6b 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
7__NOTOC__
__NOTOC__


{{Box-spezial
{{Box-spezial
Zeile 18: Zeile 18:
* [[6b 2020 21/Lernen zuhause/11.01. bis 15.01.|Woche vom 11.01. bis 15.01.]]  
* [[6b 2020 21/Lernen zuhause/11.01. bis 15.01.|Woche vom 11.01. bis 15.01.]]  
* [[6b 2020 21/Lernen zuhause/18.01. bis 22.01.|Woche vom 18.01. bis 22.01.]]
* [[6b 2020 21/Lernen zuhause/18.01. bis 22.01.|Woche vom 18.01. bis 22.01.]]
|Kurzinfo}}
|Kurzinfo}}



Version vom 29. Januar 2021, 08:43 Uhr


 Virtuelle Studierzeit

Für die 6. Jahrgangsstufe gibt es folgende Angebote:

  • Di: Latein (13.15 bis 14.00 Uhr)
  • Mi: Mathematik (13.15 bis 14.00 Uhr);
  • Mi: Deutsch, Lerncoaching (14.15 bis 15.00 Uhr)
  • Do: Englisch (13.15 bis 14.00 Uhr)
Die Links zu den Studierzeiträumen in BBB findet ihr in der entsprechenden Kachel im Schulmanager.

Die Inhalte der vergangenen Wochen...

Woche vom 25. Januar bis 29. Januar

 Montag, 25.01.2021


 Dienstag, 26.01.2021


 Mittwoch, 27.01.2021


 Donnerstag, 28.01.2021


 Freitag, 29.01.2021
Videokonferenz Grafik.png

08:00 Uhr: Morgenrunde in BBB (Link im Schulmanager)
08:00 Uhr: Videokonferenz Latein (MS Teams-Link im Schulmanager)
08:45 Uhr: Mathematik in BBB


1: Latein

  • Videokonferenz (MS Teams-Link im Schulmanager)
  • Thema: Wortschatzwiederholung und Übersetzung
  • Arbeitsauftrag: wdh. WS 13; schr. T 13, 6-17 (S. 55)
  • Material: Lateinbuch

1: Französisch

  • 8.00 Uhr Morgenrunde (bitte Französischsachen bereithalten!)
  • Thema: Adjektive
  • Arbeitsauftrag:
  • 1. Sieh dir die Formen des Verbs "avoir" noch einmal an. Löse anschließend im Buch S. 62/5. Schreibe ganze Sätze in dein Heft und lade sie im Schulmanager hoch.
  • 2. Lies den Text S. 60 (3x laut), achte besonders auf die Aussprache.
  • 3. Im Schulmanager findest du die Lösung zu Cda S. 27/7b. Korrigiere dein Ergebnis mithilfe dieser Lösung.
  • Material: Buch, Cda, Lösungsblatt.

2: Mathematik

  • Thema: Muliplizieren und Dividieren von Brüchen
  • Arbeitsauftrag: Kommt in die Videokonferenz
  1. Link zum Rechnen mit den Stufenzahlen:M6 3.4 Multipliziere und Dividieren von Dezimalbrüchen mit Stuenzahlen
  2. Merksatz S.104 erster roter Kasten
  3. S.105/5
  4. S.105/6a-d
  • Material: Merkheft, Schulheft, Buch

3: Englisch

  • Thema: Defining relative clauses
  • Arbeitsauftrag: Read "The people who made Florida" (p.27) in your English book, then do exercise 7. P. 28/9; p. 28/11. Voc: p.210
  • Material: Book, exercise book

4: Deutsch

  • Thema: Der Baron von Münchhausen
  • Arbeitsauftrag: Schau dir am Wochenende die folgende Videos an:

Hintergrundinfos: https://www.zdf.de/kultur/kulturzeit/300-geburtstag-von-baron-von-muenchhausen-100.html Eine Verfilmung verschiedener Geschichten Münchhausens (Achtung: 2 Teile!) https://www.ardmediathek.de/ard/video/filme/baron-muenchhausen-1-2/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy8wYzBhOGRlNS03Nzk2LTQzMGEtODVmZi1mOTM1N2FiNjg4NTc/ https://www.ardmediathek.de/ard/video/filme/baron-muenchhausen-2-2/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy84NzIyMTU5Yy1hY2EwLTRmN2ItYWNkYy03MjNhZjcxZmEyMjU/ Notiere dir beim 1. Video: Welche Informationen zu Münchhausen waren dir unbekannt? Notiere dir beim 2. Video (Film): Welche einzelnen Lügengeschichten hast du im Film erkannt? An welche Filmfigur aus einer amerikanischen Filmserie erinnert dich die Art und Weise, wie der Schauspieler Jan Josef Liefers den Lügenbaron spielt und warum? Wie unterstützt z.T. die Musik diese Assoziation und auch die Kleidung des Barons? Viel Spaß!

  • Material: Internet, Schreibmaterial

5/6: Kunst

  • Thema: Selbstporträt/ Mimik
  • Arbeitsauftrag: Beginn/Fortsetzten des Themas "Selbstporträt mit Handy" (siehe Schulmanager), Videobesprechung ist jederzeit nach Terminvereinbarung möglich
  • Material: A3 Blatt, Wachsmalkreiden/Stifte/Wasserfarbkasten und Pinsel, Smartphone/Digitalkamera, Handspiegel, am besten ein/e Assistenten/in

Vorlagen für die kommenden Wochen

Deutsch - Individuelle Förderung

Mathematik

Hier stelle ich euch ein paar Übungen/Lernpfade bereit, die ihr zum Wiederholen und Übungen nutzen könnt.

M6 ANTON Brüche .jpg
  • Lernzirkel - Fortsetzung Brüche (von Karina Hetterich) Die Inhalte des Zusatzes müsst ihr nicht können/bearbeiten.
  • Übungen in der AntonApp zum Thema "Brüche ordnen"