Öffentliches Recht/Teil 1

Aus RMG-Wiki

Einstieg

Grundsatzfrage

Die Grundsatzfrage für dieses Kapitel:

Warum brauchen wir eine Rechtsordnung? Muss sich der Staat in bestimmte Gelegenheiten einmischen?

Generell lässt sich feststellen: Das Rechtssystem hat einen großen Einfluss auf die Lebensqualität aller Bürger in einem Land. Doch wie lässt sich ein Rechtssystem gestaltet, das die Lebensqualität positiv beeinflusst? Wie und welche rechtlichen Eingriffe sind überhaupt gerechtfertigt?


Überlegung

Wenn wir uns den Einfluss des Rechtssystem genauer vorstellen wollen, können wir an die Regeln für das Zusammenleben auf unserer einsamen Insel denken (Klasse 10a) oder wir denken mal darüber nach, inwiefern das Gesetz momentan unser Leben bestimmt. Sicherlich fallen dir einige konkrekte Beispiele ein.

Doch nicht nur unser Leben wird durch das Rechtssystem beeinflusst, auch wenn wir "größer" denken, sehen wir wie die Rechtsordnung z.B. die Wirtschaftsordnung beeinflusst.

Recht als Rahmen für wirtschaftliches Handeln

Aufgabe 1
  • Lies Buch S.102 M2
  • Erläutere, warum das öffentliche Recht so wichtig für die soziale Marktwirtschaft ist.


Aufgabe 2
  • Lies Buch S.106 M6
  • Erkläre die Funktionen des Rechts.
  • Die einzelnen Funktionen des Rechts konkurrieren auch untereinander und es entstehen gewisse Dilemma-Situationen. Beschreibe aktuell auftretende Dilemmasituationen in diesem Padlet


Rechtsstaatlichkeit

Überlegung

Was empfindest du, wenn du diese Bilder siehst? Bilderlink Ihr könnt eure Gedanken am Rand unter "Diese Datei besprechen" festhalten.



Aufgabe 3
  • Erarbeite aus dem Text M4 S. 104 die Merkmale des Rechtsstaates!


Download
Den Hefteintrag zum abschreiben oder ausdrucken findet ihr hier: Hefteintrag


Gerechtigkeit

Überlegung

Gerechtigkeit
Ist es gerecht, dass wir Schule zu Hause machen? Ist es gerecht, dass die 12.Klässler wieder zur Schule gehen? Dürfen oder müssen sie?
Welche Situation empfindest du gerade als ungerecht?
Wie trifft man gerechte Entscheidungen?


Aufgabe 1
  • Definiere den Begriff Gerechtigkeit für dich mit eigenen Worten. Notiere deine persönliche Definition.
  • Interpretiere die Karikatur
  • Beschreibe, welche Aspekte der Begriff Gerechtigkeit umfasst. Arbeite diese in deine Definition ein.


Info

Eine Definition von Gerechtigkeit ist schwierig. Hier einige Überlegungen


Merke

Notiere folgenden Hefteintrag


Aufgabe 2
  • Finde weitere Alltagsbeispiele zu den Grundsätzen der Gerechtigkeit.
  • Denke dabei an aktuelle Ereignisse/Entwicklung (Welche Gesetze/Vorgabe haben sich zum 1.Mai geändert?)
  • Trage dies im ZumPAD ein.


  • Gibt es eine gerechte/ungerechte Situation, die du schildern möchtest? Ab ins ZumPad