8d 2023 24/ChemieÜbung: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Brandbekämpfung ==BRANDBEKÄMPFUNG ohne FEUERLÖSCHER== Um zu verstehen, wie man Verbrennungen STOPPT, muss man sich zunächst einmal anschauen, welche Faktoren eine Verbrennung AUFRECHT ERHALTEN. Genau das tust du: Schaue dir das Video - MUSSTE Wissen - in Ruhe an und bearbeite anschließend die folgenden Aufgaben https://www.youtube.com/watch?v=ULdZHgOkDFw ===Verbrennungsdreieck=== <br />{{Box|Jede Verbrennung benötigt 3 Faktoren |Notiere diese…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
{{Box|Experiment - Typ 1|Führe das Experiment 1 auf deinem Arbeitsblatt durch und protokolliere es anschließend mithilfe der folgenden Aufgaben auf dem Arbeitsblatt|Experimentieren}} | {{Box|Experiment - Typ 1|Führe das Experiment 1 auf deinem Arbeitsblatt durch und protokolliere es anschließend mithilfe der folgenden Aufgaben auf dem Arbeitsblatt|Experimentieren}} | ||
Zeile 66: | Zeile 65: | ||
In einem Schaumfeuerlöscher befindet sich kein fertiger '''Löschschaum'''. | In einem Schaumfeuerlöscher befindet sich kein fertiger '''Löschschaum'''. | ||
Beide '''Bestandteile''' des Löschschaums sind im Feuerlöscher '''getrennt''' aufbewahrt. Um ihn zu aktivieren, wird '''CO2''' zum '''Schaumkonzentrat''' eingeleitet. Das lässt den '''Löschschaum''' entstehen. Dadurch wird '''Druck''' im Schaumlöscher aufgebaut. Das entstandene Gemisch strömt durch das | Beide '''Bestandteile''' des Löschschaums sind im Feuerlöscher '''getrennt''' aufbewahrt. | ||
Um ihn zu aktivieren, wird '''CO2''' zum '''Schaumkonzentrat''' eingeleitet. | |||
Das lässt den '''Löschschaum''' entstehen. | |||
Dadurch wird '''Druck''' im Schaumlöscher aufgebaut. | |||
Das entstandene Gemisch strömt durch das Steigrohr und kann gezielt auf den Brand gespritzt werden. | |||
</div> | </div> |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 13:21 Uhr
Brandbekämpfung
BRANDBEKÄMPFUNG ohne FEUERLÖSCHER
Um zu verstehen, wie man Verbrennungen STOPPT, muss man sich zunächst einmal anschauen, welche Faktoren eine Verbrennung AUFRECHT ERHALTEN.
Genau das tust du: Schaue dir das Video - MUSSTE Wissen - in Ruhe an und bearbeite anschließend die folgenden Aufgaben
https://www.youtube.com/watch?v=ULdZHgOkDFw
Verbrennungsdreieck
Definiere den Unterschied zwischen Flammpunkt und Zündtemperatur und recherchiere im Internet nach den Zündtemperaturen von
- Papier
- Holz
- Benzin
- Fett
Verbrennungsreaktionen sind stets ähnlich
So unterschiedlich die Brennstoffe auch sind, es findet also stets eine exotherme Reaktion mit Sauerstoff statt, wobei Aktivierungsenergie notwendig ist.
Bearbeite folgende Aufgaben
Löschen eines Brandes mithilfe des Verbrennungsdreiecks
Übernehme die Tabelle anschließend auf dein Arbeitsblatt
BRANDBEKÄMPFUNG mit FEUERLÖSCHER.
Eine weitere Möglichkeit der Brandbekämpfung ist natürlich die Verwendung eines Feuerlöschers. Dabei gibt es unterschiedilche Typen.
Feuerlöscher TYP 1:
Feuerlöscher TYP 2:
Lies dir die Funktionsbeschreibung gründlich durch und fülle anschließend den Lückentext aus.
In einem Schaumfeuerlöscher befindet sich kein fertiger Löschschaum.
Beide Bestandteile des Löschschaums sind im Feuerlöscher getrennt aufbewahrt.
Um ihn zu aktivieren, wird CO2 zum Schaumkonzentrat eingeleitet.
Das lässt den Löschschaum entstehen.
Dadurch wird Druck im Schaumlöscher aufgebaut.
Das entstandene Gemisch strömt durch das Steigrohr und kann gezielt auf den Brand gespritzt werden.
Reagenzglas oder Erlenmeyerkolben,
durchbohrter Stopfen,
rechtwinklig gebogenes Glasrohr,
gerades Glasrohr,
Becherglas,
Teelicht,
TABLETTNatriumhydrogencarbonat (= Backpulver),
Brausetablette,
Essig,
Spülmittel,
Wasser
TYP1 und TYP2 - was ist was?
Ordne deine nachgestellten Feuerlöscher der jeweiligen Methode zu und notiere die Wirkungsweise stichpunktartig unter das jeweilige Experiment in den grauen Kasten
Für die SCHNELLSTEN: Schnapp dir ein Kreuzworträtsel vom Pult und versuche es zu lösen!