Benutzer:Thomas Lux

Aus RMG-Wiki


Arbeitsauftrag Biologie5 (verpflichtend)

Wiederholung

Damit ihr wieder in die Thematik hineinkommt zunächst eine kleine Wiederholung. In einer der letzten Stunden vor den Ferien wurden Fachbegriffe zum Thema "Ökologie" eingeführt. Im Hefteintrag findet ihr folgendes Bild:
Einheit Eiweiße F3 Hitzedenat.jpg

Zu diesem Thema hattet ihr auch eine Hausaufgabe auf: Buch S. 63, Aufgabe 1. Wiederholt diese Aufgabe. Dazu müsst ihr auf der linken Seite (S. 62) den blauen "Zettelkasten lesen".

Bei dieser Art der Aufgabenstellung macht es Sinn, zunächst die enthaltenen Fachbegriffe (Ökosystem, offen) zu definieren und anschließend aus die im konkreten Beispiel enthaltenen Elemente den richtigen Begriffen zuzuordnen. In diesem Fall also:
Ein Ökosystem setzt sich zusammen aus dem unbelebten Lebensraum, dem Biotop und der Gemeinschaft aller Lebewesen darin, der Biozönose. Ökosysteme sind offene Systeme, das bedeutet, dass sowohl ein Energie- als auch ein Stoffaustausch mit der Umgebung möglich sein muss.
Konkret: Zum Biotop zählen hier das Glas, das Wasser, die Erde (ohne Kleinstlebewesen). Zur Biozönose Bakterien, Kleinstlebewesen (Bärtierchen, Milben), Insekten und Spinnentiere, Moose und evtl. größere Pflanzen. Wenn man noch genauer vorgehen möchte, könnte man nun noch die Begriffe Produzenten (Moose, Pflanzen), Konsumenten ("Tierchen") und Destruenten (Baterien, Pilze) erwähnen.


Einflussfaktoren auf Lebewesen

Analysiert die folgenden Bildpaare. Auf beiden sind Lebewesen der selben Art zu sehen, die sich jedoch im Aussehen unterscheiden. Überlegt, welcher Faktor diese Unterschiede hervorgerufen haben könnte!

Viele Laubbäume werfen im Winter all ihre Blätter gleichzeitig ab. Grund dafür ist die Temperatur! Aufgrund von Frost steht den Bäumen kein flüssiges Wasser mehr im Boden zur Verfügung. Über die Blätter würde aber weiterhin Wasser verdunsten, was Probleme mit sich bringen würde. Außerdem würden durch die Zellen des Blattes beim Gefrieren platzen und das Gewebe wäre zerstört (ähnliches passiert z.B. wenn man eine Erdbeere einfriert. Nach dem Auftauchen ist sie quasi Matsch).


Analysiert die folgenden Bildpaare. Auf beiden sind Lebewesen der selben Art zu sehen, die sich jedoch im Aussehen unterscheiden. Überlegt, welcher Faktor diese Unterschiede hervorgerufen haben könnte!

Die dicht an dicht stehenden Kiefern wachsen alle gleich schnell in die Höhe. Im unteren Bereich lohnt es sich keine Äste mit Nadeln zu erzeugen, weil dort kein Licht hinkommt. Daher sind diese Bäume nur an der Spitze benadelt, während die freistehende Kiefer ringsum bis auf den Boden grüne Nadeln erzeugt.

Hallo! Meine Benutzer-Seite ist eine Art Steinbruch, in der hauptsächlich für mich wichtige Vorlagen liegen und einige Tests laufen...

Zu den Arbeitsaufträgen in Bio (Corona)
Zu den Arbeitsaufträgen Chemie (Corona)
Zur Schulentwicklungs-Testseite
Zur Studien- und Berufsorientierung
Zur Studien- und Berufsorientierung der Mittelstufe Biologie-Rätsel des Monats


Error: h5p.org is not an authorized iframe site.<script src="https://h5p.org/sites/all/modules/h5p/library/js/h5p-resizer.js" charset="UTF-8"></script>

Test. Einheit: Eiweiße

Infomaterial
Einheit Eiweiße F1 Bau.jpg
Einheit Eiweiße F2 Bau.jpg
Einheit Eiweiße F3 Hitzedenat.jpg
Einheit Eiweiße F4 Hitzedenat Bsp.jpg


Test Schulentwicklungsteam

Respekt und Werte-Erziehung

  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]

Individuelle Förderung und Individualisierung

- im Moment keine interessanten Fortbildungen zu diesem Thema -

Berufswahlkompetenz

  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]

Kommunikation

  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]




Respekt und Werte-Erziehung

  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]

Individuelle Förderung und Individualisierung

- im Moment keine interessanten Fortbildungen zu diesem Thema -

Berufswahlkompetenz

  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]

Kommunikation

  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]
  • Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
Klicke hier auf diesen [link]


Biologie

Visualisierung der Unterrichtsversuche zum Thema "Verdauungsprozesse im Mund".

Chemie

Das Anfertigen eines Versuchsprotokolls stellt eine wichtige Grundfertigkeit dar. Auch im Hinblick auf das spätere Erstellen einer Seminararbeit. In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die typische Gliederung einer Arbeit nämlich einem Versuchsprotokoll ganz ähnlich. Hier zwei gelungene Beispiele:

neue Überschrift

Termine

  • 15.10.: angekündigter, kleiner Leistungsnachweis
Lernstoff: Unterrichtsinhalte vom Freitag, 11.10.

Externe Links

- im Moment keine externen links -


Termine

  • 15.10.: angekündigter, kleiner Leistungsnachweis
Lernstoff: Unterrichtsinhalte vom Freitag, 11.10.

Externe Links

- im Moment keine links -

Hefteinträge

1. Evolution

1.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens


Neu, 04.10. Buch S. 17, 28-31 (das Buch ist hier sehr ausführlich) + Hefteintrag:

1.4 Darwins Evolutionstheorie +


Stoff aus der 11. Klasse

Eine Übersicht über wichtige Inhalte des Kapitels "Populationswachstum und Biodiversität" aus der 11. Jahrgangsstufe liefern die folgenden Einträge: