8d 2023 24/Biologie/Station3- Hüllzellen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Um die Funktion der Hüllzellen zu verstehen, nutzen wir ein Modellexperiment Versuch 1: Baue mit den Dominosteinen eine Reihe, wobei jeder Dominostein zum…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Um die Funktion der Hüllzellen zu verstehen, nutzen wir ein Modellexperiment | Um die Funktion der Hüllzellen zu verstehen, nutzen wir ein Modellexperiment | ||
{{Box|Experiment 1|Baue mit den Dominosteinen eine Reihe, wobei jeder Dominostein zum Nachbarn ungefähr den gleichen Abstand hat|Experimentieren}} | |||
*Baue die Reihe so lange wie möglich. | |||
*Starte die Kettenreaktion und drehe dabei ein slow-motion Video | |||
{{Box|Experiment 2|Baue nun mit den Dominosteinen UND den Strohhälmen eine gleich lange Strecke auf|Experimentieren}} | |||
*Starte die Kettenreaktion und drehe wieder ein slow motion Video | |||
*Vergleiche die beiden Experimente | |||
- | <div class="lueckentext-quiz"> | ||
Tatsächlich sollte im Experiment 2 der letzte Dominostein deutlich '''früher''' umfallen als im Experiment 1. | |||
Grund: mit dem Anstoß eines Strohhalms wird auf einmal eine '''lange''' Strecke erreicht. Um das zu schaffen müsste man ohne Strohhalm '''mehrere''' Dominosteine anstoßen, das dauert deutlich '''länger''' | |||
Übertragung auf die Realität: | |||
*Der Strohhalm stellt die '''Hüllzellen''' dar | |||
*Die Dominosteine stellen die '''Ranvierschen Schnürringe''' dar | |||
*Das Umkippen der Dominosteine stellt die Weiterleitung des '''elektrischen Signals''' dar. | |||
Durch die '''Hüllzellen''' wird erreicht, dass das '''elektrische Signal''' deutlich ´'''schneller''' im '''Axon''' weitergeleitet wird. | |||
Übrig bleibt '''Dendrit''' | |||
</div> | |||
{{Box|Abschreiben|Ergänze NUR den letzten Satz im Lückentext in dein Heft.|Üben}} | |||
Betrachte folgendes Video und erkläre die Problematik und die Symptome bei Multipler Sklerose | |||
https://www.youtube.com/watch?v=6xHOj2CjxZo |
Aktuelle Version vom 16. Januar 2024, 19:07 Uhr
Um die Funktion der Hüllzellen zu verstehen, nutzen wir ein Modellexperiment
- Baue die Reihe so lange wie möglich.
- Starte die Kettenreaktion und drehe dabei ein slow-motion Video
- Starte die Kettenreaktion und drehe wieder ein slow motion Video
- Vergleiche die beiden Experimente
Tatsächlich sollte im Experiment 2 der letzte Dominostein deutlich umfallen als im Experiment 1.
Grund: mit dem Anstoß eines Strohhalms wird auf einmal eine Strecke erreicht. Um das zu schaffen müsste man ohne Strohhalm Dominosteine anstoßen, das dauert deutlich
Übertragung auf die Realität:
- Der Strohhalm stellt die dar
- Die Dominosteine stellen die dar
- Das Umkippen der Dominosteine stellt die Weiterleitung des dar.
Durch die wird erreicht, dass das deutlich ´ im weitergeleitet wird.
Übrig bleibt
langeelektrischen SignalsAxonlängerelektrische SignalfrüherDendritmehrereschnellerRanvierschen SchnürringeHüllzellenHüllzellen
Betrachte folgendes Video und erkläre die Problematik und die Symptome bei Multipler Sklerose