Pilotprojekt - Lernen mit eigenen iPads/Didaktische Überlegungen
Inhaltsverzeichnis
Grundidee/Vision/Leitgedanken
Grundlegende Gedanken:
- Ein Tablet sollte ein Werkzeug von vielen im Unterricht sein und sinnvoll eingesetzt werden.
- Damit kann man Lerngelegenheiten/Lernumgebungen schaffen, die ein lernförderliches Klima erzeugen und Lernprozesse positiv beeinflussen.
- Digitale Medien ersetzen keinen analogen Unterricht, sie können diesen ergänzen.
- Der eigenen Unterricht kann dabei Schritt für Schritt verändert werden.
Vorüberlegung:
Warum geht dies leichter, wenn Schüler eigene Geräte haben?
Durch die regelmäßige Nutzung entwickeln Schüler und Lehrer Routine. Eigene Tablets ermöglichen
- einen kurzen Einsatz (z.B. nur 10 Minuten Übung - keine „Computerstunden“)
- ermöglicht sinnvolles Arbeiten auch über mehrere Stunden hinweg
- ermöglicht auch das Arbeiten zu Hause
Zudem entwickeln die Schüler Verantwortung für das Gerät und auch für ihr Handeln.
Im folgenden gibt es konkrete Ideen für den Unterricht mit Beispielen aus der Unterrichtspraxis. Vieles davon kann natürlich auch mit anderen digitalen Medien ebenso wie dem klassischen PC im Computerraum gemacht werden. Aber häufig ist der Aufwand dann größer.
Praxisnahe Unterrichtsideen
Kleine Anregungen/Überlegungen
- Ergänzung durch digitales Material/Möglichkeiten:
- Übungen
- Hörbeispiele
- Markieren vom Text, eigene Notizen
- Zoomfunktion (hilft einigen Schülern beim Lesen)
- Schultasche wird leichter
- Grenzen:
- Unterrichtseinheit Maßstab (Geo/Mathe) nicht möglich, wegen Zoomfunktion
- Einige Schüler lesen lieber im echten Buch (Schulbücher gibt es aber weiterhin und gerade in den 5.Klassen gibt es für einige Hauptfächer 2 Buchsätze)
- Digitale Bearbeitung einzelner Blätter
- schnelle Querverweise auf andere Materialien/Hilfen durch Links/QR-Codes
- Interaktive Arbeitsblätter Beispiel-Arbeitsblatt Berufsorientierung
- Digitale Übungen
- Grenzen:
- Tablet sollte nicht Hefteinträge ersetzen, da Schüler lernen sollen, Informationen übersichtlich in einem Heft darzustellen und ordentliches Arbeiten üben
- Bsp: Arbeitshefte (die manchmal nur teilweise ausgefüllt werden)
- Nutzung von günstigeren Lernplattformen, z.B. von Schulbuchverlagen
- Durch einen Austausch von Übungsmaterial könnten eigenen digitale Arbeitshefte entstehen
- Im Schulwiki können Übungsseiten angelegt werden (viel Material aus der Corona-Zeit vorhanden)
- Größere Vielfalt der Lernkanäle
- Mit einem Tablet sind schnelle (anonym/personalisierte) Rückmeldungen möglich
- Stimmungsbild/Wissensstand-Festellung am Beginn eines Themas/Stunde
- Brainstorming
- schnelle Bewertung/Ranking von Ideen
- Rückmeldung zum Inhalt der Stunde/Unterrichtsmethoden...
Apps:
Medienkompetenz /Medienerziehung
Mit den Schülern werden zu Beginn die Nutzungsregeln besprochen und symbolisch ein Vertag unterzeichnet.
Bei Anmeldungen bei Lernspielen (wie z.B. Kahoot, Anton) nutzen die Schüler Comicnamen statt ihre vollen Klarnamen. In diesem Zusammenhang haben wir besprochen, wann es sinnvoll ist einen Nickname zu verwenden und wann Klarnamen verwendet werden müssen. Dies kann immer wieder thematisiert werden, um die Problematik des Datenschutzes altersgemäß zu vermitteln.
- Gruppenarbeit im Fach Geographie mit (von der Lehrkraft) begleiteter Internetrecherche bei z. B. fehlendem fachspezifischem Hintergrundwissen zur Vermittlung der Kompetenz „Recherche im Internet – Nutzung von seriösen und fachwissenschaftlich fundierten sowie altersgerechten Internetseiten“
- Gruppen/Partnerarbeit in WR zu Aktien einzelner Unternehmen/Dax-Entwicklung über mehrere Wochen hinweg
Visualisierung / Dynamisierung / interaktive Darstellung
- Nutzung der Diercke-App (digitale Karten, Geo-Quiz zur Sicherung von topographischem Grundwissen)
- Verwendung des Bayern-Atlas‘ (Planung einer Fahrrad-/Wandertour)
- Erstellen von Diagrammen in numbers
- Verschicken und Vergleichen der unterschiedlichen Diagramme
Strukturwandel mit numbers-Diagrammen selbstständig erarbeitet
- Daten (BIP, Arbeitskräfte nach Sektoren) als Zahlentabellen vorgeben (oder auf Internetseite verweisen)
- SchülerInnen erstellen selbst Diagramme (Auswahl geeigneter Daten, Zeitabschnitte/sprünge & Diagrammart)
- Schüler präsentieren und vergleichen Diagramme
- Vor allem die interaktiven Diagramme in numbers eigenen sich dafür
- Beispiel
Individualisierung / (Binnen-)differenzierung
- Verwendung der digitalen Begleitübungen zum Arbeitsheft auf www.scook.de
- Nutzung von interaktiven Lerninhalten in den mebis-Kursräumen (z.B. auch Differenzierung innerhalb der Kursräume)
- Nutzung von Antolin zur Leseförderung
- Nutzung der Übungs-App Anton
- Selbsterstellte Grammatikübungen im RMG-Wiki
- Learning Apps: QR - Codes leiten zu jeweils anderen Learning Apps (Binnendifferenzierung), diese können zum Beispiel eine Rückmeldung nach einer Schulaufgabe ergänzen oder einen Übungsaufsatz
- Übungseinheiten in mathegym, Anton oder kahoot
- In allen Programmen können den Schülern individuell Übungen zugeteilt werden
- Schüler wie Lehrer erhalten eine direkte Rückmeldung, wie die Übungen bearbeitet wurden
- In Kahoot kann aus den Übungen, die schlecht bearbeitet wurden, eine neue Übungseinheit erstellt werden
- Individualisierung ist einfacher/schneller möglich
Direkte Rückmeldung/Selbstkontrolliertes Lernen
- Übungszirkel im RMG Wiki oder Learning Apps
- Schüler erhalten direkt beim Üben sofort eine Rückmeldung, ob die Aufgabe richtig ist.
- Es wird nicht wiederholt der selbe Fehler gemacht.
- Sinnvoll z.B. beim einüben von Rechenoperationen/Umrechnen von Einheiten
Kollaboration / Kreativität fördern
Puppet Pals - App und ein Deutschmärchen
- Schüler*innen drehten in Kleingruppen eine selbst verfasste Märchenversion
- Vorbereitung: Rechercheeinführung mit Hinweis auf Copyright usw.,
- Vorstellung von www.pixabay.com (kreative Community zum Teilen und Nutzen kostenloser und lizenzfreier Bilder) und von der Lehrkraft dauerhaft begleitete Internetrecherche
Padlet
- gemeinsame Ideensammlung oder Projektbegleitung
- z.B. Schreiben einer gemeinsamen Fortsetzungsgeschichte
- Reimspiele
- grammatikalische Spiele bei Freischaltung der Kommentarfunktion in Padlet (Schüler bestimmen die Satzglieder der im padlet befindlichen Sätze oder stellen selbst welche ein)
- Padlet als Kanban - Board: Lektüreprojekte oder Schulaufgabenvorbereitung visuell in Aufgabenpakete packen (To Do - Doing - Done)
Peergrading in der Aufsatzvorbereitung zum Beispiel mit Mebis (Tool „Peer to Peer) oder durch das einfache Teilen der Pagesdokumente
Schreibkonferenz mit dem ZUM-Pad
- Chat in der Rolle einer literarischen Figur
- Gemeinsames Verfassen einer Geschichte
Sonstiges
- Chat in der Rolle einer literarischen Figur mit mebis
- Schreiben zu Bildern/Musik als Vorlage (Internet als Bildquelle)
- Gedichte kreativ gestalten (Musik, Film, Text, Bild)
- Vorgangsbeschreibungen mit Adobe Express
Deutsch Jg. 5/6
1. Die Sprache des Films: Kameraperspektiven untersuchen
- Unterstützung des vorherigen Theorieimpulses durch praktische Übungen mit dem ipad in Kleingruppen oder als HA in Einzelarbeit.
- Aufgabe: Bildet einen Gegenstand eurer Wahl in mindestens drei unterschiedlichen Perspektiven ab und diskutiert die jeweilige Wirkung. Die Ergebnisse werden in ein gemeinsames Padlet geladen. Ein Beispiel: Padlet Kameraexperimente
2. Musik als filmische Mittel erkennen
- (Kopfhörer mitbringen lassen)
- Die Schüler schauen sich den Vorspann verschiedener vorgegebener Filme an. (Tom Sawyer, Das doppelte Lottchen...) Sie beschreiben die Wirkung der wahrgenommenen Geräusche/Musik.
- Bsp.: Das doppelte Lottchen - Lotte und Luise begegnen sich das 1. Mal im Treppenhaus - welche Assoziationen werden durch die Musik geweckt? (Westernstyle, Duell...)
- Schüler dürfen in Gruppenarbeit eine kurze Szene einer gemeinsamen Lektüre oder einer Geschichte aus dem Deutschbuch mit Hilfe der App Garageband vertonen. Die Schüler mit der besten Vertonung werden per Mentimeter (Umfrage-App) ermittelt und bekommen den Titel „Tonmeister“.
3. Geräusche für die szenische Gestaltung einsetzen
- Die Schüler (Kleingruppen) erstellen ein Tonprotokoll für eine kurze Szene (Lektüre oder eine Geschichte). Dieses wird (von Lehrkraft oder einer Schülerjury) geprüft und bekommt erst dann die „Drehfreigabe.“
- In der App Puppet Pals wird diese Szene nun dialogisch und szenisch umgesetzt und durch die passenden Geräusche untermalt.
4. Einen Lieblingsfilm vorstellen
- Schüler fertigen einen Filmsteckbrief nach gemeinsam festgelegten Kriterien (Figuren, Handlung...) an. Dieser wird in Plakatform entworfen. Grundlage ist die App Pages.
- Die Steckbriefe werden vor der Klasse vorgestellt.
- Vertiefung der Inhalte durch kreative Verarbeitung
- z.B. "Thema Soziale Sicherung in Deutschland": Erstellung einer (Film)Reportage über die Probleme der Sozialversicherungen, Podcast zu verschiedener Lösungsansätze,...
- Anleitung zum Abschluss eines Lernzirkels Wirtschaftssysteme
- Meinungsaustausch im Padlet: Rente - Das denke ich als SchülerIn
- Gemeinsame Sammlung aktueller Meldungen im Padlet Protektionismus
Tipps für die Arbeitsorganisation der Lehrer
- Tafelanschrift kann direkt am Tablet in der gewünschten App (Powerpoint, Keynote, OneNote, Goodnote...) erfolgen
- Über "Bildschirm teilen" kann dies schnell und unkompliziert auf der Tafel geteilt werden.