10d 2019 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 329: Zeile 329:
''Vertiefende Textarbeit''
''Vertiefende Textarbeit''


:* Lade dir das folgende [[Media:Andreas Gryphius.docx|Arbeitsblatt]] herunter mit dem Gedichttext von Gryphius.
:* Lade dir das folgende [[Datei:Andreas Gryphius.docx|Arbeitsblatt]] herunter mit dem Gedichttext von Gryphius.
:* Nimm einen Textmarker zur Hand und markiere im Text alle Antithesen, die du finden kannst! (Fleißübung: Welche anderen Stilmittel hast du noch entdeckt? Notiere sie am Rand mit Bleistift!)
:* Nimm einen Textmarker zur Hand und markiere im Text alle Antithesen, die du finden kannst! (Fleißübung: Welche anderen Stilmittel hast du noch entdeckt? Notiere sie am Rand mit Bleistift!)
:* Wer ist der Sprecher im Gedicht? (Tipp: Es ist nicht der Autor!) - Markiere Signale im Text, die dir das vermitteln!
:* Wer ist der Sprecher im Gedicht? (Tipp: Es ist nicht der Autor!) - Markiere Signale im Text, die dir das vermitteln!

Version vom 30. März 2020, 00:07 Uhr

Woche vom 16. März bis 20. März

Woche vom 23. März bis 27. März

Woche vom 30. März bis 03. April

 Montag, 30.03.2020

Chemie

  • Wiederholung: Wiederholt die Unterschiede zwischen Molekülen und Salzen: Bearbeitet dazu die Unterrichtseinheit Chemie3 auf der verlinkten Wiki-Seite: Arbeitsaufträge

Mathe
Für diese Woche gebe ich euch Aufgaben zum Wiederholen und Festigen einiger Grundlagen. Wie ihr euch die Aufgaben aufteilt, dürft ihr selbst entscheiden. Hierbei handelt es sich um Aufgaben auf Rückblick-Seiten im Buch. D.h. die zugehörigen Lösungen sind im Buch zu finden.
S. 63 / 4,5,6,8,9
S. 91 / 4,5,7,12

Religion katholisch (KUN)

  • Arbeite weiter an deinem Referat.
  • Bereite dich aber auch auf das Osterfest vor. Backe leckere Osterhasen. Hier ist ein Rezept. [1]


Französisch

Arbeitsauftrag vom 30.03. bis 03.04.: a. Wortschatz: alt: Lektion 4 neu: S. 145 - 146 b. Gérondif / Participe présent c. Passiv d. conditionnel e. Tempusreihe zu: être, faire, savoir, aller, connaître, avoir f. Text S. 52

Spanisch

  • siehe RMG-Cloud


Deutsch

Teil I Sprecher und Adressat im Gedicht

Lege dir bitte im Heft eine neue Überschrift an: Kennzeichen von Gedichten und die erste Unterüberschrift. Trage im Anschluss deine Antworten auf die Fragen darunter ein.

1. Der Sprecher im Gedicht

Sieh dir das folgende Erklärvideo an.


Beantworte nun die folgenden Fragen. Schlage notfalls noch einmal im Video nach.

  • Was ist das 'Lyrische Ich'?
  • Ist das lyrische Ich der Verfasser eines Gedichtes?
  • Warum verwenden Schriftsteller ein lyrisches Ich?
  • Welche Sprachsignale weisen auf den Sprecher im Gedicht hin?
  • Welche Hilfsfragen helfen dir dabei, den Sprecher in einem Gedicht kenntlich zu machen?

Beantworte im Anschluss die folgenden Fragen im Padlet. Beachte bitte, dass dein Post erst angezeigt wird, wenn er von mir freigeschaltet wurde. Notiere bitte die Anfangsbuchstaben deines Namens am Ende dazu, dann kann ich den Post auch zuordnen. Dein Post sollte Antwort auf die folgenden Fragen geben.

  • Was ist dein Lieblingssong?
  • Gibt es da auch ein lyrisches Ich?
  • Woran kannst du es erkennen?
  • Und worüber spricht es?


 Dienstag, 31.03.2020

Spanisch


Mathe
Siehe oben!


Wirtschaft und Recht


Englisch


Sport


 Mittwoch, 01.04.2020

Biologie


Englisch


Deutsch

Teil II Sprecher und Adressat im Gedicht

Du hast nun das lyrische Ich kennengelernt. Wiederhole zunächst den Hefteintrag noch einmal und gib dir selbst noch einmal Antwort auf die Frage: Was ist das lyrische Ich?

Gedichte haben auch einen Adressaten. In der Dramenanalyse hast du bereits verschiedene Sprechsituationen anhand des Modells von Schulz von Thun kennengelernt. Dieses kannst du auch auf Gedichte übertragen. Der Sprecher ist das lyrische Ich, auf der anderen Seite steht der Adressat.

Findest du heraus, wer der Adressat im folgenden Gedicht ist? Lade dir hierfür den folgenden Kapitelauszug herunter. Lies dir das Gedicht auf Seite 16 "Der Bauer" durch. Beantworte anschließend Aufgabe a und b in dein Heft. (Übung 1)

Zeichne dir im Anschluss die Kommunikationssituation nach dem Modell von Schulz von Thun in dein Heft. Ziehe hierfür noch einmal das entsprechende Arbeitsblatt heran!




Sozialkunde

Geschichte


 Donnerstag, 02.04.2020

Deutsch

Einführung in das Reimschema

Trage dir heute im Heft nun die Unterüberschrift 2 ein: 2. Das Reimschema im Gedicht

Ein Kennzeichen, das wir häufig - aber nicht immer - in Gedichten vorfinden, ist der Reim. Reime kennst du vielleicht selbst aus Kinderreimen oder Abzählversen von früher bzw. auch aus Liedern. Dabei gibt es wenige Reime, die du mit dem Fachbegriff lernen musst.

Sieh dir zunächst das Erklärvideozu den Reimen an. Welche zentralen Reimformen unterscheiden wir? Notiere dir die Antwort mit einem Beispiel in dein Heft!

Übung 1 zu Gryphius
Trage nun auf dem Arbeitsblatt die Reime ein. Welches Reimschema liegt hier vor?
Übung 2 zu "Der Bauer"
Welches Reimschema liegt im Gedicht vor?

- 10 Min. Pause -

3. Der Aufbau eines Gedichtes

Ein Gedicht setzt sich aus Versen und Strophen zusammen, z.B. aus 3 Strophen zu je vier Versen. Das kannst du leicht und schnell beschreiben. Allerdings gibt es auch spezielle Bauformen von Gedichten. Ein solches hast du bereits mit dem Gedicht von Andreas Gryphius kennengelernt. Er hat ein Sonett verfasst. Doch was kennzeichnet das Sonett? Notiere dir die Kennzeichen hierfür auf dein Arbeitsblatt! Vielleicht schaffst du es auch, nach der Erklärung im Kurzvideo die zweite Aufgabe zum gedanklichen Aufbau des Gedichtes zu beantworten.


Physik


Mathe
Siehe oben!


Biologie


Spanisch

  • siehe E-Mail!
Französisch


 Freitag, 03.04.2020

Mathe
Siehe oben!
Wer sich darüber hinaus fitt halten möchte, darf auch gerne die alten Exen und Schulaufgaben nochmal machen. Hierzu habt ihr ja auch ausführliche Verbesserungen.
Mathegym ist auch empfehlenswert. Hiermit habt ihr ja auch schon ganz oft gearbeitet.

Jetzt wünsche ich euch erst mal angenehme Osterferien, auch wenn ihr weiterhin auf Kontaktbeschränkungen achten müsst.

Spanisch


Physik

Zusatzmaterial

Archiv