Q12 2b3 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 12: Zeile 12:
}}
}}
<br>
<br>
==Distanz-Unterricht (Dienstag, 12.01.)==
== Distanz-Unterricht ==
 
===Distanz-Unterricht (Mittwoch, 13.01.)===
* 08:00 - 08:30: Evtl. Hausaugabe machen/vorbereiten (s. unten bei Hefteinträgen)
* 08:30: BBB-Konferenz: Anwesenheitskontrolle und Besprechung der Hausaufgabe
 
===Distanz-Unterricht (Dienstag, 12.01.)===
Notfallprogramm (falls kein Zugriff auf BBB-Konferenz):<br>
Notfallprogramm (falls kein Zugriff auf BBB-Konferenz):<br>
Lest im Buch (Nautilus) die Seiten 5+6 zur Wiederholung und dann <br>
Lest im Buch (Nautilus) die Seiten 5+6 zur Wiederholung und dann <br>
S. 10-12
S. 10-12


==Distanz-Unterricht (Mittwoch, 16.12.)==
===Distanz-Unterricht (Mittwoch, 16.12.)===
Ihr erhaltet am Mittwoch um 08:00 Uhr einen Arbeitsauftrag über den Schulmanager, der beschreibt, wie ihr mit diesen Versuchen umzugehen habt. <br>
Ihr erhaltet am Mittwoch um 08:00 Uhr einen Arbeitsauftrag über den Schulmanager, der beschreibt, wie ihr mit diesen Versuchen umzugehen habt. <br>



Version vom 12. Januar 2021, 11:28 Uhr

Termine

Termine
  • Klausur: Dienstag, 01.12., Lernstoff: s. unten
  • kleiner angesagter Leistungsnachweis: Dienstag, 27.10. (Lernstoff: s. unten) - erledigt.


Distanz-Unterricht

Distanz-Unterricht (Mittwoch, 13.01.)

  • 08:00 - 08:30: Evtl. Hausaugabe machen/vorbereiten (s. unten bei Hefteinträgen)
  • 08:30: BBB-Konferenz: Anwesenheitskontrolle und Besprechung der Hausaufgabe

Distanz-Unterricht (Dienstag, 12.01.)

Notfallprogramm (falls kein Zugriff auf BBB-Konferenz):
Lest im Buch (Nautilus) die Seiten 5+6 zur Wiederholung und dann
S. 10-12

Distanz-Unterricht (Mittwoch, 16.12.)

Ihr erhaltet am Mittwoch um 08:00 Uhr einen Arbeitsauftrag über den Schulmanager, der beschreibt, wie ihr mit diesen Versuchen umzugehen habt.


Versuch 1

Einleitung:
Im Unterricht wurde in der letzten Stunde auch über die unterschiedlichen Geschwindigkeiten gesprochen, mit denen sich elektrische Erregung entlang von Neuronen fortpflanzt. Hier ein Versuch zum Abschätzen dieser Geschwindigkeit.

Material:
Eine weitere Person, ein Lineal von mind. 30cm Länge, flexibles Maßband

Versuchsdurchführung:
Eine Person wird zur Testperson, eine weitere zur/m Versuchsleiter/in. Die/Der Versuchsleiter/in hält das Lineal mit Daumen und Zeigefinger fest, ungefähr in einem Meter über dem Boden, so dass es senkrecht nach unten hängt. Das Ende an dem 0cm steht, soll unten hängen.
Die Testperson positioniert ihren Daumen und Zeigefinger leicht gespreizt genau an diesem 0cm-Punkt, ohne jedoch das Lineal zu berühren. Dann lässt die/der Versuchsleiter/in das Lineal plötzlich los. Die Testperson muss versuchen, durch Schließen von Daumen und Zeigefinger das Lineal zu fangen.
Hier ein Video, welches den Vorgang dokumentiert (die/der Versuchsleiter/in ist in dem Video nicht zu sehen):



Auswertung und Ergebnis:
Anhand der Strecke, die das Lineal gefallen ist, bevor es gefangen wurde, kann man die „Reaktionszeit“ in Sekunden abschätzen:

Bio Reaktionszeit Lineal.jpg
Führt diesen Versuch 10x aus und errechnet den Mittelwert. Messt nun die Strecke vom Auge ins Rückenmark, durch den Arm in die Finger. Diese Strecke entspricht ungefähr dem Weg, den die elektrische Erregung zurücklegen muss. Berechnet daraus die Geschwindigkeit der Erregungsweiterleitung!

Arbeitsauftrag: Folgende Punkte sind per Schulmanager zu übermitteln:

  • Der Mittelwert der Messwerte
  • Der Rechenweg zur Berechnung der Geschwindigkeit
  • Eine Fehlerabschätzung (ca. 1/4 Seite Text): Was verfälscht den Geschwindigkeitswert?



Versuch 2

Einleitung 2:
Eine wichtige Aufgabe, die Neuronen leisten, ist die Weiterleitung von Schmerzsignalen.

Material 2: Reißnagel, Küchenwaage
Durchführung: Legt einen Reisnagel so auf eine Küchenwaage, dass die Spitze nach oben zeigt. Nehmt dann euren Kleinen Finger und drückt mit zunehmender Kraft auf den Reisnagel. Notiert das Gewicht, welches von der Waage angezeigt wird an dem Punkt, an dem ihr den Schmerz gerade noch aushalten könnt. Bitte übertreibt nicht. Wenn Blut fließt, habt ihr etwas falsch gemacht!
Wiederholt den Versuch mit eurer Ferse!

Arbeitsauftrag: Folgende Punkte sind per Schulmanager zu übermitteln:

  • Der Wert vom kleinen Finger
  • Der Wert von der Ferse
  • Eine Begründung, die nachvollziehbar aufzeigt, warum sich die Werte (deutlich) unterscheiden (1/2 Seite Text)

Hefteinträge

Hefteinträge

Zu den Hefteinträgen der Q11: Hier klicken

Für das Kapitel "Populationswachstum und Biodiversität" sind einige Grundlagen aus dem Themengebiet "Ökologie" der 10. Jahrgangsstufe wichtig. Hier die entsprechenden Hefteinträge:

  • Teil 1: Grundbegriffe als pdf-Datei
  • Teil 2: Einflussfaktoren auf Lebewesen +
  • Teil 3: Vitalitätskurven als pdf-Datei
  • Teil 4: Nischenbildung als pdf-Datei

Zur Überprüfung, ob die fachlichen Inhalte auch angewendet werden können, eignen sich die Arbeitsaufträge Nr. 5 und 6 (bzw. auch noch 7 - 9) auf der folgenden Seite:

  • Hier klicken
  • Zur Bearbeitung sind einige Abschnitte aus dem Buch der 10. Jahrgangsstufe nötig. Diese wurden im Unterricht verteilt.


4. Ökologie



Inhalte der Q12
1. Evolution

  • 1.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens +
  • 1.2 Artbegriffe und Ordnung als pdf-Datei
  • 1.3 Belege, die die Evolutionstheorie stützen
    • 1.3.1 Belege für die Aussage: Zwischen Arten bestehen abgestufte Ähnlichkeiten
    • 1.3.1.1 Homologe Organe +
    • 1.3.1.2 Vergleichende Embryologie +
    • 1.3.1.3 Rudimente und Atavismen als pdf-Datei
    • 1.3.1.4 Der Serumpräzipitin-Test als als pdf-Datei
  • 1.4 Darwins Evolutionstheorie als pdf-Datei
  • 1.5 Lamarcks Evolutionstheorie als pdf-Datei
  • 1.6 Artbildung durch Isolation als pdf-Datei
    • 1.6.1 Gendrift als pdf-Datei
    • 1.6.2 Adaptive Radiation als pdf-Datei
    • 1.6.3 Massenaussterben +
    • 1.6.4 Koevolution als pdf-Datei
    • Netzfundstück 1: yt-Video zum Parasiten Leucochloridum paradoxum (2min41s)
    • Netzfundstück 2: yt-Video zum Parasiten Toxoplasma gondii (5min10s)
  • 1.7 chemische Evolution als pdf-Datei
  • 1.8 früheste biologische Evolution als pdf-Datei
  • 1.9 Evolution des Menschen
    • 1.9.1 Lebende Verwandte des Menschen als pdf-Datei
    • 1.9.2 Fossile Vorfahren des Menschen +
    • 1.9.3 Evolutionstheorien zur Menschwerdung pdf-Datei

Ab sofort wird als "Buch" das Geheft von Nautilus "Neuronale Informationsverarbeitung" benötigt.

2. Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens

  • 2.1 Vom Neuron zum Nervensystem
    • 2.1.1 Der Bau eines idealisierten Neurons +
    • 2.1.2 Das Reiz-Reaktions-Schema +
    • 2.1.3 Evolutive Trends als pdf-Datei

Neu, 12.01.20201: Geheft S. 5-6 (nur bis "Ionenpumpen") und Skript:

    • 2.2 Bioelektrische Grundlagen der Informationsverarbeitung
    • 2.2.1 Das Ruhepotential als pdf-Datei


Hausaufgabe: Betrachtet die Aussagen auf dem folgenden AB. Entscheidet (links), ob die Aussage richtig oder falsch ist und begründet das! Entscheidet (rechts), ob die beschriebenen Manipulationen zu einer Erhöhung des Ruhepotentials (es wird stärker negativ, also z.B. von -70mV auf -90mV), zu einer Verringerung des Ruhepotentials (es wird weniger negativ evlt. vielleicht sogar positiv, also z.B. von -70mV auf -30mV oder +5mV) oder zu keiner Veränderung des Ruhepotentials führt. AB als pdf-Datei


Lernstoff für angekündigte Leistungsnachweise

Schulaufgabe am 01.12.2020

Evolution
Kapitel 1 bis einschließlich 1.9.1 im Skript

Seiten im Buch:

  • S. 14 Vielfalt des Lebens
  • S. 16 - 17 Die Evolution der Evolutionstheorie
  • S. 18 - 19 Ordnung in der Vielfalt
  • S. 20 -21 Ähnlichkeit und Verwandtschaft
  • S. 22 Embryonale Homologie
  • S. 24 - 25 Biochemische Homologie
  • S. 28 - 29 Variabilität
  • S. 30 - 31 Selektion
  • S. 32 - 33 Selektionsfaktoren
  • S. 34 Selektionswirkung
  • S. 36 Der Zufall verändert Populationen
  • S. 38 - 39 Rassen und Artbildung
  • S. 40 - 41 Isolationsmechanismen
  • S. 42 - 43 Adaptive Radiation
  • S. 44 Chemische Evolution
  • S. 46 Endosymbionten-Theorie
  • S. 47 Mehrzeller
  • S. 52 - 53 Koevolution
  • S. 56 - 57 Evolution und Mensch
  • S. 58 - 59 Unterschiede zwischen Mensch und Affe


kleiner Leistungsnachweis am 27.10.2020 (erledigt)

Isolationsmechanismen und Adaptive Radiation
Kapitel 1.6 und 1.6.2 im Skript

Seiten im Buch:

  • S. S. 39, 40 (nur "präzygotische Isolationsmechanismen")
  • S. 42-43



Eigenverantwortliches Arbeiten

EvA am 10.11.2020

Am Montag, 09.11. wurde eine Nachricht über den Schulmanager verschickt, um euch für Di, 10.11. mit einem Arbeitsauftrag zu versorgen, da ich aufgrund einer Fortbildung keinen Präsenzunterricht bei euch durchführen kann. Hier findet ihr die Lösungen zu den Aufgaben.

Skizzieren Sie den Versuch von Miller und Urey und seine Bedeutung für die Entstehung des Lebens auf der Erde!



Beschreiben Sie eine gängige Theorie zur Entstehung von Chloroplasten und Mitochondrien. Gehen Sie dabei auch auf die molekularen Aspekte ein, die diese Theorie stützen.