8d 2023 24/Chemie/Station 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „===Salze bilden Ionengitter=== ''Bildet sich ein Salz neu, so lagern sich Kationen und Anionen zu einer „Einheit“ zusammen. Allerdings IMMER in einem bestimmten Verhältnis, bei einigen sind es z.B. IMMER 1 Kation und 1 Anion, bei anderen IMMER 2 Kationen und 1 Anion usw.'' <br /> {{Box|Warum ist das so?|Nehme dir das Kuvert 1 vom Pult, schneide die Teilchen GROB aus und setze mit den vorhanden Kationen und Anionen 7 mögliche Salze zusammen. ACH…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:


<br />
<br />
{{Box|Abschreiben|Übernehme die Überschrift und das kursiv gedruckte ins Heft|Arbeitsmethode}}


{{Box|Warum ist das so?|Nehme dir das Kuvert 1 vom Pult, schneide die Teilchen GROB aus und setze  mit den vorhanden Kationen und Anionen  7 mögliche Salze zusammen.
{{Box|Warum ist das so?|Nehme dir das Kuvert 1 vom Pult, schneide die Teilchen GROB aus und setze  mit den vorhanden Kationen und Anionen  7 mögliche Salze zusammen.
Zeile 10: Zeile 12:
Lasse deine Teilchen durch die Lehrkraft kontrollieren!|Unterrichtsidee }}
Lasse deine Teilchen durch die Lehrkraft kontrollieren!|Unterrichtsidee }}


{{Box|Abschreiben|Übernehme die Überschrift und das kursiv gedruckte und skizziere deine Teilchen ins Heft. Erstelle die jeweiligen
 
Formeln daneben, die deine Salze beschreiben|Arbeitsmethode}}





Version vom 2. Juni 2024, 15:36 Uhr

Salze bilden Ionengitter

Bildet sich ein Salz neu, so lagern sich Kationen und Anionen zu einer „Einheit“ zusammen. Allerdings IMMER in einem bestimmten Verhältnis, bei einigen sind es z.B. IMMER 1 Kation und 1 Anion, bei anderen IMMER 2 Kationen und 1 Anion usw.


Abschreiben
Übernehme die Überschrift und das kursiv gedruckte ins Heft


Warum ist das so?

Nehme dir das Kuvert 1 vom Pult, schneide die Teilchen GROB aus und setze mit den vorhanden Kationen und Anionen 7 mögliche Salze zusammen. ACHTUNG: Verwende hierfür kein PSE. Nach welchem Kriterium gehst du vor?

Lasse deine Teilchen durch die Lehrkraft kontrollieren!



Da die Anziehungskraft die von einem Ion ausgeht in alle Richtungen wirkt, setzen sich mehrere dieser "gebauten Einheiten" umeinander. Es entsteht ein sog. Ionengitter. Dabei sitzen die Ionen an festen Plätzen an denen sie durch die Anziehungskräfte ihrer entgegengesetzten Ladungen gehalten werden.

Auch im Ionengitter selbst, spiegelt sich dabei das bestimmte Verhältnis von Kationen zu Anionen. Die von dir zusammengesetzte Einheit ist quasi der Grundbaustein des Salzes. Millionen bzw. Milliarden dieser Grundbausteine lagern sich aneinander und bilden schließlich den Salzkristall

Diesen Grundbaustein selbst bezeichnet man auch als Formeleinheit.


Ionengitter


Abschreiben
Notiere auch hier das kursiv gedruckte ins Heft und übernehme die BESCHRIFTETE Abbildung. Finde jeweils 2 Beispiele für die dargestellten Ionengitter und notiere diese darunter


Es folgt zunächst eine Zusammenfassung mit der Lehrkraft - ANSCHLIEßEND darfst du weiterarbeiten!!!



Bearbeite folgende Übungen:







Üben
Hole dir vorne am Pult die Übungen der Kuverte 1+2+3 und bearbeite sie