8d 2023 24/Chemie/Station 3

Aus RMG-Wiki
< 8d 2023 24‎ | Chemie
Version vom 2. Juni 2024, 15:41 Uhr von Melanie Lehr (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===3.4. Salze bilden Ionengitter=== ''Da die Anziehungskraft die von einem Ion ausgeht in alle Richtungen wirkt, setzen sich mehrere dieser "gebauten Einheiten" umeinander. Es entsteht ein sog. Ionengitter. Dabei sitzen die Ionen an festen Plätzen an denen sie durch die Anziehungskräfte ihrer entgegengesetzten Ladungen gehalten werden.'' Auch im Ionengitter selbst, spiegelt sich dabei das bestimmte Verhältnis von Kationen zu Anionen. Die von dir zus…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

3.4. Salze bilden Ionengitter

Da die Anziehungskraft die von einem Ion ausgeht in alle Richtungen wirkt, setzen sich mehrere dieser "gebauten Einheiten" umeinander. Es entsteht ein sog. Ionengitter. Dabei sitzen die Ionen an festen Plätzen an denen sie durch die Anziehungskräfte ihrer entgegengesetzten Ladungen gehalten werden.

Auch im Ionengitter selbst, spiegelt sich dabei das bestimmte Verhältnis von Kationen zu Anionen. Die von dir zusammengesetzte Einheit ist quasi der Grundbaustein des Salzes. Millionen bzw. Milliarden dieser Grundbausteine lagern sich aneinander und bilden schließlich den Salzkristall

Diesen Grundbaustein selbst bezeichnet man auch als Formeleinheit.


Ionengitter


Abschreiben
Notiere auch hier das kursiv gedruckte ins Heft und übernehme die BESCHRIFTETE Abbildung. Finde jeweils 2 Beispiele für die dargestellten Ionengitter und notiere diese darunter


Es folgt zunächst eine Zusammenfassung mit der Lehrkraft - ANSCHLIEßEND darfst du weiterarbeiten!!!



Bearbeite folgende Übungen:







Üben
Hole dir vorne am Pult die Übungen der Kuverte 1+2+3 und bearbeite sie