10f 2021 22/Bio Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Termine== {{Box-spezial |Titel=<span style="color:#B00">'''Termine'''</span> |Inhalt= ''- Aktuell keine Termine -'' |Farbe= #B00 |Rahmen= 0 |Rahme…“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Titel=<span style="color:#B00">'''Termine'''</span> | |Titel=<span style="color:#B00">'''Termine'''</span> | ||
|Inhalt= | |Inhalt= | ||
21.10.: angesagter, kleiner Leistungsnachweis in Chemie | |||
* Stoffumfang: Aufbau von Atomen und PSE (Periodensystem der Elemente) | |||
* z.B. Buch S. 64 - 71 (das Buch ist viel zu ausführlich, da es für die doppelte Anzahl an Chemie-Stunden ausgelegt ist) | |||
* Skript: Kapitel "Atombau" (komplett) + Kapitel "Aufbau des PSE" (S. 1) | |||
|Farbe= #B00 | |Farbe= #B00 | ||
|Rahmen= 0 | |Rahmen= 0 |
Version vom 20. Oktober 2021, 12:54 Uhr
Termine
Grundlagen in Chemie
Einheit: Atombau
Einheit: Aufbau des PSE
Wie man Grafiken interpretiert
Das Interpretieren von Grafiken (auch Tabellen oder Karikaturen) ist eine oft verlangte Fähigkeit von Oberstufen-Schülern. Ich empfehle folgendes Vorgehen:
- Man beginnt mit einer Beschreibung
- Was zeigt die Grafik? (y-Achse und x-Achse in Beziehung setzen, z.B. mit der Formulierung: "Die Grafik zeigt das was auf der y-Achse steht in Abhängigkeit von dem was auf der x-Achse steht.)
- Welche Zusammenhänge sind zu sehen? Man verzichtet zunächst auf Erklärungen/Begründungen, bleibt zunächst noch bei einer reinen Beschreibung (Schöne Formulierungen: "Je ...größer/kleiner/höher/niedriger/usw. desto ..."
- Erst zum Schluss versucht man die Zusammenhänge zu erklären. Je nach behandeltem Stoff im Unterricht kann diese Erklärung recht umfangreiches Wissen verlangen. Gelegentlich sind hier auch Hypothesen über eine mögliche Begründung verlangt, die noch nicht besprochen wurden.
Abb. selbst erstellt, Originalgrafik: Kuntz, Regina; Der versteckte Winterschlaf der Wildpferde; Spektrum der Wissenschaft; August 2008; S. 46 - 53, 2008
Versucht zunächst selbst diese Grafiken zu interpretieren. - Lasst euch dann die Lösung anzeigen.