10d 2019 20: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 403: | Zeile 403: | ||
'''Deutsch''' | '''Deutsch''' | ||
Teil I Sprecher und Adressat im Gedicht | |||
''Lege dir bitte im Heft eine neue Überschrift an: Kennzeichen von Gedichten und die erste Unterüberschrift. Trage im Anschluss deine Antworten auf die Fragen darunter ein.'' | ''Lege dir bitte im Heft eine neue Überschrift an: Kennzeichen von Gedichten und die erste Unterüberschrift. Trage im Anschluss deine Antworten auf die Fragen darunter ein.'' | ||
Zeile 477: | Zeile 479: | ||
'''Deutsch'''<br> | '''Deutsch'''<br> | ||
Teil | Teil II Sprecher und Adressat im Gedicht | ||
''Du hast nun das lyrische Ich kennengelernt. Wiederhole zunächst den Hefteintrag noch einmal und gib dir selbst noch einmal Antwort auf die Frage: Was ist das lyrische Ich?'' | |||
''Gedichte haben auch einen Adressaten. In der Dramenanalyse hast du bereits verschiedene Sprechsituationen anhand des Modells von Schulz von Thun kennengelernt. Dieses kannst du auch auf Gedichte übertragen. Der Sprecher ist das lyrische Ich, auf der anderen Seite steht der Adressat.'' | |||
''Findest du heraus, wer der Adressat im folgenden Gedicht ist? Lade dir hierfür den folgenden [https://d2dfxffe11c5cd.cloudfront.net/media/muster/90412s1.pdf Kapitelauszug] herunter. Lies dir das Gedicht auf Seite 16 "Der Bauer" durch. Beantworte anschließend Aufgabe a und b in dein Heft. (Übung 1) | |||
Zeichne dir im Anschluss die Kommunikationssituation nach dem Modell von Schulz von Thun in dein Heft. Ziehe hierfür noch einmal das entsprechende Arbeitsblatt heran! | |||
'''Sozialkunde'''<br> | '''Sozialkunde'''<br> | ||
Zeile 504: | Zeile 510: | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
'''Deutsch'''<br> | '''Deutsch'''<br> | ||
Einführung in das Reimschema | |||
Trage dir heute im Heft nun die Unterüberschrift 2 ein: 2. Das Reimschema im Gedicht | |||
''Ein Kennzeichen, das wir häufig - aber nicht immer - in Gedichten vorfinden, ist der Reim. Reime kennst du vielleicht selbst aus Kinderreimen oder Abzählversen von früher bzw. auch aus Liedern. Dabei gibt es wenige Reime, die du mit dem Fachbegriff lernen musst.'' | |||
Sieh dir zunächst das [https://youtu.be/r6I-r94_8rM Erklärvideo]zu den Reimen an. | |||
Welche zentralen Reimformen unterscheiden wir? Notiere dir die Antwort mit einem Beispiel in dein Heft! | |||
;Übung 1 zu Gryphius: Trage nun auf dem [https://www.vormbaum.net/index.php/latest-downloads/literaturgeschichte/barock/1088-arbeitsblatt-3-der-aufbau-von-alles-ist-eitel/file Arbeitsblatt] die Reime ein. Welches Reimschema liegt hier vor? | |||
;Übung 2 zu "Der Bauer": Welches Reimschema liegt im Gedicht vor? | |||
- 10 Min. Pause - | |||
3. Der Aufbau eines Gedichtes | |||
Ein Gedicht setzt sich aus Versen und Strophen zusammen, z.B. aus 3 Strophen zu je vier Versen. | |||
Das kannst du leicht und schnell beschreiben. Allerdings gibt es auch spezielle Bauformen von Gedichten. Ein solches hast du bereits mit dem Gedicht von Andreas Gryphius kennengelernt. Er hat ein Sonett verfasst. | |||
Doch was kennzeichnet das Sonett? Notiere dir die Kennzeichen hierfür auf dein Arbeitsblatt! Vielleicht schaffst du es auch, nach der Erklärung im Kurzvideo die zweite Aufgabe zum gedanklichen Aufbau des Gedichtes zu beantworten. | |||
{{#evt: | |||
service=youtube | |||
|id=f-75XBb2ZiI | |||
|urlargs=start=0&end=259 | |||
|dimensions=400 | |||
|alignment=center | |||
}} | |||
Version vom 29. März 2020, 16:44 Uhr
Woche vom 16. März bis 20. März
Woche vom 23. März bis 27. März
Woche vom 30. März bis 03. April