10e 2020 21/Bio Chemie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Distanzlernen Distanzunterricht==
=== Distanzunterricht Do, 06.05.===
* Chemie: Verbesserung der Hausaufgabe (Oxidationszahlen bestimmen)
* Biologie: Der Umweltfaktor Temperatur - Tiergeographische Regeln
** Es wurde ein neuer Hefteintrag hochgeladen, der Teil des Ökologie-Skriptes (s. u.) ist. Er kann auch hier heruntergeladen werden (bitte ausdrucken und ist Heft kleben oder abschreiben): '''Tiergeographische Regeln''' als [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_004.pdf|pdf-Datei]], s. Buch, S. 66/67
=== Distanzunterricht Di, 04.05.===
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Redoxreaktionen mit Molekülen'''</span>
|Inhalt=
Heute wird ein Problem gelöst, welches in der letzten Stunde aufgetaucht ist: Nach dieser Einheit solltet ihr in der Lage sein auch bei Molekülen zu entscheiden, ob eine Reduktion oder Oxidation stattgefunden. Schaut dazu zunächst das folgende Video (ca. 30min):<br>
{{#ev:youtube |wT_b59HgM2s}}<br>
<br>
'''Bearbeitet dann die im Video gestellten Aufgaben:'''<br>
(Das sollte noch locker innerhalb der 45min. Unterrichtszeit zu schaffen sein)<br>
* Bei der Elektrolyse von Wasser entsteht aus den gebundenen Sauerstoffteilchen im Wasser (H<sub>2</sub>O) elementares Sauerstoff-Gas (O<sub>2</sub>).
{{Lösung versteckt|
[[Datei:Redox3_H2OzuO2_ML.jpg]]<br>
Bitte beachten: Es handelt sich hier nicht um eine vollständige, chemische Gleichung. Es wird nur ein Teilprozess beachtet!
|Lösung|Lösung ausblenden}}
* Bei der Verbrennung Schwefel (S) entsteht unter anderem Schwefeltrioxid (SO<sub>3</sub>).
{{Lösung versteckt|
[[Datei:Redox3_SzuSO3_ML.jpg]]<br>
Bitte beachten: Es handelt sich hier nicht um eine vollständige, chemische Gleichung. Es wird nur ein Teilprozess beachtet!<br>
Ob ihr die sechs Valenzelektronen des Schwefels als Punkte, Striche oder gemischt dargestellt habt, ist in diesem Zusammenhang nicht so wichtig.
|Lösung|Lösung ausblenden}}
* Es wäre technisch sehr praktisch, wenn man aus Kohlenstoffdioxid (CO<sub>2</sub>) reinen Kohlenstoff (C) gewinnen könnte.
{{Lösung versteckt|
[[Datei:Redox3_CO2zuC_ML.jpg]]<br>
Bitte beachten: Es handelt sich hier nicht um eine vollständige, chemische Gleichung. Es wird nur ein Teilprozess beachtet!<br>
Ob ihr die vier Valenzelektronen des Kohlenstoffs als Punkte, Striche oder gemischt dargestellt habt, ist in diesem Zusammenhang nicht so wichtig.
|Lösung|Lösung ausblenden}}
<br>
<br>
<span style="color:#607">'''Was noch zu tun ist'''</span>
* Ladet den Hefteintrag und das im Video erwähnte Arbeitsblatt herunter:
** Hefteintrag als [[Spezial:FilePath/C9NTG_OZbestimmen_Heft.pdf|pdf-Datei]]. Ausdrucken und ins Heft kleben oder abschreiben.
** Arbeitsblatt: [[Spezial:FilePath/C9NTG_PP31_OZbestimm_AB.pdf|pdf-Datei]]. <br>
* Als Hausaufgabe lest ihr im Buch die S. XXXX (muss ich noch ergänzen) und löst mind. 3 Aufgaben auf dem Arbeitsblatt
|Farbe= #607
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DCF
|Hintergrund= #DCF 
}}
=== Distanzunterricht Di, 27.04. ===
Falls noch nicht heruntergeladen, hier der Hefteintrag (Chemie) von letzter Stunde: [[Spezial:FilePath/C9NTG_RedoxEinf_Heft.pdf|pdf-Datei]] (Redoxreaktionen)<br>
<br>
'''Neuer Arbeitsauftrag:'''<br>
Heute ein paar Wiederholungsaufgaben zum Thema Redoxreaktionen.<br>
Ladet zunächst das Arbeitsblatt herunter (ihr müsst es nicht ausdrucken, ihr könnt die Lösungen auf ein normales Blockblatt schreiben! Lest dann die einleitenden Texte hier und bearbeitet dann die Aufgaben. Für die jeweils erste Aufgabe eines Blocks ist ein Lösungsvorschlag verfügbar.
* Arbeitsblatt als [[Spezial:FilePath/C9NTG_Redox_WH_e.pdf|pdf-Datei]]
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''1. Erkennen, ob ein Salz oder molekular gebauter Stoff vorliegt'''</span>
|Inhalt=
Ihr solltet wissen: Die Elemente im PSE können grob eingeteilt werden in '''Metalle '''und '''Nichtmetalle'''. In eurem Buch auf der letzten Seite ist „die Grenze“ zwischen diesen beiden Gruppen im PSE erkennbar.<br>
'''Metalle '''stehen eher links im PSE und besitzen in der Regel wenige Valenzelektronen. Um in Verbindungen Edelgaskonfiguration zu erreichen, werden diese abgegeben.<br>
<br>
Bsp.: Magnesium steht in der zweiten Hauptgruppe, besitzt daher zwei Valenzelektronen. In Verbindungen (Salzen) haben die Magnesium-Atome diese zwei Elektronen abgegeben und liegen als Mg<sup>2+</sup>-Ionen vor.<br>
<br>
Chem. Gleichung: Mg --> Mg<sup>2+</sup> + 2e<sup>-</sup>
<br><br>
'''Nichtmetalle '''stehen eher recht im PSE und besitzen in der Regel mehr als vier Valenzelektronen. Um Edelgaskonfiguration zu erreichen, können sie z.B. Elektronen aufnehmen. In Salzen liegen daher negativ geladene Ionen vor.<br>
<br>
Bsp.: Sauerstoff steht in der sechsten Hauptgruppe, besitzt daher sechs Valenzelektronen. In Verbindungen (Salzen) liegt es in der Regel als O<sup>2-</sup>-Ion vor, da es zwei Elektronen aufgenommen hat.<br>
<br>
Chem. Gleichung: O + 2e<sup>-</sup> --> O<sup>2-</sup>
<br><br>
Salze sind oft Verbindungen aus '''Metallionen '''und '''Nichtmetallionen'''. Ihr solltet Salze erkennen, benennen und ihre Ionen ableiten können!<br>
<br>
Lösungen für die ersten Aufgaben auf dem Arbeitsblatt:
* Natrium reagiert mit Sauerstoff zu Natriumoxid
{{Lösung versteckt|
[[Datei:Redox2_WH_Salzbld_ML1_V2.jpg]]
|Lösung|Lösung ausblenden}}
* Ist MgO ein Salz?
{{Lösung versteckt|
Ja! Magnesium ist ein typisches Metall (steht links im PSE) und Sauerstoff ein typisches Nichtmetall (steht rechts im PSE). Aufgrund der Hauptgruppen, in denen die beiden Elemente stehen, kann man ableiten, was für Ionen in dem Salz vorliegen müssen: <br>
[[Datei:Redox2_WH_MgO_ML1.jpg]]
|Lösung|Lösung ausblenden}}
|Farbe= #607
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DCF
|Hintergrund= #DCF 
}}
<br>
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''2. Redoxreaktionen'''</span>
|Inhalt=
Ihr habt gelernt, dass bei '''Redoxreaktionen''' Elektronen ausgetauscht werden. Man kann daher eine Redoxgleichung in eine Oxidations- und eine Reduktionsgleichung unterteilen, bzw. bei den Edukten einer Reaktion festlegen, welcher Stoff '''Reduktions'''- und welcher '''Oxidationsmittel''' ist. Bei den Gleichungen zur Bildung von Salzen aus den Elementen (s. oben) ist das immer sehr einfach möglich. Bei einigen anderen Gleichungen etwas komplizierter. Oft funktioniert es aber, wenn man nach Salzen sucht und daraus die entsprechenden Ionen ableitet.<br>
<br>
Lösung für die erste Aufgabe auf dem Arbeitsblatt:
* Magnesium brennt unter Wasser weiter
{{Lösung versteckt|
[[Datei:Redox2_WH_MgUnterWasser_ML1.jpg]]
|Lösung|Lösung ausblenden}}
|Farbe= #607
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DCF
|Hintergrund= #DCF 
}}
=== Distanzunterricht Do, 22.04. ===
'''Teil 1:'''<br>
Videokonferenz zur Besprechung der letzten Einheit.<br>
<br>
'''Teil 2:'''<br>
Fragen und Antworten zu RNS-Impfstoffen<br>
<br>
'''Teil 3:'''<br>
Ein (freiwilliger) Versuch
<br>
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#080">'''Osmotische Prozesse'''</span>
|Inhalt=
Osmose bei Kartoffeln. <br>
Der Prozess der Osmose begegnet euch im Alltag wahrscheinlich häufiger als ihr meint. Auch im Unterricht habt ihr SICHER (!) schon MEHRFACH (!) darüber gesprochen. Für den Fall, dass ihr es trotzdem vergessen haben solltet, hier ein kurzes Video: [https://www.youtube.com/watch?v=tHzkRtzVmUM Hier klicken] <br>
<br>
''Zusammenfassung:''<br>
'''''Diffusion:''' Teilchen verteilen sich freiwillig gleichmäßig im Raum (oder in einem Lösungsmittel). Der umgekehrte Prozess wird nicht beobachtet: Verteilte Teilchen konzentrieren sich nicht an einer Stelle.''<br>
'''''Osmose:''' Existiert eine semi-permeable Membran (dazu zählen auch Zellwände) können bestimmte Teilchen (hier: Wasser) diese passieren, andere nicht (hier: "Salz-Teilchen" oder generell "gelöste Teilchen"). Befinden sich auf der einen Seite der Membran viele gelöste Teilchen, die nicht durch die Membran können, strömen die anderen Teilchen (hier: Wasser) dorthin, um die Konzentration zu verdünnen.''<br>
<br>
Führt folgenden Versuch durch und macht Fotos von den einzelnen Schritten, damit ihr später ein anschauliches Protokoll erstellen könnt: <br>
* Material: 3 Gläser, Salz, Wasser (am besten destilliertes), Kartoffel
* Schneidet aus einer Kartoffel drei gleich große, längliche Stäbchen (wie Pommes Frites), messt die Länge und legt sie beiseite (es geht auch mit einer Karotte).
* Stellt in den drei Gläsern drei verschieden stark konzentrierte Salzlösungen her:
** (reines) '''Wasser''': '''100g destilliertes Wasser''' (wenn nicht vorhanden: normales)
** (physiologische) '''Kochsalzlösung''': '''99,1g destilliertes Wasser''' (wenn nicht vorhanden: normales) '''+ 0,9g Salz''' (Eine Waage, die 0,9g abwiegen kann hat nicht jeder zu Hause, daher: 0,9g entsprechen ungefähr 2 Messerspitzen. Eine andere Möglichkeit wäre 991g Wasser und 9g Salz zu mischen. Dann habt ihr einen Liter Salzwasser, von dem ihr aber nur ein Glas voll braucht.)
** stark konzentrierte Kochsalzlösung: '''100g destilliertes Wasser''' (wenn nicht vorhanden: normales) + '''1 Teelöffel Salz'''
* Legt in jede Flüssigkeit einen Kartoffelstreifen
* Wartet 30 - 240 min. (Je nach '''Dicke''' der Kartoffel)
* Messt anschließend die Länge der Kartoffelstreifen und biegt die Streifen stark (versucht die beiden Enden zusammenzuführen).
* Dokumentiert eure Ergebnisse anschaulich!
* Formuliert eine wissenschaftliche Erklärung für eure Ergebnisse!
<br>
[[Datei:Osmose_Kartoffel_VAnsatz.jpg]]
|Farbe= #080
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DFB
|Hintergrund= #DFB 
}}
{{Lösung versteckt|
[[Datei:Osmose_Kartoffel_Ergebnis.jpg]]
|Dokumentation einblenden|Dokumentation ausblenden}}
===Distanzunterricht Di, 20.04.===
Das Thema "Säuren und Basen" ist noch nicht ganz abgeschlossen. Die verbleibenden Teilgebiete eignen sich für den Distanzunterricht aber eher weniger. Daher möchte ich heute mit einem neuen Thema beginnen. Arbeitsaufträge:
* Schaut das folgende Video (18:44min)!
* Wenn ihr im Video dazu aufgefordert werdet, stoppt das Video und bearbeitet die unten stehenden Aufgaben. Schaut erst danach den Rest des Videos!
* Lest als Hausaufgabe im Buch (Galvani Chemie S2) die S. 72 - 73 und bearbeitet die Aufgaben 2 und 3 (auf der S. 73)!
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#607">'''Ein neuer Rektionstyp: Die Redox-Reaktion'''</span>
|Inhalt=
Hier das Video: <br>
{{#ev:youtube|c32AjPnvJk8}}<br>
<br>
'''Achtung: Im Video ist am Schluss eine Seite genannt, die sich auf ein anderes Buch bezieht! Ihr braucht Galvani Chemie S2, S. 72-73'''
<br>
Aufgaben: Stelle für die folgenden Salzbildungsreaktionen zunächst die Gesamtgleichung auf, dann die Teilgleichungen zur Bildung der Ionen. Bestimme anschließend welche Teilgleichung einer Oxidation und welche einer Reduktion entspricht. Kennzeichne zum Schluss das Reduktions- und das Oxidationsmittel!
<br>
* Kalium reagiert mir Fluor zu Kaliumfluorid
{{Lösung versteckt|
[[Datei:Redox1_einfA_ML_KF.jpg]]
|Lösung|Lösung ausblenden}}
* Aluminium reagiert mit Sauerstoff zu Aluminiumoxid
{{Lösung versteckt|
[[Datei:Redox1_einfA_ML_Al2O3.jpg]]
|Lösung|Lösung ausblenden}}
* Magnesium reagiert mit Stickstoff zu Magnesiumnitrid
{{Lösung versteckt|
[[Datei:Redox1_einfA_ML_Mg3N2.jpg]]
|Lösung|Lösung ausblenden}}
|Farbe= #607
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DCF
|Hintergrund= #DCF 
}}
=== Distanzunterricht Do, 15.04. ===
Videokonferenz zur Besprechung der letzten Einheit.
=== Distanzunterricht Di, 13.04. ===
Hallo 10e! <br>
<br>
Willkommen zurück nach den Osterferien! - Gut, "Home-Schooling" ist jetzt wahrscheinlich nicht für alle das Gelbe vom Ei (sollte ein Witz sein, wegen Ostern...) aber was will man machen. <br>
Zum Einstieg: Das folgende Bild zeigt noch einmal einen Versuchsaufbau, den ihr vor den Ferien ansetzen solltet. <br>
<br>
[[Datei:C9NTG_KresseSäure_VA.jpg]] <br>
<br>
Ich hoffe, ihr habt euch an die Anweisung gehalten. Macht heute bitte folgendes: <br>
'''Präsentation der Ergebnisse in Wort und Bild'''
* Sucht eure besten Fotos aus.
* Ordnet diese Fotos auf einer DIN-A4-Seite sinnvoll und übersichtlich an (entweder in einem Textdokument oder '''einer''' Folie eines Präsentationsprogrammes)
* Es soll sich um die '''wissenschaftliche Dokumentation''' eurer Arbeit handeln. Daher achtet auf Seriosität und Sauberkeit. Die folgende Abbildung zeigt ein schlechtes Bsp. (links) und ein gutes Beispiel (rechts) aus einem anderen Zusammenhang.
{{Lösung versteckt|
[[Datei:ErgebnisBilderAnordnen.jpg]]<br>
|Beispiele anzeigen|Lösung ausblenden}}
* Versucht anschließend das Ergebnis kurz und knapp (aber in ganzen Sätzen) zu beschreiben. Bitte achtet darauf, dass ihr das Ergebnis wirklich nur '''beschreibt''', ihr sollt noch keine Erklärung abgeben oder eine Vermutung anstellen.<br>
* Euren Text könnt ihr noch mit auf die Seite schreiben, die auch schon die Bilder enthält.
* Speichert eure Arbeit ab und schickt sie mir als Antwort auf einen Arbeitsauftrag im Schulmanager, den ihr um 08:00 Uhr bekommt.
=== Distanzlernen Dezember bis März ===
s. Archiv: [[10e_2020_21/Bio_Chemie/Archiv| Hier klicken]]
==Termine==
==Termine==
{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel=<span style="color:#B00">'''Termine'''</span>
|Titel=<span style="color:#B00">'''Termine'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
angekündigter kleiner Leistungsnachweis in Biologie: '''Freitag, 16.10.''' (erledigt)
''- Aktuell keine Termine -''
|Farbe= #B00
|Farbe= #B00
|Rahmen= 0           
|Rahmen= 0           
Zeile 235: Zeile 14:
Einheit: '''Atombau'''
Einheit: '''Atombau'''


*knappe Zusammenfassung und Aufgaben als [[Spezial:FilePath/EK BC 001AtombauAA_VneuWIKI.pdf|pdf-Datei]]
*knappe Zusammenfassung und Aufgaben als [[Spezial:FilePath/EK_BC_001AtombauAA_V2.pdf|pdf-Datei]]
*Lösung als [[Spezial:FilePath/EK BC 001AtombauML_VneuWIKI.pdf|pdf-Datei]]
*Lösung als [[Spezial:FilePath/EK BC 001AtombauML_VneuWIKI.pdf|pdf-Datei]]


Zeile 274: Zeile 53:
# ''Im Unterricht könnte man dazu folgendes besprochen haben:'' Die Sommerkurve ist völlig normal. Pferde zählen zu den gleichwarmen Tieren und halten ihre Körpertemperatur konstant. Überraschend ist das starke Absinken der Körpertemperatur in der Nacht in kalten Frühjahrsnächten. Wahrscheinlich hat das Pferd aber einen Vorteil von dieser Absenkung, denn es muss weniger Wärme erzeugen, um den Körper über die Umgebung aufzuheizen. Dadurch spart es z.B. Fettreserven und Nahrung.}}
# ''Im Unterricht könnte man dazu folgendes besprochen haben:'' Die Sommerkurve ist völlig normal. Pferde zählen zu den gleichwarmen Tieren und halten ihre Körpertemperatur konstant. Überraschend ist das starke Absinken der Körpertemperatur in der Nacht in kalten Frühjahrsnächten. Wahrscheinlich hat das Pferd aber einen Vorteil von dieser Absenkung, denn es muss weniger Wärme erzeugen, um den Körper über die Umgebung aufzuheizen. Dadurch spart es z.B. Fettreserven und Nahrung.}}


==Ökologie-Skript==
==Skripten==
 
===Ökologie-Skript===


* Teil 1: '''"Grundbegriffe"''' als [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_001.pdf|pdf-Datei]], s. Buch S. 62/63
* Teil 1: '''"Grundbegriffe"''' als [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_001.pdf|pdf-Datei]], s. Buch S. 62/63
Zeile 280: Zeile 61:
* Teil 3: '''"Vitalitätskurven"''' als als [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_002.pdf|pdf-Datei]], s. Buch, S. 70
* Teil 3: '''"Vitalitätskurven"''' als als [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_002.pdf|pdf-Datei]], s. Buch, S. 70
* Teil 4: '''"Nischenbildung"''' als als [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_03.pdf|pdf-Datei]], s. Buch, S. 88/89
* Teil 4: '''"Nischenbildung"''' als als [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_03.pdf|pdf-Datei]], s. Buch, S. 88/89
<span style="color:#F00;"> Neu, 06.05.20:</span>
* Teil 5: '''Tiergeographische Regeln''' als [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_004.pdf|pdf-Datei]], s. Buch, S. 66/67
* Teil 5: '''Tiergeographische Regeln''' als [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_004.pdf|pdf-Datei]], s. Buch, S. 66/67
* Teil 6:  '''Umweltfaktor Licht bei Pflanzen''' [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_006.pdf|pdf-Datei]], s. Buch, S. 68
<span style="color:#F00;"> Neu, 29.06.21:</span><br>
:: Teil 7: '''Umweltfaktor Wasser bei Pflanzen''' [[Spezial:FilePath/Skript_Öko_007.pdf|pdf-Datei]], nicht explizit im Buch
===Grundlagen Chemie - Skript===
1. Atombau ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_001_Atombau.pdf| pdf-Datei]]<br>
2. Bau der Elektronenhülle ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_002_EHülle_V2.pdf| pdf-Datei]]<br>
3. Ordnung in der Vielfalt: Das PSE ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_003_e_und_PSE.pdf| pdf-Datei]]<br>
4. Ionenbildung ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_004_Ionenbildung.pdf| pdf-Datei]]<br>
5. Salze: Bau + <br>
6. Salze: Zusammenhang zwischen Bau und Eigenschaften''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_005_Salze_ZHBauEigenschaft_V2.pdf| pdf-Datei]]<br>
7. Moleküle: Grundlagen der Atombindung ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_010_Moleküle.pdf| pdf-Datei]]<br>
8. Moleküle: Molekülgeometrie ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_011_Molekülgeometrie.pdf| pdf-Datei]]<br>
9. Moleküle: Polare Atombindungen ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_012_polareAtombindungen.pdf| pdf-Datei]]<br>
10. Moleküle: Dipolmoleküle ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_013_Dipolmoleküle.pdf| pdf-Datei]]<br>
11. Zwischenmolekulare Kräfte ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_014_ZwMokelkKr.pdf| pdf-Datei]]<br>
12. Heterolyse + Säuren ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_015_Heterolyse_Säuren.pdf| pdf-Datei]]<br>
13. Basen + Neutralisationsreaktion ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_016_Basen_Neutralisation.pdf| pdf-Datei]]<br>
14. Redoxreaktionen (Einführung) ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_017_RedoxEinführung.pdf| pdf-Datei]]<br>
15. Redoxreaktionen: Die Oxidationszahl ''als ''[[Spezial:FilePath/EK_CSkript_018_RedoxOZ.pdf| pdf-Datei]]<br>
===Organische Chemie - Skript===
* Teil 1: '''Die organische Chemie''' [[Spezial:FilePath/C10EK_001_DieOrganischeChemie.pdf|pdf-Datei]], s. Buch (Galvani S2), S. 90 - 91 (nur 1. Abs.)
* Teil 2: '''Die Welt der Kohlenstoffatome''' [[Spezial:FilePath/C10EK_002_WeltDesCAtoms.pdf|pdf-Datei]], s. Buch (Galvani S2), S. 91 Abs. 2 - Ende
<span style="color:#F00;"> Neu, 22.06.21:</span><br>
* Teil 3: '''Die einfachsten organischen Moleküle: Kohlenwasserstoffe''' [[Spezial:FilePath/C10EK_003_EinfacheOrg_KWs.pdf|pdf-Datei]], s. Buch (Galvani S2), S. 96 - 97
* Teil 4: '''Eigenschaften der Alkane''' [[Spezial:FilePath/C10EK_004_Eigenschaften_Alkane.pdf|pdf-Datei]], s. Buch (Galvani S2), S. 100 - 101
==Distanzlernen Distanzunterricht==
Alle Online-Unterrichtseinheiten befinden sich jetzt im Archiv: [[10e_2020_21/Bio_Chemie/Archiv| Hier klicken]]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2024, 18:09 Uhr

Termine

Termine
- Aktuell keine Termine -

Grundlagen in Chemie

Einheit: Atombau



Einheit: Aufbau des PSE



Einheit: Bindungsarten



Wie man Grafiken interpretiert

Das Interpretieren von Grafiken (auch Tabellen oder Karikaturen) ist eine oft verlangte Fähigkeit von Oberstufen-Schülern. Ich empfehle folgendes Vorgehen:

  • Man beginnt mit einer Beschreibung
    • Was zeigt die Grafik? (y-Achse und x-Achse in Beziehung setzen, z.B. mit der Formulierung: "Die Grafik zeigt das was auf der y-Achse steht in Abhängigkeit von dem was auf der x-Achse steht.)
    • Welche Zusammenhänge sind zu sehen? Man verzichtet zunächst auf Erklärungen/Begründungen, bleibt zunächst noch bei einer reinen Beschreibung (Schöne Formulierungen: "Je ...größer/kleiner/höher/niedriger/usw. desto ..."
  • Erst zum Schluss versucht man die Zusammenhänge zu erklären. Je nach behandeltem Stoff im Unterricht kann diese Erklärung recht umfangreiches Wissen verlangen. Gelegentlich sind hier auch Hypothesen über eine mögliche Begründung verlangt, die noch nicht besprochen wurden.


KöTemp Wildpferd VneuWIKI.jpg
Abb. selbst erstellt, Originalgrafik: Kuntz, Regina; Der versteckte Winterschlaf der Wildpferde; Spektrum der Wissenschaft; August 2008; S. 46 - 53, 2008
Versucht zunächst selbst diese Grafiken zu interpretieren. - Lasst euch dann die Lösung anzeigen.

  1. Die Grafik zeigt die Körpertemperatur eines Wildpferdes in Abhängigkeit von der Uhrzeit einmal im Sommer und einmal im Winter.
  2. Im Sommer bleibt die Körpertemperatur den ganzen Tag konstant bei 36°C. Im Frühjahr sinkt die Körpertemperatur nachts und in den frühen Morgenstunden um 10°C auf 26°C ab. Ab 08:00 Uhr steigt sie wieder auf 36°C und bleibt dann konstant.
  3. Im Unterricht könnte man dazu folgendes besprochen haben: Die Sommerkurve ist völlig normal. Pferde zählen zu den gleichwarmen Tieren und halten ihre Körpertemperatur konstant. Überraschend ist das starke Absinken der Körpertemperatur in der Nacht in kalten Frühjahrsnächten. Wahrscheinlich hat das Pferd aber einen Vorteil von dieser Absenkung, denn es muss weniger Wärme erzeugen, um den Körper über die Umgebung aufzuheizen. Dadurch spart es z.B. Fettreserven und Nahrung.

Skripten

Ökologie-Skript

  • Teil 1: "Grundbegriffe" als pdf-Datei, s. Buch S. 62/63
  • Teil 2: "Einflussfaktoren auf Lebewesen"Buch, S. 64/65
  • Teil 3: "Vitalitätskurven" als als pdf-Datei, s. Buch, S. 70
  • Teil 4: "Nischenbildung" als als pdf-Datei, s. Buch, S. 88/89
  • Teil 5: Tiergeographische Regeln als pdf-Datei, s. Buch, S. 66/67
  • Teil 6: Umweltfaktor Licht bei Pflanzen pdf-Datei, s. Buch, S. 68

Neu, 29.06.21:

Teil 7: Umweltfaktor Wasser bei Pflanzen pdf-Datei, nicht explizit im Buch

Grundlagen Chemie - Skript

1. Atombau als pdf-Datei
2. Bau der Elektronenhülle als pdf-Datei
3. Ordnung in der Vielfalt: Das PSE als pdf-Datei
4. Ionenbildung als pdf-Datei
5. Salze: Bau +
6. Salze: Zusammenhang zwischen Bau und Eigenschaftenals pdf-Datei
7. Moleküle: Grundlagen der Atombindung als pdf-Datei
8. Moleküle: Molekülgeometrie als pdf-Datei
9. Moleküle: Polare Atombindungen als pdf-Datei
10. Moleküle: Dipolmoleküle als pdf-Datei
11. Zwischenmolekulare Kräfte als pdf-Datei
12. Heterolyse + Säuren als pdf-Datei
13. Basen + Neutralisationsreaktion als pdf-Datei
14. Redoxreaktionen (Einführung) als pdf-Datei
15. Redoxreaktionen: Die Oxidationszahl als pdf-Datei

Organische Chemie - Skript

  • Teil 1: Die organische Chemie pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 90 - 91 (nur 1. Abs.)
  • Teil 2: Die Welt der Kohlenstoffatome pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 91 Abs. 2 - Ende

Neu, 22.06.21:

  • Teil 3: Die einfachsten organischen Moleküle: Kohlenwasserstoffe pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 96 - 97
  • Teil 4: Eigenschaften der Alkane pdf-Datei, s. Buch (Galvani S2), S. 100 - 101

Distanzlernen Distanzunterricht

Alle Online-Unterrichtseinheiten befinden sich jetzt im Archiv: Hier klicken