Benutzer:Robin Ivers/WR10 Herr Ivers

Aus RMG-Wiki

10.2.3 Öffentliches Recht als Handlungsrahmen

01. Ist jede Rechtsordnung gerecht?

Präsenzstunde

02. Abgrenzung von Privatrecht und Öffentlichem Recht

Notiere die Überschrift in dein Heft


Überlegung

Wenn ihr bald den Führerschein macht und selbstständig im Straßenverkehr teilnehmt, könnt ihr leider auch in solche Situationen kommen.

Unfall P4040016.JPG
Notiere mögliche rechtliche Folgen.


Aufgabe

1) Vergleiche:

Die Rechtsfolgen wurden hier in zwei Spalten aufgeteilt.
2) Erkläre, worin sich die Rechtsfolgen unterscheiden? Nenne jeweils die Beteiligten,



Merke

Notiere folgenden Hefteintrag:


Üben
Ordne folgende Fälle dem öffentlichen oder privaten Recht zu:


03. Warum muss Strafe sein? - Funktionen des Strafrechts

Notiere die Überschrift in dein Heft

Bevor wir unsere Gerichtsverhandlung simulieren, brauchen wir noch ein gewisses Hintergrundwissen. Das erhaltet ihr durch die nächsten Stunden. Zu aller erst müssen wir verstehen, welchen Zweck eine Strafe hat, bevor wir diese selbst in einer Gerichtsverhandlung verhängen können.


Grundsatzfrage

Unser Thema heute ist die Strafe

Strafe ist Gerechtigkeit für die Ungerechten. 
Augustinus Aurelius (354 - 430), Bischof von Hippo, Philosoph, Kirchenvater und Heiliger

Wir wollen folgende Fragen beantworten:

  • Welchen Zweck hat Strafe?
  • Warum müssen Strafen verhängt werden?


Überlegung

Lies die Beispiele in M1 und das aktuelle Beispiel in M2 und bearbeite damit die Aufgaben:

  • Begründe, welchen Zweck die jeweiligen Strafen verfolgen.
  • Sammle verschiedene Strafzwecke. Ordne diese nach dem Adressatenkreis (an wen ist die Strafe gerichtet) und entscheide, ob die Strafen vergangenheits- oder zukunftsorientiert sind.

M1:
Beispiele Straftheorien.png
M2:
Www.infranken.de.png[1]



Info
Lies dir folgende Informationen zu den Straftheorien aufmerksam durch und erstelle dir eine Übersicht zu den Straftheorien.


Download

Vergleiche deine Übersicht mit dem Hefteintrag. Drucke diesen aus und klebe ihn ein oder schreibe den Eintrag in dein Heft ab.


Abgabe

Verwende ein Beispiel aus M1 (oder suche selbst nach einem aktuellen Fall!) und ordne hierzu begründet eine Straftheorie aus deiner Übersicht/dem Hefteintrag zu. 3-5 Sätze genügen.

Lade deine Antwort bis spätestens Freitag, 16.04.21 um 16 Uhr als Word/PDF-Dokument im Modul Lernen hoch.


04. Was hat das Recht mit der Umwelt zu tun?

Grundsatzfrage


  • Beschreibe die im Film dargestellten Probleme.
  • Beschreibe das Verhalten der Personen.
  • Wie lässt sich das Verhalten der Personen erklären?


Überlegung

Wir schauen uns ein ähnliches Beispiel nun aus dem Blickwinkel von verschiedenen Unternehmern genauer an.

  • Folge dem Link und bearbeite die drei Aufgaben mit Hilfe des Textes M1.
  • Vergleiche deine Ergebnisse anschließend mit den Lösungen.


Info 1


Info 2


Abgabe
Erstelle einen "graphischen" Hefteintrag zu diesem Thema. Die Überschrift lautet "05. Was hat das Recht mit der Umwelt zu tun?". Verwende Stichworte, Pfeile, Symbole...so dass man beim ersten Blick einen Überblick über das Thema erhält. Schicke mir über das Modul Lernen bis Freitag, 16.04.21 um 16 Uhr ein Foto deines Hefteintrages.

Kontrolle: Dein Hefteintrag, muss mindestens folgende Elemente enthalten.



05. Was hat das Recht mit der Wirtschaft zu tun?

Präsenzstunde/ViKo