8d 2022 23

Aus RMG-Wiki

Chemie

aktuelle Aufgaben zum Üben

Aufstellen von Reaktionsgleichungen

Stelle jeweils die Gleichungen für die folgenden chemischen Reaktionen auf:

Reaktion 1: Bei der positiven Knallgasprobe reagiert das aufgefangene Gas Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Luft im Zuge einer kleinen Explosion zu gasförmigem Wasser.

Reaktion 2: Entzündet man ein Magnesiumband, so reagiert ein Teil der Magnesiumatome mit dem in der Luft enthaltenen Stickstoff zu der Verbindung Magnesiumnitrid.

Reaktion 3: Eine pulverförmige Mischung aus Eisen und Schwefel wird als lange Spur auf eine feuerfeste Platte gestreut. Es genügt nun, diese Spur am einen Ende zu entzünden, um eine Reaktion zu starten, bei der die Verbindung Eisen(II)-sulfid entsteht. Das Gemisch glüht nach und nach vom einen Ende bis zum anderen komplett durch.

Reaktion 4: Im Hofmannschen Dreischenkelapparat wird die Verbindung Wasser in die beiden Produkte Wasserstoff und Sauerstoff gespalten, solange die Spannungsquelle angeschaltet ist.

Reaktion 5: Quecksilber(II)-oxid ist eine sehr giftige Verbindung. Wenn man sie auf über 500°C erhitzt und diese Temperatur permanent aufrecht erhält, zerfällt sie. Dabei entsteht reines Quecksilber und Sauerstoff.

Reaktion 6: Die Verbindung Wasserstoffperoxid (H2O2) zerfällt unter bestimmten Bedingungen schon bei Raumtemperatur zu Wasser und Sauerstoff.



Rechnen mit molaren Größen

Allgemein müsst ihr mit folgenden Größen umgehen können:

  • Masse eines Stoffes: , Einheit: (Gramm)
  • molare Masse eines Stoffes: , Einheit , kann für Atome aus dem PSE abgeleitet werden
  • Stoffmenge eines Stoffes: , Einheit:
  • Die tatsächlich Anzahl von Teilchen eines Stoffes: , keine Einheit
  • Die Avogadrokonstante


Es gelten die folgenden Zusammenhänge: und

C8NTG ReMiMoGr 2ZH 3ecke.jpg




Aufgabensammlung 1
  • Stelle die chemische Gleichung auf: Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Das ist eine Verbindung mit der chemischen Formel MgO
  • Wenn man die Reaktion in einem abgeschlossenen Gefäß durchführt, in das man vorher exakt 1 Mol Sauerstoffmoleküle (O2) eingesperrt wurden, welche Stoffmenge an Magnesiumatomen muss man dazu geben, damit die Reaktion vollständig abläuft (also alle Sauerstoffmoleküle verbraucht werden)?


Aufgabensammlung 2
  • Ein Diamant besteht aus reinem Kohlenstoff. Üblicherweiße wird das Gewicht eines Diamanten in Karat angegeben. Der größte je gefundene Roh-Diamant der Welt wog 3107 Karat, das sind 621,4g. Berechne die Stoffmenge der Kohlenstoffatome in diesem Diamanten!
  • Berechne die Masse einer Portion Wasser, deren Stoffmenge n(H2O) = 1,0mol beträgt! (Man könnte auch einfacher fragen: Wie viel Gramm wiegt 1 Mol Wasser?)



Aufgabensammlung 3
  • Stelle die chemische Gleichung auf: Kalium reagiert mit Sauerstoff zu Kaliumoxid.
  • Wenn man die Reaktion in einem abgeschlossenen Gefäß durchführt, in das man vorher exakt 2 Mol Sauerstoffmoleküle (O2) eingesperrt wurden, welche Stoffmenge an Kaliumatomen muss man dazu geben, damit die Reaktion vollständig abläuft (also alle Sauerstoffmoleküle verbraucht werden)?