mich jetzt, wie viele Masken ich daraus nähen kann.

  1. Zeichnet meinen gewählten Stoff in euer Heft im Maßstab 1:100.
  2. Jetzt könnt ihr überlegen/einzeichnen/Teile einzeichnen, wie ihr die auszuschneidenden Stoffstücke ausschneiden würdet.
  3. Bestimmt die Anzahl der möglichen Masken, die ich aus diesem Stoff nähen kann und schickt mir eure Lösung. Mal sehen, wer die meisten Masken aus dem Stoff erhält. (Wer selber näht: Der Fadenlauf ist egal.)


freiwillig

  • Die Aufgaben zum Fümo müssen bald abgegeben werden. Ich würde mich sehr freuen, wenn ein paar von Euch mir ihre Lösungen zuschicken. Ihr müsst nicht alle Aufgaben bearbeitet und auch nicht alles richtig haben.
  • S.143/6 (kleiner Tipp: Ihr müsst knicken!)
  • S.143/8 (Kreisfiguren zeichnen, in b) auch gerne mit Geogebra!)

Wie immer freue ich mich über eure Lösungen und werde am Ende unserer Klasse 5b Seite eine Sammlung eurer tollen Arbeiten ausstellen, wenn ihr damit einverstanden seid.

Mittwoch, 22.4.

Freitag, 24.4.

  • Kopfmathematik

Da im Unterricht die ersten 3 Aufgaben nur mündlich von mir genannt werden, könnt ihr euch die Aufgaben auch von jemand anderen vorlesen lassen. Alle Aufgaben stammen aus der Kopfmathematik vom ISB.

1. Berechne im Kopf:

360

2. Berechne: 32 * 60

1920

3. Runde folgende Zahl auf Tausender: 222518

223000

4. Betrachte folgende sechs Zahlen und entscheide, welche der unten angeführten Aussagen richtig ist.

15 Millionen
150 Millionen
1500 000 000

(A) Genau drei der sechs Zahlen haben den gleichen Wert.
(B) Genau vier der sechs Zahlen haben den gleichen Wert.
(C) Genau fünf der sechs Zahlen haben den gleichen Wert.
(D) Alle sechs Zahlen haben den gleichen Wert.

(A)