6f 2021 22/NuT/Station4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 15: Zeile 15:
Ergänze die Lücken sinnvoll:
Ergänze die Lücken sinnvoll:


1) Nach der '''Befruchtung''' legen die Weibchen ca. 5 – 12 '''Eier'''.
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=p0mjaw1ka22" style="border:0px;width:100%;height:500px" allowfullscreen="true" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
2) Sie sind von einer weichen '''Schale''' umgeben, die den Inhalt vor '''Beschädigung''' schützt und einem zu starken '''Wasserverlustes'''  des Eies verhindert. Die Weibchen '''bebrüten''' die Eier nicht. Sie werden in eine kleine '''Mulde''' im Erdreich gelegt und mit Erde bedeckt.
 
3) Durch die '''Wärme''' des Bodens werden die Eier ausgebrütet.
Nach etwa zwei Monaten '''schlüpfen''' die 5-6 cm großen '''Jungtiere''' aus den Eiern. Sie '''sehen''' den erwachsenen Tieren bereits sehr '''ähnlich''', es handelt sich deshalb nicht um eine '''Metamorphose''' wie bei den Fröschen.
 
4) Sie ernähren sich von '''Würmern''', Mücken und Fliegen. Sie selbst müssen sich dagegen bspw. vor '''Greifvögeln''' in Acht nehmen. Dafür sind sie gut '''getarnt''' und besitzen ausgezeichnete Sinne. Sie können gut '''sehen'''_ und durch ihre gegabelte '''Zunge''' und ihre  '''Nase''' auch gut '''riechen'''. Wird sie dennoch gejagt, kann sie ihren '''Schwanz''' zur Verwirrung '''abwerfen'''.
 


</div>
</div>

Version vom 24. Februar 2022, 12:55 Uhr

Station4:Fortpflanzung der Zauneidechsen
Zauneidechsen bei der Paarung

Paarung der Zauneidechse:


Wenn du die richtige Reihenfolge gefunden hast, nehme dir das Arbeitsblatt und schneide die Sätze der Aufgabe 1 aus
Klebe diese dann richtig geordnet unter die Überschrift - "Station 4: Paarung der Zauneidechse" - in dein Heft


Zur Zeit nach der Paarung Ergänze die Lücken sinnvoll:


Hast du alle Lücken richtig gefüllt?
Dann klebe das Arbeitsblatt der Aufgabe 2 in dein Heft und fülle die Lücken mit deiner Lösung


Überprüfe dein Wissen, indem du folgende Merkmale richtig zuordnest: