Q11 2223 W-Seminar LUX: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
K (→Notenrelevant) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
K (→Termine) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(133 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Titel=<span style="color:#900">'''Termine'''</span> | |Titel=<span style="color:#900">'''Termine'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
''' | '''Zukunft''': | ||
23.02.2024: Rückgabe der Seminararbeiten während der Seminarzeit 11:30 Uhr - 13:00 Uhr in Raum E1.007 | |||
'''Vergangenheit''': <br> | |||
22.12. Präsentationen. <span style="color:#00F">'''WEB: SeKr, LiMü, EmPe'''</span> <span style="color:#606">'''LUX: LeUl, YaSt'''</span>; 15.12. Präsentationen. <span style="color:#00F">'''WEB: SeAn, LeSa, JoSt'''</span> <span style="color:#606">'''LUX: HaSn, SiSo'''</span>; 08.12. Präsentationen. <span style="color:#00F">'''WEB: TiKu, NiKr, AnlScei'''</span> <span style="color:#606">'''LUX: AnMo, MaSc, TiSt'''</span>; 01.12. Präsentationen. <span style="color:#00F">'''WEB: AnWi, MaZw'''</span> <span style="color:#606">'''LUX: SeMa, MiSc''' ''- ein Termin frei - ''</span>; 24.11. Präsentationen. <span style="color:#00F">'''WEB: MaGö, HaMa, DaRe'''</span> <span style="color:#606">'''LUX: MiKa, MoRü, ''ein Termin frei'''''</span>; 17.11. Präsentationen. <span style="color:#00F">'''WEB:'''</span> <span style="color:#606">'''LUX: MoHo, JoPr, ''ein Termin frei'''''</span>; 10.11. Präsentationen. <span style="color:#606">'''LUX: ASScö'''</span>; 07.11., 12:00 Uhr - Abgabe; 27.10.: optional - Wie erstellt man ein '''wissenschaftliches Poster''', letze Möglichkeit Fragen zu stellen; 20.10.: Verpflichtende Sitzung für alle; 13.10.: Einzelgespräche (LUX) MaSc TiSt YaSt LeUl; 06.10.: Einzelgespräche (LUX) JoPr HaSc AnSc SiSc; 29.09.: Einzelgespräche (LUX) MoHo MiKa SeMa AnMo; 22.09.: Einzelgespräch (LUX) MoRü; 15.09.: Bewertungskriterien besprochen, Präsentationsform: "wissenschaftliches Plakat" angesprochen; 14.07. Anwesenheitspflicht; 07.07.: Kurzstundentag - Anwesenheitspflicht; 23.06.: Anwesenheitspflicht (Gruppenarbeit: Gegenseitiges Vorstellen der bisherigen Arbeit; 12.05.: Zeit für individuelle Gespräche; 05.05.: Zeit für individuelle Gespräche; 21.04.: '''verpflichtende Sitzung''': Präsentation erster Ergebnisse; 28.04.: '''verpflichtende Sitzung''': Präsentation erster Ergebnisse; 31.03.: zur freien Verfügung (s. unten: Was im Moment zu tun ist); 24.03.: zur freien Verfügung (s. unten: Was im Moment zu tun ist); 17.03.: zur freien Verfügung (s. unten: Was im Moment zu tun ist); 10.03.: Klärung des weiteren Verlaufs, Abgabe der Seminararbeit; 03.03. Beratungsgespräche möglich (3 Personen anwesend); 17.02.: entfallen, da Zeugnisausgabe; 10.02.: verpflichtende Sitzung: letzte Infos zum Schreiben der Arbeit, Vorstellen des Arbeitsauftrags zur benoteten Hausaufgabe; 03.02.: Bekanntgabe der Noten; 27.01.: Referate; 20.01: Referate; 13.01.: Referate; 23.12.: Referate; 16.12.: 2 Referate (AS, MK); 09.12.: freiwillig, Fragestunde; 02.12.: freiwillig, Fragestunde; 25.11. restliche Themenfestlegung, Fragestunde (anwesend: 6 Personen), 18.11.: Fragestunde, Festlegung der Referatsthemen; 11.11.: Bewertungskriterien für ein gutes Referat; 28.10.: Rückgabe Test, Zeitplan; 21.10.: Vortrag im BIZ "wissenschaftliche Recherche"; 14.10.: angekündigter Test "deskriptive Statistik"; 07.10.: fachlicher Input: deskriptive Statistik; 30.09.: Verbesserung der Hausaufgabe, Einleitung und Diskussionsteil einer wiss. Arbeit; 23.09.: Ziel und grober Verlauf des W-Seminars, Teile einer wissenschaftlichen Arbeit; 16.09.: entfallen wegen Treffen der Seminarleiterinnen und -leiter | |||
|Farbe= #900 | |Farbe= #900 | ||
Zeile 14: | Zeile 19: | ||
==Was im Moment zu tun ist== | ==Was im Moment zu tun ist== | ||
{{Box-spezial | {{Box-spezial | ||
|Titel=<span style="color:#080">''' | |Titel=<span style="color:#080">'''to-do'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
* | '''Präsentation erstellen''' | ||
* entweder klassische (PowerPoint)Präsentation | |||
* oder ein wissenschaftliches Poster (Infos z.B. [https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/studierwerkstatt/Leitfaden_wissenschaftliche_Poster_erstellen.pdf pdf-Datei der Uni Bremen]) | |||
{{Lösung versteckt| | {{Lösung versteckt| | ||
=== to-dos im Semester 12/1=== | |||
'''Endgültigen Titel festlegen!''' <br> | |||
* Unbedingt mit Lehrkraft besprechen | |||
* Änderungen/Festlegung bis spätestens 27.10. | |||
<br> | |||
'''Seminararbeit vollenden''' | |||
* '''Versuche''' durchführen, Ergebnisse erfassen und prüfen, Versuchsdesign ggf. anpassen und wiederholen | |||
* '''Ergebnisse''' ansprechend darstellen | |||
* Ergebnisse mit '''Literatur''' vergleichen, Unterschiede herausstellen, diskutieren | |||
* Ansprechende '''Einleitung''' schreiben, die Lust macht, die Arbeit zu lesen | |||
* '''Deckblatt '''ausfüllen: [[Spezial:FilePath/SemArb_Musterdeckbl_Abi24.docx|docx-Datei]] (Bei Formatierungsproblemen bitte Kontakt aufnehmen) | |||
* Die '''letzte Seite''' muss folgenden Text (evtl. unter der Überschrift "Erklärung") enthalten: „Ich erkläre hiermit, dass ich die Seminararbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“ Diese Erklärung ist mit Ort, Datum und Unterschrift der Schülerin bzw. des Schülers zu versehen. | |||
<br> | |||
'''Über Präsentationsform nachdenken''' | |||
* klassische Powerpoint-Präsentation? | |||
* Doch lieber ein "Wissenschaftliches Poster"? Infos z.B. [https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/studierwerkstatt/Leitfaden_wissenschaftliche_Poster_erstellen.pdf pdf-Datei der Uni Bremen] | |||
===to-dos im Semester 11/2=== | |||
** '''Entscheiden:''' Soll die zweite Note im Semester 11/2 auf die '''Kritik eines Vortrags''' erteilt werden oder auf ein '''fachliches Gespräch'''. Für beide Varianten gibt es unten (Kasten "Notenrelevant" die Bewertungskriterien). Entscheidung bitte bis spätestens Di, 18.04. an WEB oder LUX über den SM mitteilen. | |||
** '''Bis 21.04.:''' Präsentation der bisherigen Ergebnisse vorbereiten. '''Alle''' müssen ab 21.04. in der Lage sein, erste Überlegungen (Versuchsdesign, Ergebnisse, ähnliche Literatur) zu präsentieren. | |||
*Benotete Hausaufgabe bis 10.03. bearbeiten: | |||
** exakter Arbeitsauftrag wurde über den Schulmanager als pdf-Datei verschickt | |||
** Kurzfassung: Mögliche Einleitung zu eurer Seminararbeit schreiben | |||
===to-dos im Semester 11/1=== | |||
* Referat erstellen: | |||
** Im Referat soll ein möglicher Versuchsaufbau dargestellt werden, inkl. der dazu passenden, fachlichen Hintergründe | |||
** Das Referat soll 10 Minuten dauern | |||
** Die Termine werden zugelost | |||
** Die restlichen Personen des Seminars werden anwesend sein und sollen die Referate kritisch hinterfragen | |||
** Die Bewertungskriterien für ein gutes Referat werden am 11.11. besprochen | |||
** Sollte sich herausstellen, dass der im Referat vorgestellte Versuch nicht realisierbar ist, kann das Thema für die Seminararbeit noch bis Ende 11/1 geändert werden. | |||
** Für den angesagten Test am 14.10. lernen . | |||
* Hausaufgabe bis 30.09.: Erstellt eine Grafik, im Stil ähnlich der im Unterricht gezeigten Vorlage, zu folgenden Daten: Insgesamt gibt es in Bayern ungefähr 325.000 Gymnasiasten, das RMG besuchen ca. 1100 Schülerinnen und Schüler, davon befanden sich ungefähr 250 Schüler in der Oberstufe, 31 Schüler haben das W-Seminar "Versuche mit und an Lebewesen" gewählt. | |||
|Alte Hausaufgaben|Alte Hausaufgaben ausblenden}}<br> | |Alte Hausaufgaben|Alte Hausaufgaben ausblenden}}<br> | ||
|Farbe= #080 | |Farbe= #080 | ||
|Rahmen= 0 | |Rahmen= 0 | ||
Zeile 41: | Zeile 74: | ||
|Titel=<span style="color:#30F">'''Hefteinträge'''</span> | |Titel=<span style="color:#30F">'''Hefteinträge'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
'' | '''1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit''' | ||
: '''1.1 Die Zusammenfassung''' + | |||
: '''1.2 Die Einleitung''' + | |||
: '''1.3 Material & Methoden''' + | |||
: '''1.4 Ergebnisse''' + | |||
| | : '''1.5 Diskussion''' ''als ''[[Spezial:FilePath/WSem_B2224_0010_Aufbau.pdf|pdf-Datei]] | ||
:: ''Die im Unterricht verwendete Orginal-Arbeit zur Besprechung der einzelnen Teile einer wissenschaftlicher Arbeit findet man:'' [https://www.researchgate.net/publication/5653650_Fatal_attraction_Carnivorous_plants_roll_out_the_red_carpet_to_lure_insects hier] | |||
: '''1.6 Einbindung der Arbeit in den Wissensbestand''' als [[Spezial:FilePath/WSem_B2224_0020_LitBezug.pdf|pdf-Datei]] | |||
:: ''Die im Unterricht verwendete Orginal-Arbeit zur Besprechung von Einleitung und Diskussion findet man:'' [https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=67252 hier] | |||
<span style="color:#30F">Das Kapitel 2 wurde am 10.02.23 eingefügt und im Unterricht besprochen.</span><br> | |||
| | '''2. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit''' | ||
'' | : '''2.1 Das Zitieren''' ''+'' | ||
'' | : '''2.2 Einbau von Abbildungen, Grafiken und Tabellen''' ''+'' | ||
: '''2.3 weitere formale Empfehlungen''' ''als'' ''als'' [[Spezial:FilePath/WSem_B2224_0030_Formalia.pdf|pdf-Datei]] | |||
'''3. Fachlicher Hintergrund: Deskriptive Statistik''' | |||
: '''3.1 wichtige Größen''' | |||
:: 3.1.1 Lagemaße | |||
:: 3.1.2 Streuungsmaße | |||
: '''3.2 Diagrammtypen''' ''als'' [[Spezial:FilePath/WSem_B2224_0040_Fachlich.pdf|pdf-Datei]] | |||
: '''3.3 Gütekriterien''' | |||
:: 3.3.1 Reliabilität | |||
:: 3.3.2 Validität | |||
:: 3.3.3 Objektivität ''als'' [[Spezial:FilePath/WSem_B2224_0050_Fachlich2.pdf|pdf-Datei]] | |||
|Farbe= #30F | |Farbe= #30F | ||
|Rahmen= 0 | |Rahmen= 0 | ||
Zeile 63: | Zeile 106: | ||
|Titel=<span style="color:#30F">'''Externe Links'''</span> | |Titel=<span style="color:#30F">'''Externe Links'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
[http://www.oberstufe.bayern.de/download/1465/w_seminar_grundlegende_informationen_fuer_schueler.pdf Grundlegende Infos zum W-Seminar vom ISB] | * [http://www.oberstufe.bayern.de/download/1465/w_seminar_grundlegende_informationen_fuer_schueler.pdf Grundlegende Infos zum W-Seminar vom ISB] | ||
|Farbe= #30F | |Farbe= #30F | ||
Zeile 72: | Zeile 115: | ||
==Notenrelevant== | ==Notenrelevant== | ||
{{Box-spezial | {{Box-spezial | ||
|Titel=<span style="color:#900">''' | |Titel=<span style="color:#900">'''Bewertungskriterien'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
'' | * Hier findet ihr die Bewertungskriterien für die '''Seminararbeit''' ''als'' [[Spezial:FilePath/BewKrit_WSem_Arbeit.pdf|pdf-Datei]] | ||
'' | * Hier findet ihr die Bewertungskriterien für die '''Endpräsentation''' ''als'' [[Spezial:FilePath/Bewkrit2324_WSem_Poster_Vortrag.pdf|pdf-Datei]] | ||
<br> | |||
* Hier findet ihr die Bewertungskriterien für ein '''Referat '''mit PowerPoint-Präsentation (o.ä.) ''als'' [[Spezial:FilePath/2022_Bewkrit_Ref_WSem.pdf|pdf-Datei]] | |||
* Hier findet ihr die Bewertungskriterien für eine '''Kritik''' ''als'' [[Spezial:FilePath/Bewkrit_Kritiker_WSem.pdf|pdf-Datei]] | |||
* Hier findet ihr die Bewertungskriterien für ein '''fachliches Gespräch''' ''als'' [[Spezial:FilePath/2023_Bewkrit_fachlGespräch.pdf|pdf-Datei]] | |||
|Farbe= #900 | |Farbe= #900 | ||
|Rahmen= 0 | |Rahmen= 0 | ||
Zeile 84: | Zeile 135: | ||
{{Box-spezial | {{Box-spezial | ||
|Titel=<span style="color:#900">''' | |Titel=<span style="color:#900">'''Arbeitstitel der Seminararbeit'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
'' | '''SeAn''' | ||
'' | * '''Reduktion der Schmerzempfindlichkeit durch Fluchen''' | ||
* Präsentations-Termin: 15.12. | |||
'''MaGö''' | |||
* '''Das Wachstum von Zuckerrüben unter dem Einfluss von drei unterschiedlichen Stickstoffdüngemitteln"' | |||
* Präsentations-Termin: 24.11. | |||
'''MoHo''' | |||
* '''Einflüsse auf die Ausbildung von Fruchtkörpern bei Pilzen''' ''-noch nicht bestätigt-'' | |||
* Präsentations-Termin: 17.11. | |||
'''MiKa''' | |||
* '''Einfluss des pH-Werts des Bodens auf die Entwicklung von Grünlilien''' ''geändert am 23.10.'' | |||
* Präsentations-Termin: 24.11. | |||
'''SeKr''' | |||
* '''Der Einfluss von Farben auf das Geschmacksempfinden''' | |||
* Präsentations-Termin: 22.12. | |||
'''NiKr''' | |||
* '''Unterschiedliche Lernmethoden bei Schülerinnen und Schülern''' | |||
* Präsentations-Termin: 08.12. | |||
'''TiKu''' | |||
* '''Das Wachstum von Champignons in Abhängigkeit von der Temperatur''' | |||
* Präsentations-Termin: 08.12. | |||
'''HaMa''' | |||
* '''Bau eines Zapfenhygrometers''' | |||
* Präsentations-Termin: 24.11. | |||
'''SeMa''' | |||
* '''Auswirkung von Training auf die Zielgenauigkeit beim Darts''' ''geändert am 20.10.'' | |||
* Präsentations-Termin: 01.12. | |||
'''AnMo''' | |||
* '''Auswirkung von Licht auf die Bewegung von ''Phaseolus vulgaris''''' ''-noch nicht bestätigt-'' | |||
* Präsentations-Termin: 08.12. | |||
'''LiMü''' | |||
* '''Die Auswirkungen des Sauerstoffgehalts im Boden auf die Keimung von Erbsen''' | |||
* Präsentations-Termin: 15.12. | |||
'''EmPe''' | |||
* '''Konditionierung von Hunden''' | |||
* Präsentations-Termin: 01.12. | |||
'''JoPr''' | |||
* '''Desinfektion von Bakterien durch elektrische Felder''' ''geändert am 08.10.'' | |||
* Präsentations-Termin: 17.11. | |||
'''DaRe''' | |||
* '''Der Einfluss von Kochsalz auf das Wachstum von Kresse''' | |||
* Präsentations-Termin: 24.11. | |||
'''MoRü''' | |||
* '''Territorialverhalten bei Katzen''' ''geändert am 08.10.'' | |||
* Präsentations-Termin: 24.11. | |||
'''LeSa''' | |||
* '''Auswirkungen von Zigarettenstummeln auf Küchenkräuter''' | |||
* Präsentations-Termin: 22.12. | |||
'''MiSc''' | |||
* '''Herzfrequenz unter verschiedenen sportlichen Belastungen''' ''geändert 08.10.'' | |||
* Präsentations-Termin: 01.12. | |||
'''HaSc''' | |||
* '''Einfluss von Licht auf die Keimung''' ''-noch nicht bestätigt-'' | |||
* Präsentations-Termin: 15.12. | |||
'''ASScö''' | |||
* '''Der Einfluss der Wellenlänge des Lichtes auf das Wachstum von Kresse''' ''geändert 24.10.'' | |||
* Präsentations-Termin: 10.11. | |||
'''AnlScei''' | |||
* '''Spezifische Versuche zum Farbensehen bei Pferden''' | |||
* Präsentations-Termin: 08.12. | |||
'''SiSc''' | |||
* '''Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Lichtintensität und Temperatur bei ''Elodea canadensis''''' '' geändert 24.10.'' | |||
* Präsentations-Termin: 15.12. | |||
'''MaSc''' | |||
* '''Klicker-Training bei Katzen''' ''-noch nicht bestätigt-'' | |||
* Präsentations-Termin: 08.12. | |||
'''TiSt''' | |||
* '''Das Wachstum von Kresse in Abhängigkeit von der Belichtungsdauer''' ''geändert 24.10.'' | |||
* Präsentations-Termin: 08.12. | |||
'''JoSt''' | |||
* '''Auswirkungen verschiedener Düngemittel auf Bohnenpflanzen''' | |||
* Präsentations-Termin: 15.12. | |||
'''YaSt''' | |||
* '''Aufgaben der Leitungsbahnen einer Pflanze''' ''geändert 27.10.'' | |||
* Präsentations-Termin: 15.12. | |||
'''LeUl''' | |||
* '''Vergleich dreier Kleingewässer in Bezug auf Wassertemperatur und pH-Wert''' ''geändert 28.10.'' | |||
* Präsentations-Termin: 01.12. | |||
'''AnWi''' | |||
* '''Der Einfluss von Äpfeln auf die Reifung von Bananen''' | |||
* Präsentations-Termin: 01.12. | |||
'''MaZw''' | |||
* '''Auswirkungen von sportlicher Aktivität auf die Herzfrequenz beim Menschen''' | |||
* Präsentations-Termin: 01.12. | |||
|Farbe= #900 | |Farbe= #900 | ||
|Rahmen= 0 | |Rahmen= 0 | ||
Zeile 93: | Zeile 227: | ||
|Hintergrund= #FCA | |Hintergrund= #FCA | ||
}}<br> | }}<br> | ||
==FAQ== | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#080">'''Regelmäßig gestellte Fragen'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
'''Ich finde keine Literatur zu meiner Seminararbeit''' | |||
* Das ist quasi eine Standardfrage. Ich werde '''ein einziges Mal''' an einem konkreten Beispiel aufzeigen, wie ich nach Literatur suchen würde. | |||
* Beispiel: Einfluss von Wasserverfügbarkeit auf das Wachstum von Champignons. | |||
* Zunächst habe ich bei „google scholar“ (https://scholar.google.de/) – der Suchmaschine für (eher) wissenschaftliche Informationen – die Begriffe „Pilze Wasserverfügbarkeit“ eingegeben. Es erscheinen sehr viele Studien, bei den meisten kommt man aber nur auf eine Seite, die es erlaubt, maximal den „''abstract''“, also die Zusammenfassung der Studie zu lesen. Wenn man die ganze Studie lesen wollte, müsste man zahlen. Evtl. kann es sich trotzdem lohnen, den abstract zu lesen, denn wenn man der Meinung ist, dass das eine unglaublich gut passende Studie ist, dann könnt ihr sie ja über Fernleihe bei der Bibliothek bestellen. Bei einigen Suchergebnissen kann aber tatsächlich eine pdf-Datei angeklickt werden, die zum kompletten Artikel führt. In diesem Fall z.B. der dritte und vierte Treffer: Eine Doktorarbeit auf Deutsch - „Pilze auf Baustoffen“ von M. Spaeth. Doktorarbeiten sind nicht unbedingt gute Quellen. Kurz zur Begründung: Ein Artikel in einer Fachzeitschrift wurde von mehreren Fachleuten vor der Veröffentlichung geprüft (man nennt das peer-review). Eine Doktorarbeit nicht. Trotzdem lohnt sich ein Blick in die Doktorarbeit: Im Inhaltsverzeichnis findet man unter 1.1.2 abiotische Wachstumsfaktoren (den Begriff "abiotisch" hätte man in der 10. Klasse durchnehmen können). In dem entsprechenden Absatz stehen einige allgemeine Infos über Wasserverfügbarkeit bei Pilzen. Leider wird nicht angegeben, woher diese Infos stammen. Das ist schade. Deutet aber darauf hin, dass es leicht zugängliche Informationen aus Standard-Fachbüchern sein könnten. Am Schluss des Absatzes werden aber doch noch zwei Kurzzitate aufgeführt: ABELLANA et al., 1999 und JAY, 2005. Im Literaturverzeichnis findet man den genauen Titel dieser Arbeiten (übrigens: ein sehr schönes Literaturverzeichnis). Nach diesen Arbeiten habe ich dann gezielt gesucht. Die erste ist eine Studie, von der im Netz kostenlos leider nur der ''abstract ''verfügbar ist. Hier geht es zwar um drei spezielle Pilze, die man normalerweise auf Gebäck findet, aber prinzipiell ist das eine passende Studie. Sie untersucht die Effekte (unter anderem) der Wasserverfügbarkeit auf das Keimen und Wachsen dieser (Schimmel)-Pilze. Die Chance ist groß, dass in dieser Studie weitere Quellen genannt sind, die sich mit der Wasserverfügbarkeit von (anderen) Pilzen beschäftigen. Diese Studie würde ich mal bestellen. – Ich habe nicht mehr als 15 Minuten auf diese Suche verwendet, vermutlich findet man mit etwas Mühe schon noch mehr. Aber selbst wenn es tatsächlich keine Studie gibt, in der es um die Wasserfügbarkeit und Champignons geht, wäre das ja nicht schlimm. Dann ist man eben der erste, der dazu etwas macht. Trotzdem kann man dann die eigenen Ergebnisse mit Champignons gut mit den Ergebnissen der genannten Studie in Beziehung setzen. Überhaupt könnte man aus dieser Studie auch eine Einleitung konstruieren, z.B. in der Art: | |||
* „Schimmelpilze vernichten jedes Jahr soundsoviel Tonnen Lebensmittel (hier eine Studie zitieren, die das belegt). Es wäre daher wichtig zu wissen, welche Faktoren die Entstehung von Schimmelpilzen beeinflussen. Es gibt eine ganze Reihe von Studien, die verschiedene Faktoren bei verschiedenen Pilzen untersuchen. Zum Beispiel spielt die Wasserverfügbarkeit bei bestimmten Schimmelpilzen eine Rolle (ABELLANA et al., 1999). Während man bei gelagerten Lebensmitteln versuchen sollte, die Wasserverfügbarkeit zu reduzieren, um Schimmelbildung zu vermeiden, geht es in dieser Arbeit darum, die optimale Wasserverfügbarkeit zu ermitteln, um den Ertrag eines essbaren Pilzes zu erhöhen.“ | |||
* Das soll nur ein kurzes Beispiel für einen möglichen Gedankengang in der Einleitung sein, keine ganze Einleitung. Vom Prinzip her also: Ausgehend von einem Alltagsphänomen (jeder hat schon mal Schimmel auf Lebensmitteln gesehen) hin zur speziellen Fragestellung der Arbeit. | |||
<br> | |||
'''Was heißt das "et al." bei manchen Quellen''' | |||
* Ist lateinisch und heißt "und andere". Verwendet man im Kurzbeleg, wenn die Studie von mehr als zwei Autoren angefertigt wurde, damit der Kurzbeleg nicht zu lang wird. | |||
* Bsp.: Anstatt im Kurzbeleg zu schreiben '''(ABELLANA, M., BENEDI, J., SANCHIS, V. & RAMOS, A.J. 1999)''' schreibt man nur '''(ABELLANA et al., 1999)''' | |||
<br> | |||
'''Soll die Einleitung eine Inhaltsangabe enthalten''' | |||
* Nein. Text in der Form: "Im Folgenden werden zunächst die Materialien und Methoden beschrieben, dann die Ergebnisse anschaulich dargestellt und schließlich die Ergebnisse diskutiert" ist nicht sinnvoll. | |||
<br> | |||
'''Was für eine Überschrift soll die Einleitung haben''' | |||
* Man kann tatsächlich einfach "Einleitung" schreiben. Manchmal findet man Arbeiten, bei der etwas schönere Formulierungen verwendet werden, aber ich würde vorschlagen, bleibt bei "Einleitung". | |||
|Farbe= #080 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFB | |||
|Hintergrund= #DFB | |||
}} |
Aktuelle Version vom 11. Februar 2024, 13:10 Uhr
Termine
Was im Moment zu tun ist
Fachlicher Input
Notenrelevant