10d 2019 20/Dramenanalyse

Aus RMG-Wiki

Auf dieser Seite erhältst du Hintergrundwissen zur Dramenanalyse und zur Lektüre.

Lösung zum Übungsaufsatz: Datei:Gesprächsverlauf Drama Lösung Übungsaufsatz.docx

Für die, die sich das Drama noch einmal ansehen möchten: [https://www.youtube.com/watch?v=w2RV5Dj3BSk Der Besuch der alten Dame]


Bitte vergesst im Aufsatz nicht, dass ihr das Gespräch am Ende noch charakterisieren müsst!

Gesprächsverhalten - Charakterisierungsmöglichkeiten

  • Sprechakte: fragen, antworten, bitten, befehlen, informieren... (--> Umsetzung in der Beschreibung des Gesprächsverlaufs)
  • Gesprächsarten: Streit, Plauderei, Diskussion, Gedankenrede, Monolog, Dialog (--> Charakteristik am Ende)
  • Sprechhaltung: rational, emotional, distanziert (--> im Gesprächsverlauf oder am Ende)
  • Sprachebene: Fachsprache, Standardsprache, Dialekt (--> Charakteristik am Ende)
  • Sprachfunktion: Ausdruck, Darstellung, Appell, Sprechpause (Sprachlosigkeit/Emotionalität - Gedanken) (--> Beschreibung des Gesprächsverlaufs)
  • nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik (vgl. Regieanweisungen!) (Gesprächsverlauf)
  • Gesprächssteuerung, eigentliches oder uneigentliches Sprechen: Ironie (Gesprächsverlauf)
  • Gesprächsverlauf: symmetrisch (= ausgewogene Gesprächsanteile), komplementär (sich ergänzend), superior (überlegen), inferior(unterlegen) (Charakteristik)
  • Gesprächsstörungen: Widerspruch, Täuschung/Hinterlist, Missverständnis, Aneinandervorbeireden (Gesprächsverlauf und Charakteristik)
Arbeitsauftrag für die Woche vom 2.2.-9.2.

Führt den Gesprächsverlauf mit Hilfe der im Unterricht gewonnenen Notizen (Hefteintrag, Lektürearbeit) zu Ende. Nutzt hierfür die Vorlage in Word. Speichert euer Ergebnis unter eurem Namen in schülerg in eurem Klassenordner ab. Datei:Gesprächsverlauf Drama.docx

Formuliert im Anschluss einen Einleitungsgedanken mit Bezug zum Autor und zur Lektüre. Setzt diesen eurer Gesprächsanalyse voran. Als Hinführung zum Text (Überleitung zur Gesprächsanalyse) fungiert der Basissatz und schließlich der Verweis auf die vorherige Handlung. Hier musst du auf die Inhalte kurz eingehen, die für das Verständnis des zu analysierenden Textausschnittes zentral sind.

Im Notfall kannst du auch kurz die betreuende Lehrkraft um Rat fragen.



Stilistische Mittel kennenlernen, wiederholen, üben




schwierig




Lektüre: Friedrich Dürrenmatt - Der Besuch der alten Dame


s. QR-Code aus dem Unterricht


Arbeitsauftrag - Umformulierung einer Kurzgeschichte in ein Dramenstück

Nutzt für euren Arbeitsauftrag in der Gruppe bitte das zugehörige ZumPad

(erledigt)

Kommunikationssituation

Eine besondere Rolle nimmt im Drama die Gesprächssituation ein, denn die Handlung erfolgt überwiegend durch Spiel und v.a. Sprechakte. Daher wird in der Dramenanalyse auf die Kommunikationssituation ein besonderes Augenmerk gelegt. Dazu gehört z.B. auch die Analyse des Gesprächsverlaufs.

Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun

→ Beispiel Gesprächsführung

Aufbau des klassischen Dramas

Das klassische Drama folgt im Allgemeinen dem folgenden Aufbau.

Regeldrama Aristoteles.jpg

Zentral ist hier die "Einheit von Ort, Handlung und Zeit". Moderne Dramen hingegen sind häufig freier in ihrer Struktur aufgebaut. Wir sprechen hier daher von einer "offenen" Form. Dabei handelt es sich um Idealtypen. Beachte, dass es hier auch Mischformen in der Literatur gibt.


Bauformen des Dramas: Die offene und die geschlossene Form

Seht euch das folgende Lehrvideo an: BR Telekolleg


Aufgabe 1 Die verschiedenen Bauformen

Von Volker Klotz stammt die Übertragung der Begriffe geschlossene und offene Form auf das Drama. Dabei bezieht sich diese Unterscheidung vor allem auf die äußere und innere Gestaltung der Handlung. Das Aristotelische Drama kann dabei vereinfacht als geschlossenes Drama bezeichnet werden, das nicht aristotelische Epische Theater entspricht der offenen Form. Beide Formen stellen allerdings Idealtypen dar.

geschlossene Form des Dramas offene Form des Dramas
Handlung einsträngige Handlungsführung Mehrsträngigkeit der Handlung
Zeit Einheit der Zeit; geringe Zeistreckung Vielfalt der Zeit, unbestimmte Zeiterstreckung
Raum (Ort) Einheit des Ortes, kein dramatisch wirksamer Ortswechsel Fülle verschiedener Lebens- und Handlungsräume, Raum als Lebensmilieu
Aufbau streng durchkomponierte Struktur lockere Komposition, Szene als dramatische Kerneinheit
Personen Ständeklausel: Tragödie höfische Welt, Komödie bürgerliche Welt Aufeinandertreffen verschiedener sozialer Stände, jeder Stand ist tragik- und komikfähig
Sprache Hoher, einheitlicher Sprachstil z.B. Verse dialogisch Vielfalt der Sprachstile, je nach Situation und Charakter, oft monologisch


Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen treffen auf das geschlossene und welche auf das offene Drama zu?


Es gibt Nebenhandlungen, die nicht mit der Haupthandlung verbunden sein müssen.

(!geschlossene Form) (offene Form)

Am Ende müssen sich die Zuschauer selbst überlegen, wie es weitergeht.

(!geschlossene Form) (offene Form)

Das Drama besteht aus vielen Szenen, die nebeneinander gereiht und manchmal sogar austauschbar sind.

(!geschlossene Form) (offene Form)

Die Handlung ist in Szenen und Akte geteilt, die eine durchgängige Spannungskurve aufweisen.

(geschlossene Form) (!offene Form)

Zeitsprünge, Rückblenden und intensiv erlebte Augenblicke prägen das Drama.

(!geschlossene Form) (offene Form)