Physik/Klasse 9: Leistung in einer kombinierten Schaltung mit 3 Widerständen

Aus RMG-Wiki
1. Fragestellung

Wie hängt die insgesamt in einer Schaltung mit mehreren Bauteilen umgesetzte Leistung mit den an den einzelnen Bauteilen umgesetzten Leistungen zusammen?


Leistung4 Aufbaubeschriftet.png

Vermutung: Was glaubst du? Kreuze auf dem Arbeitsblatt an, welchen Zusammenhang du vermutest.


Leistung4 Ankreuzen.png



Download Arbeitsblatt

Hier kann das zugehörige Arbeitsblatt heruntergeladen werden (Rechtsklick und "Link in neuem Tab öffnen" auswählen, sonst ist diese Seite weg)

Leistung kombinierte Schaltung


Benötigte Materialien

Für die folgenden Experimente benötigst du folgende Materialien:

Leistung4 Material.jpg

1 Steckbrett, Box 1: Grundschaltungen, 2 Multimeter, 6 Kabel, 1 Netzgerät, 1 Widerstand 500 Ohm aus Box 2


Wiederholung

Bearbeite das kurze Quiz zur elektrischen Leistung und fülle den Kasten auf deinem Arbeitsblatt aus.




Lösung Arbeitsblatt: Wiederholung


Vorwissen auffrischen: Messung von Stromstärke und Spannung an einem Bauteil und Einstellung des Multimeters


2. Aufbau

Baue den Versuch wie auf dem Foto unten auf.


Leistung4 Aufbaubeschriftet.png



3. Durchführung


Baue die beiden Multimeter so in die Schaltung ein, dass du gleichzeitig…

  • die insgesamt am Stromkreis anliegende Spannung Uges
  • die Gesamtstromstärke Iges im Stromkreis messen kannst.

Achte darauf, bei den Multimetern die richtigen Messbereiche einzustellen. Korrigiere deine Lösung, bevor du die Spannungsquelle anschaltest und deine Messung durchführst.


Lösung: Gesamtstromstärke und Spannung messen


Erhöhe langsam die Spannung, bis beide Glühlampen leuchten. Stelle die Spannung auf einen geraden Wert ein, z.B. 6,0 V. Notiere deine Messwerte für Uges und Iges in der Tabelle auf dem Arbeitsblatt und schalte die Spannung dann aus (erst Drehknopf).

Überlege nun, welche Messungen du außerdem noch durchführen musst, um am Ende die Leistungen für jedes der drei Bauteile zu bestimmen.

Lass das Messgerät für die Gesamtspannung Uges aber für jede Messung an Ort und Stelle und messe immer nur eine zusätzliche Größe. Um die Messwerte später vergleichen zu können, müssen wir in jeder Messung wieder exakt dieselbe Gesamtspannung anlegen, sodass auch die Gesamtleistung in der Schaltung (annähernd) unverändert ist.

Baue deine Schaltung entsprechend um und miss die fehlenden Größen. Trage deine Messwerte in die Tabelle auf dem AB ein.

Verwende die Lösung nur, wenn du bei einer Messung nicht weiterkommst! Überprüfe nicht jeden einzelnen Messwert, das nimmt die Spannung beim Experimentieren.


Lösung: Bauteil 1 (Glühlampe oben)


Lösung: Bauteil 2 (Widerstand)


Lösung: Bauteil 3 (Glühlampe)



4. Messergebnisse

Trage deine Messergebnisse in die Tabelle auf dem Arbeitsblatt ein. Die Lösung zeigt Werte einer Beispielmessreihe.


Lösung: Messergebnisse eintragen


5. Auswertung

Bestimme alle Leistungen und erkläre, wie man die insgesamt umgesetzte Leistung aus den Leistungen der einzelnen Bauteile berechnen kann. Vergleiche mit deiner Vermutung zu Beginn. Erkläre auch die Ursache für diesen Zusammenhang.


Lösung: Auswertung