6f 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 45: Zeile 45:
  |3=Lösung|Farbe={{Farbe|orange|dunkel}}}}
  |3=Lösung|Farbe={{Farbe|orange|dunkel}}}}


==Woche vom 12. April bis 16. April==
==Woche vom 19. April bis 23. April==


{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel= <span style="color:#dd7f28">&nbsp;'''Montag, 12.04.2021'''</span>  
|Titel= <span style="color:#dd7f28">&nbsp;'''Montag, 19.04.2021'''</span>  
|Inhalt=  
|Inhalt=  
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]]  
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]]  
08:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)<br>
08:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)<br>
08:50 Uhr: '''Latein''' in Teams (Link im Schulmanager)<br>
'''08:50 Uhr: Französisch''' in BBB (üblicher Link im Schulmanager)
09:45 Uhr - 10:30 Uhr: '''Englisch''' in BBB - Teams






'''1: Mathematik'''
'''1: Mathematik'''
*Thema:Wiederholung: Rechnen mit ganzen Zahlen (M5)
*Thema:xyz
*Arbeitsauftrag: In der Morgenrunde wiederholen wir, wie man mit negativen Zahlen rechnet. Danach bearbeitet ihr den Kompetenzcheck (siehe Modul Lernen) und ladet möglichst sofort die Lösungen hoch. Bearbeitet heute dann soviele Aufgaben auf dem Sternesammelblatt (siehe Modul Lernen), bis ihr 6 Sterne gesammelt habt.
*Arbeitsauftrag: xyz
'''HINWEIS:'''Ihr müsst die Blätter nicht ausdrucken. Die Lösungen kann man wunderbar ins Übungsheft schreiben.
*Material:
*Material: Arbeitsblätter aus dem Schulmanager, Grundwissensmappe zum Nachschlagen, Übungsheft


'''2: Französisch'''
'''2: Französisch'''
*Thema: Wiederholung, G30
*Thema: G29; Übungen
*Arbeitsauftrag:  
*Arbeitsauftrag:  
# Wiederhole noch einmal die Possessivbegleiter (GH S.13 Nr.18) und schaue dir hierzu das Lernvideo an (Link siehe Schulmanager.)
# Text S. 94 -95 lesen
# B. S. 90/4: Schreibe die Lösungen in dein Übungsheft.
# 96/2
# Schaue das Video zu Ende und übertrage die Tabelle in dein Grammatikheft.
# G29 '''Drucke das Arbeitsblatt vor dem Unterricht aus!'''
# CdA 42/2+3
# Übungen: 96/ 4b; 96/3; CdA 43/4+5
*Material: GH,Übungs- und Grammatikheft, CdA
*Material: Buch, Arbeitsblatt, CdA


'''2: Latein'''
'''2: Latein'''
*Thema: Es ist Zeit für eine neue Zeit: Das Im-BA-fekt ;-)
''Bei Fragen kannst du heute von 9.00-9.30 Uhr in Teams "vorbeikommen" (Link im SM)''
*Arbeitsauftrag: Komm' ausgerüstet mit deinen Lateinmaterialien in die Videokonferenz.
*Arbeitsauftrag: Erledige die folgenden Schritte am besten in der vorgegebenen Reihenfolge. Erledige die <u>Abgabe</u> vollständig und zuverlässig!
*Material: Buch, Grammatikheft
# Überprüfe deine Übersetzung von T21 Z.1-15 (Hausaufgabe von Mi und Do der letzten Woche) mit Hilfe des Videos im SM .
*Hausaufgabe auf Mittwoch: ''Bearbeite die Aufgaben am besten in der vorgegebenen Reihenfolge und beachte die '''Abgabe'''!''
# Trainiere deine Wortschatz- und Formenkenntnisse mit Hilfe der folgenden beiden Übungen:[https://learningapps.org/display?v=p4f1q6i1n21] [https://learningapps.org/display?v=prc2pgerc21]. Notiere dir das Lösungswort, das du jeweils am Ende erhältst
# Lerne den Hefteintrag zum Imperfekt
# Lade deine überprüfte Übersetzung von T21 sowie das Lösungswort der Übungen anschließend im Abgabemodul hoch.
# WH WS 20 und Buch S.242 alle Deklinationen
*Material: Heft, Buch, Video im SM, Links im WIKI
# Bearbeite dann die Aufgaben auf dem Blatt. Du findest es hier: [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/DXrn7Bew9sC3xj5] ''Falls du keine Möglichkeit zum Ausdrucken hast, kannst du die Lösungen auch einfach in dein Heft schreiben. Lade ein Foto deiner Lösung im Abgabemodul des SM hoch.''
*Hausaufgabe auf Mittwoch:
# Bearbeite das AB "Zeitmaschine" fertig. Setze die vorgegebenen Formen in das lateinische Präsens bzw. Imperfekt.
# Lerne WS 22 bis "exercere". Trage die Vokabeln mit den dazugehörigen Formen in dein Vokabelheft ein.
# WH WS 18


'''3/4: Englisch'''
'''3/4: Englisch'''
*Thema:  WDH
*Thema:  Online-Unterricht
*Arbeitsauftrag: siehe Wiki-Seite
*Arbeitsauftrag:
*Material: I-Pad
*Material:


'''5: Natur und Technik - Informatik'''
'''5: Natur und Technik - Informatik'''
*Thema: Absätze in Texten
*Thema: Die Klasse Zeichen
*Arbeitsauftrag: Lies dir in deinem Buch S. 50 und S. 51 durch. Bearbeite dann auf S. 51 die Nr. 1 und 2 in Pages. Beachte dazu das Merkblatt im Schulmanager zum Auswählen von Text.
*Arbeitsauftrag:  
*Material: Merkblatt im Schulmanager
**Lies dir im Informatikbuch S. 52 und 53 aufmerksam durch.
**Bearbeite damit auf S. 53 die Aufgaben 2 und 4. Wenn Begriffe vorkommen, die dir nichts sagen, lies noch einmal auf S. 52 und S. 53 nach.
*Material: Buch, Pages




'''8: Natur und Technik - Biologie'''
'''8: Natur und Technik - Biologie'''
*Thema: Die Schwimmvögel und die Federn
*Thema: Der Flug der Vögel (2)
*Arbeitsauftrag: siehe '''Schulmanager''' <br> Thema: '''Die Schwimmvögel''' <br>::Korrigiere deine Lösung für das AB „Die Schwimmvögel“ an Hand der Lösung! (siehe Schulmanager) <br>::Korrigiere deine Lösung für die Aufgabe zu den Schwimmvögeln an Hand der Lösung! (siehe Schulmanager) <br> Thema: '''Die Federn''' <br>::Beschreibe die Eigenschaften einer Vogelfeder mit Hilfe des Films! (Link im Schulmanager) <br>::Übernimm den HE! (siehe Schulmanager)! <br>:: Ich habe in der Anton - App einen Pin gesetzt. Löse die Aufgaben zu den Federn! („Unterscheidungsmerkmal Federn“ / „Aufbau einer Feder“ / „Federtypen“)
*Arbeitsauftrag: siehe '''Schulmanager''' (Die Arbeitsaufträge gelten für '''Montag und Dienstag'''!!!) <br>::Beschreibe die Flügelform der Möwe in der Abbildung 1 auf Buch S. 64! <br>::Führe den im grünen Kasten auf Buch S. 64 beschriebenen Modellversuch zum Vogelflügel durch! <br>::Schau den Film „Warum können Vögel fliegen?“ an! (Link im Schulmanager) <br>::Übernimm den HE! (siehe Schulmanager) <br>::Bearbeite Aufgabe 2 auf Buch S. 65! <br>::Bearbeite die Aufgabe! (siehe Schulmanager) <br>::Lies die rechte Spalte auf Buch S. 65! <br>::Übernimm den HE! (siehe Schulmanager) <br>::Bearbeite die Aufgabe! (siehe Schulmanager) <br>::Schau den Film „Der Storchenflug“ an! (Link im Schulmanager)  
*Material: Lösungen, Film, Hefte und Anton - App
*Material: Buch, Filme, Hefte und Aufgaben




Zeile 105: Zeile 110:


{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel=  <span style="color:#b6216d">&nbsp;'''Dienstag, 13.04.2021'''</span>
|Titel=  <span style="color:#b6216d">&nbsp;'''Dienstag, 20.04.2021'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]]  
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]]  
08:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)<br>
08:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)<br>
08:45 Uhr: '''Englisch''' in BBB - Teams<br>
14:00 - 14:30 Uhr: '''Ethik''' in BBB (Link im Schulmanager)<br>




Zeile 116: Zeile 119:


'''1: Kunst'''
'''1: Kunst'''
*Thema:Erfindung
*Thema:xyz
*Arbeitsauftrag: Besprechung in der Morgenrunde (siehe Schulmanager), Arbeitsblatt bearbeiten
*Arbeitsauftrag:  
*Material: Arbeitsblatt aus der letzten Stunde "Phantasiemaschine"
*Material:


'''2: Englisch'''
'''2: Englisch'''
*Thema: Online-Unterricht
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag:  
*Arbeitsauftrag:  
*Material: I-Pad
*Material:


'''3: Natur und Technik - Biologie'''
'''3: Natur und Technik - Biologie'''
*Thema: Der Flug (1)
*Thema: Der Flug der Vögel (2)
*Arbeitsauftrag: siehe '''Schulmanager''' <br> Thema: '''Der Flug (1)''' <br>::Lies die linke Spalte auf Buch S. 64! <br>::Beschreibe und erkläre Abb. 2 auf Buch S. 64! <br>::Schau den Film "Der Ruderflug"! (Link im Schulmanager) <br>::Beschreibe und erkläre die Abbildungen zum Ruderflug! (siehe Schulmanager) <br>::Fülle das AB „Der Ruderflug (AB)“ aus! (siehe Schulmanager) <br>::Kontrolliere deine Lösung an Hand der Lösung „Der Ruderflug (AB - Lösung)“! (siehe Schulmanager) <br>::Schau den Film "Der Rüttelflug"! (Link im Schulmanager) <br>::Beschreibe die Unterschiede zwischen dem Ruderflug und dem Rüttelflug! <br>::Übernimm den HE! (siehe Schulmanager)!
*Arbeitsauftrag: siehe '''Schulmanager''' (Die Arbeitsaufträge gelten für '''Montag und Dienstag'''!!!) <br>::Beschreibe die Flügelform der Möwe in der Abbildung 1 auf Buch S. 64! <br>::Führe den im grünen Kasten auf Buch S. 64 beschriebenen Modellversuch zum Vogelflügel durch! <br>::Schau den Film „Warum können Vögel fliegen?“ an! (Link im Schulmanager) <br>::Übernimm den HE! (siehe Schulmanager) <br>::Bearbeite Aufgabe 2 auf Buch S. 65! <br>::Bearbeite die Aufgabe! (siehe Schulmanager) <br>::Lies die rechte Spalte auf Buch S. 65! <br>::Übernimm den HE! (siehe Schulmanager) <br>::Bearbeite die Aufgabe! (siehe Schulmanager) <br>::Schau den Film „Der Storchenflug“ an! (Link im Schulmanager)  
*Material: Buch, Filme, Abbildungen, AB, Hefte
*Material: Buch, Filme, Hefte und Aufgaben


'''4: Deutsch'''
'''4: Deutsch'''
*Thema: Einen Vorgang beschreiben
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: <br> 1) Nimm dein Arbeitsheft zur Hand und schlage die Seite 11 auf. Lies dir nun den blauen "Wissen und können-Kasten - Einen Vorgang beschreiben" durch. <br> 2) Anschließend bearbeitest du die Aufgabe 1) auf der Seite 11 und die Aufgabe 2/a) auf der Seite 12. Nachdem du dir den "Wissen und können-Kasten - Sprachliche Mittel des Beschreibens" auf der Seite 13 genau durchgelesen hast, bearbeitest du noch die Aufgaben 5) und 6) auf der Seite 13. Deine Ergebnisse besprechen wir am Mittwoch in einer gemeinsamen Videokonferenz.
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material: Arbeitsheft
*Material:


'''5: Religion'''
'''5: Religion'''
Zeile 146: Zeile 149:


'''8/9: Ethik'''
'''8/9: Ethik'''
*Thema: Toleranz - andere Länder, andere Gesten
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: Videokonferenz von 14:00 - 14:30 Uhr; Schaut Euch anschließend den Videoclip zur Bedeutung von bestimmten Gesten in verschiedenen Ländern an und lest im Buch den Text "Eindeutig zweideutig" (S. 70). Malt Euch Eure drei Lieblingsgesten ins Heft und notiert Euch die unterschiedlichen Bedeutungen.
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material: Schulbuch (alles Weitere findet Ihr im Schulmanager)
*Material:


|Farbe= #b6216d         
|Farbe= #b6216d         
Zeile 158: Zeile 161:


{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel=  <span style="color:#6ca111">&nbsp;'''Mittwoch, 14.04.2021'''</span>
|Titel=  <span style="color:#6ca111">&nbsp;'''Mittwoch, 21.04.2021'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]]  
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]]  
08:00 Uhr: '''Latein '''in Teams (Link im Schulmanager)<br>
08:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)<br>
08:00 Uhr: '''Französisch''' in BBB (Link im Schulmanager) <br>
 
08:45 Uhr: '''Deutsch''' in BBB (Link im Schulmanager) <br>
10:00 Uhr: Mathematik in BBB<br>




'''1: Latein'''
'''1: Latein'''
*Thema: Beherrscht du das Imperfekt perfekt;-)?
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: Wir verbessern die Hausaufgabe und üben das Imperfekt
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material: Hefte, Buch, AB im Schulmanager (Ausdruck vor der Stunde für ein leichteres Arbeiten sinnvoll)
*Material:
*Hausaufgabe auf Donnerstag:
# WH "velle/malle/nolle" (Hefteintrag bzw. Buch S.190)
# Lerne WS 21 und trage die Vokabeln in dein Vokabelheft ein
# Übersetze schriftlich T21 Z.1-5


'''1: Französisch'''
'''1: Französisch'''
*Thema: Übungen,''appeler'', Vokabeln
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag:  
*Arbeitsauftrag: xyz
# Verbesserung der Hausaufgabe (CdA 42/2+3)
*Material:
# Übungen (Arbeitsblatt im Schulmanager; '''Bitte vor der Stunde ausdrucken!''')
# GH: Seite 26, Nummer 25: Übertrage das Verb ''appeler'' in dein Heft und lerne es.
# Höre dir die neuen Wörter aus Unité 5, Volet 1, S. 217 -218 ''le collège - emprunter'' 3x an (Link siehe Schulmanager), schreibe sie in dein Vokabelheft und lerne sie.
*Material: CdA, Arbeitsblätter, Buch, GH, Heft, Vokabelheft


'''2: Deutsch'''
'''2: Deutsch'''
*Thema: Einen Vorgang beschreiben
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: <br> 1. Wir treffen uns um '''08.45 Uhr in BBB''' zu einer kurzen Videokonferenz. <br> 2. Bearbeite im Anschluss an unsere Videokonferenz folgende Aufgaben auf den Arbeitsblättern "Übung zur Vorgangsbeschreibung" (siehe Schulmanager - Modul Lernen): S. 8 Aufgaben 1) - 3) (Aufgabe 3 ins Deutschheft schreiben), S. 9 Aufgabe 1) und S. 11 Aufgabe 2).
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material: Deutschheft, Arbeitsblätter (siehe Schulmanager)
*Material:


'''3/4: Mathematik'''
'''3/4: Mathematik'''
*Thema: Rechnen mit rationalen Zahlen
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag:  
*Arbeitsauftrag: xyz
**Verbessere deine Aufgaben zum Sternesammeln mit der Lösung im Modul Lernen
*Material:
**In der Videokonferenz übertragen wir euer Grundwissen aus der 5. Klasse auf das Rechnen mit rationalen Zahlen. Wir werden zunächst gemeinsam üben. Danach gibt es noch Material zum selbständig Arbeiten.
*Material: iPad, Hefte, Grundwissensmappe


'''5: Musik'''
'''5: Musik'''
Zeile 203: Zeile 194:


'''8: Kunst'''
'''8: Kunst'''
*Thema: Erfindung
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: Fertigstellen des Arbeitsblattes "Phantasiemaschine"
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material: Finliner, Bleistift, Arbeitsblatt
*Material:




Zeile 216: Zeile 207:


{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel=  <span style="color:#1b7a88">&nbsp;'''Donnerstag, 15.04.2021'''</span>
|Titel=  <span style="color:#1b7a88">&nbsp;'''Donnerstag, 22.04.2021'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]]  
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]]  
08:00 Uhr: '''Französisch '''in BBB (Link im Schulmanager)<br>
08:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)<br>
08:00 Uhr: '''Latein''': Kahoot bis 08:15 Uhr; selbständiges Arbeiten bis '''9.00 Uhr'''. Dann treffen wir uns in Teams. (Details bei Latein)<br>
 
11:30 Uhr: Mathematik in BBB<br>




'''1/2: Latein'''
'''1/2: Latein'''
''Bei Fragen kannst du ab 8.30 Uhr in Teams vorbeikommen. <u>Treffpunkt für alle: 9.00 Uhr in Teams</u>''<br>
*Thema: xyz
*Thema: Ab in die "Zeitmaschine": Heute übst du nochmal das Imperfekt
*Arbeitsauftrag: xyz
*Arbeitsauftrag: ''Halte dich an die vorgegebenen Arbeitsschritte''
*Material:
# Beginne heute mit der Kahoot-Übung und stelle damit deine körperliche und geistige Anwesenheit;-) unter Beweis. Hier gelangst du zur Übung: [https://kahoot.it/challenge/04695210?challenge-id=017e861d-ba40-4968-a20e-f0e67025bee0_1618471904135]
# Bearbeite jetzt das Arbeitsblatt "Zeitmaschine" von gestern weiter. Im Idealfall wirst du damit bis 9.00 Uhr fertig. Trage die Lösungen auf dem AB ein oder schreibe sie in dein Heft.
# Lade nach der Besprechung deine überprüfte Lösung im Abgabemodul des SM hoch
*Material: AB, Buch, Link zum Kahoot
*Hausaufgabe auf Montag:
# WH WS 21 + 19
# Übersetze schriftlich T 21 Z.6-15 (servabat). Kleine Hilfen für die Übersetzung findest du hier: [https://rmg.idea-sketch.com/index.php/s/rzZD3PS2SXbpfFT]
# Nutze das AB "Zeitmaschine" zur Wiederholung des Imperfekts


'''1/2: Französisch'''
'''1/2: Französisch'''
*Thema: Text Unité 5, Volet 1
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag:
*Arbeitsauftrag: xyz
# Wir lesen den Text gemeinsam und besprechen ihn.
*Material:
# Höre dir die neuen Wörter aus Unité 5, Volet 1, S.218 - 219  ''l'infirmerie - la salle de classe'' 3x an (Link siehe Schulmanager), schreibe sie in dein Vokabelheft und lerne sie.
# Höre dir den Text S. 94 - 95  3x an (Link siehe Schulmanager)und lies ihn 3x laut.
# CdA 42/1: den Link zum Hörverstehen findest du vorne im CdA.
*Material: Buch, Vokabelheft, CdA, Audiodateien


'''3/4: Sport'''
'''3/4: Sport'''
*Thema: Haltung und Balance
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: Die Übungen zur Balance findet ihr im Modul Lernen im Schulmanager.
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material: Modul Lernen im Schulmanager
*Material:


'''5: Mathematik'''
'''5: Mathematik'''
*Thema: Rationale Zahlen
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag:  
*Arbeitsauftrag: xyz
**Wir verbessern gemeinsam die Hausaufgaben und wagen uns an einige kniffligere Aufgaben zum Anordnen der rationalen Zahlen. Danach habe ich einen Arbeitsauftrag zum Anordnen der rationalen Zahlen in Mathegym für euch vorbereitet.
*Material:
**Hausaufgabe: Arbeitsauftrag Mathegym fertig bearbeiten, Hefteintrag zum Addieren und Subtrahieren von rationalen Zahlen erstellen
*Material:iPad, Hefte, Grundwissensmappe


'''8: Geschichte'''
'''8: Geschichte'''
*Thema: Die Römische Republik
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: Frische dein Wissen zur Römischen Republik mithilfe des im Schulmanager verlinkten Explainitys auf und beteilige dich anschließend im Chat an der Diskussion zu der Frage, ob die Römische Republik tatsächliche eine "öffentliche Angelegenheit" war! Arbeite auch noch einmal mit dem Schaubild zur Römischen Republik und erledige die im Schulmanager angegebene Aufgabe im Buch!
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material: Schulmanager, Geschichtsbuch, Geschichtsheft
*Material:




Zeile 272: Zeile 248:


{{Box-spezial
{{Box-spezial
|Titel=  <span style="color:#00008B">&nbsp;'''Freitag, 16.04.2021'''</span>
|Titel=  <span style="color:#00008B">&nbsp;'''Freitag, 23.04.2021'''</span>
|Inhalt=  
|Inhalt=  
[[Datei:Videokonferenz_Grafik.png|60px|left]]  
[[Datei:Videokonferenz_Gra:fik.png|60px|left]]  
08:00 Uhr: '''Morgenrunde ''' und direkt im Anschluss '''Deutsch''' in BBB (Link im Schulmanager)
08:00 Uhr: '''Morgenrunde '''in BBB (Link im Schulmanager)<br>
11:30 Uhr - 12:30 Uhr: '''Englisch''' in BBB-Teams<br>
 






'''1/2: Deutsch'''
'''1/2: Deutsch'''
*Thema: Aktiv und Passiv, Vorgangsbeschreibung
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: Wir treffen uns um 08:00 Uhr in BBB zum Online-Unterricht. Haltet bitte eure Lösungen der letzten Arbeitsaufträge für eine zügige Besprechung bereit. Anschließend lernen wir die Verwendung und Bildung von "Aktiv und Passiv" und wir besprechen, wie man eine Vorgangsbeschreibung plant und nachfolgend schreibt. Die hierfür benötigten Materialien (Arbeitsblatt und Hefteintrag) findet ihr im Schulmanager (Modul Lernen).
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material: Deutschbuch, Deutschheft, Arbeitsheft, Materialien (Schulmanager - Modul Lernen)
*Material:


'''3: Religion '''
'''3: Religion '''
Zeile 292: Zeile 266:


'''4: Geschichte'''
'''4: Geschichte'''
*Thema: Wie lebte man in Rom?
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: Heute beschäftigst du dich nicht mehr mit der Verfassung des römischen States, sondern mit der Frage, wie die Menschen in Rom lebten? Sieh dir dazu zuerst das Terra-X-Erklärvideo im Schulmanager (Modul Lernen) an und bearbeite anschließend die dazu im Schulmanager formulierten Aufgaben! Du musst deine Ergebnisse heute nicht hochladen, aber am nächsten Donnerstag in der Videokonferenz präsentieren!
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material: Erklärvideo im Schulmanager, Geschichtsbuch (S. 128/129), Geschichtsheft
*Material:


'''5: Englisch'''
'''5: Englisch'''
*Thema: Online-Unterricht
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: BBB-Teams
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material: Ipad
*Material:


'''6: Englisch - Intensivierung'''
'''6: Englisch - Intensivierung'''
*Thema: Online-Unterricht
*Thema: xyz
*Arbeitsauftrag: BBB-Teams
*Arbeitsauftrag: xyz
*Material: Ipad
*Material:





Version vom 18. April 2021, 20:05 Uhr


 Virtuelle Fachsprechstunden

Für die 6. Jahrgangsstufe gibt es folgende Angebote:

  • Di: Mathematik (14.00 bis 14.45 Uhr)
  • Mi: Mathematik (13.15 bis 14.00 Uhr)
  • Mi: Deutsch, Lerncoaching (13.15 bis 15.30 Uhr)
Die Links zu den Räumen in BBB findet ihr in der entsprechenden Kachel im Schulmanager.

Lichtblicke 2 (002).jpg


Woche vom 19. April bis 23. April

 Montag, 19.04.2021
Videokonferenz Grafik.png

08:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)
08:50 Uhr: Französisch in BBB (üblicher Link im Schulmanager) 09:45 Uhr - 10:30 Uhr: Englisch in BBB - Teams


1: Mathematik

  • Thema:xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

2: Französisch

  • Thema: G29; Übungen
  • Arbeitsauftrag:
  1. Text S. 94 -95 lesen
  2. 96/2
  3. G29 Drucke das Arbeitsblatt vor dem Unterricht aus!
  4. Übungen: 96/ 4b; 96/3; CdA 43/4+5
  • Material: Buch, Arbeitsblatt, CdA

2: Latein Bei Fragen kannst du heute von 9.00-9.30 Uhr in Teams "vorbeikommen" (Link im SM)

  • Arbeitsauftrag: Erledige die folgenden Schritte am besten in der vorgegebenen Reihenfolge. Erledige die Abgabe vollständig und zuverlässig!
  1. Überprüfe deine Übersetzung von T21 Z.1-15 (Hausaufgabe von Mi und Do der letzten Woche) mit Hilfe des Videos im SM .
  2. Trainiere deine Wortschatz- und Formenkenntnisse mit Hilfe der folgenden beiden Übungen:[1] [2]. Notiere dir das Lösungswort, das du jeweils am Ende erhältst
  3. Lade deine überprüfte Übersetzung von T21 sowie das Lösungswort der Übungen anschließend im Abgabemodul hoch.
  • Material: Heft, Buch, Video im SM, Links im WIKI
  • Hausaufgabe auf Mittwoch:
  1. Bearbeite das AB "Zeitmaschine" fertig. Setze die vorgegebenen Formen in das lateinische Präsens bzw. Imperfekt.
  2. Lerne WS 22 bis "exercere". Trage die Vokabeln mit den dazugehörigen Formen in dein Vokabelheft ein.
  3. WH WS 18

3/4: Englisch

  • Thema: Online-Unterricht
  • Arbeitsauftrag:
  • Material:

5: Natur und Technik - Informatik

  • Thema: Die Klasse Zeichen
  • Arbeitsauftrag:
    • Lies dir im Informatikbuch S. 52 und 53 aufmerksam durch.
    • Bearbeite damit auf S. 53 die Aufgaben 2 und 4. Wenn Begriffe vorkommen, die dir nichts sagen, lies noch einmal auf S. 52 und S. 53 nach.
  • Material: Buch, Pages


8: Natur und Technik - Biologie

  • Thema: Der Flug der Vögel (2)
  • Arbeitsauftrag: siehe Schulmanager (Die Arbeitsaufträge gelten für Montag und Dienstag!!!)
    ::Beschreibe die Flügelform der Möwe in der Abbildung 1 auf Buch S. 64!
    ::Führe den im grünen Kasten auf Buch S. 64 beschriebenen Modellversuch zum Vogelflügel durch!
    ::Schau den Film „Warum können Vögel fliegen?“ an! (Link im Schulmanager)
    ::Übernimm den HE! (siehe Schulmanager)
    ::Bearbeite Aufgabe 2 auf Buch S. 65!
    ::Bearbeite die Aufgabe! (siehe Schulmanager)
    ::Lies die rechte Spalte auf Buch S. 65!
    ::Übernimm den HE! (siehe Schulmanager)
    ::Bearbeite die Aufgabe! (siehe Schulmanager)
    ::Schau den Film „Der Storchenflug“ an! (Link im Schulmanager)
  • Material: Buch, Filme, Hefte und Aufgaben


 Dienstag, 20.04.2021
Videokonferenz Grafik.png

08:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)



1: Kunst

  • Thema:xyz
  • Arbeitsauftrag:
  • Material:

2: Englisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag:
  • Material:

3: Natur und Technik - Biologie

  • Thema: Der Flug der Vögel (2)
  • Arbeitsauftrag: siehe Schulmanager (Die Arbeitsaufträge gelten für Montag und Dienstag!!!)
    ::Beschreibe die Flügelform der Möwe in der Abbildung 1 auf Buch S. 64!
    ::Führe den im grünen Kasten auf Buch S. 64 beschriebenen Modellversuch zum Vogelflügel durch!
    ::Schau den Film „Warum können Vögel fliegen?“ an! (Link im Schulmanager)
    ::Übernimm den HE! (siehe Schulmanager)
    ::Bearbeite Aufgabe 2 auf Buch S. 65!
    ::Bearbeite die Aufgabe! (siehe Schulmanager)
    ::Lies die rechte Spalte auf Buch S. 65!
    ::Übernimm den HE! (siehe Schulmanager)
    ::Bearbeite die Aufgabe! (siehe Schulmanager)
    ::Schau den Film „Der Storchenflug“ an! (Link im Schulmanager)
  • Material: Buch, Filme, Hefte und Aufgaben

4: Deutsch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

5: Religion

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

8: Musik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

8/9: Ethik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:


 Mittwoch, 21.04.2021
Videokonferenz Grafik.png

08:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)


1: Latein

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

1: Französisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

2: Deutsch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

3/4: Mathematik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

5: Musik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

8: Kunst

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:


 Donnerstag, 22.04.2021
Videokonferenz Grafik.png

08:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)


1/2: Latein

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

1/2: Französisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

3/4: Sport

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

5: Mathematik

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

8: Geschichte

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:


 Freitag, 23.04.2021

08:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)


1/2: Deutsch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

3: Religion

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

4: Geschichte

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

5: Englisch

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

6: Englisch - Intensivierung

  • Thema: xyz
  • Arbeitsauftrag: xyz
  • Material:

Vorlagen für die kommenden Wochen

Fachseiten[Bearbeiten|Quelltext bearbeiten]


Ganztagsseiten

Das haben wir gemacht