6f 2023 24/NuT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ihr arbeitet mit der App MOZAIC 3D: DAS OHR UND DER HÖRVORGANG
{{Box|1=Stationen Fischerprojektionen|2=
1) [[6f 2023 24/NuT/Station1 Benennung mit Molekülbaukasten|Benennung mit Molekülbaukasten]] <br>
2) [[6f 2023 24/NuT/Station2 Benennung mit 3d-Programmen|Benennung mit 3d Programmen]] <br>
3) [[6f 2023 24/NuT/Station3 Benennung mit Köpfchen|Benennung mit Köpfchen]] <br>
|3=Lernpfad}}


{{Box|1=Stationen Haworthprojektionen|2=
1) [[11b 2023 24/NuT/Station1 Furanosen|Furanosen]] <br>
2) [[11b 2023 24/NuT/Station2 Mix und Match|Mix und Match]] <br>
3) [[11b 2023 24/NuT/Station3 Kommando zurück|Kommando zurück]] <br>
4) [[11b 2023 24/NuT/Station4 Für Checker|Für Checker]] <br>
|3=Lernpfad}}


Jeder von euch erhält ein Arbeitsblatt zum Ausfüllen. Dieses klebt ihr ins Heft ein – es stellt euren Hefteintrag dar! Alle Arbeitsaufträge findest du HIER.


Arbeitet zu zweit/dritt!
{{Box|1=Stationen Polysaccharide|2=
1) [[11b 2023 24/Chemie/Stärke|Stärke]] <br>
|3=Lernpfad}}


Geht der Reihe nach vor!
{{Box|1=Schmerzmittel|2=
 
1) [[11b 2023 24/Chemie/Schmerzmittel|Hilfsstoffe]] <br>
== Aufbau des Ohres ==
|3=Lernpfad}}
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?v=p6uhz2og223" style="border:0px;width:100%;height:500px" allowfullscreen="true" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
 
<iframe src="https://learningapps.org/watch?app=10047981" style="border:0px;width:100%;height:500px" allowfullscreen="true" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
 
 
 
== Der Hörvorgang ==
Sieh dir auf den Ebenen „Ohr“ und „Gehörknöchelchen“ an, welche Auswirkungen ein Ton auf die Bauteile deines Ohres hat. Den Ton schaltest du ein, indem du links oben im Bild auf das Lautsprecher-Symbol klickst. Tipp: In der Menüleiste kannst du die Beschriftung an- und ausschalten. Klicke dazu auf „a“. Klickst du jetzt auf die Sternchen hinter den Begriffen, erhältst du Zusatzinformationen!
 
 
Erstelle ein Fließdiagramm, dass die einzelnen Veränderungendarstellt:
 
 
== Unterschiedliche Tonhöhen==
 
1. Sieh dir die Animation an. Du findest sie in der unteren Menüleiste ganz rechts!
 
2.Finde heraus, an welcher Stelle der Schnecke hohe Töne bzw. tiefe Töne wahrgenommen werden. Sieh dir dazu die Ebene „Tonotopie“ an. Hier kannst du wieder den hohen bzw. tiefen Ton über das Lautsprecher-Symbol anschalten.
 
3.Beschrifte in der Abbildung die beiden Pfeile mit den Begriffen „hoher Ton“ bzw. „tiefer Ton“!

Aktuelle Version vom 7. Juni 2024, 08:21 Uhr


Stationen Haworthprojektionen


Stationen Polysaccharide
1) Stärke


Schmerzmittel