Benutzer:Thomas Lux: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(A3 vervollständigt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
'''Zurück zu den Valenzstrichformeln für Moleküle:''' <br> | '''Zurück zu den Valenzstrichformeln für Moleküle:''' <br> | ||
In der letzten Unterrichtseinheit | In der letzten Unterrichtseinheit habt ihr gesehen, wie man die Valenzstrichformel für Moleküle aufstellt. In eurem Buch ist ein mathematisches Verfahren dazu beschrieben. Ich persönlich finde es etwas umständlich und glaube, das man auch ohne dieses Verfahren auskommt. Einfach indem man sich ein paar sinnvolle Gedanken macht und etwas herumprobiert. Ihr dürft aber gerne das mathematische Verfahren anwenden. | ||
* Versucht nun eine Valenzstrichformel für das Molekül Schwefeldioxid (SO<sub>2</sub>) aufzustellen! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Wenn ihr etwas Geduld aufgebracht habt, kommt ihr vielleicht zu der folgenden Lösung: <br> | |||
[[Datei:A3_SO2_falsch.jpg]]<br> | |||
Obwohl hier alle drei Atome Edelgaskonfiguration aufweisen würden, bildet sich dieses Molekül nicht! Diese Lösung ist daher leider falsch. Aber woran liegt das? | |||
|Lösung 2|Lösung ausblenden}} | |||
Das Problem ist die Geometrie. Ein Effekt, den ich euch im Moment nicht näher erläutern kann, führt dazu, dass '''Dreiecks- und Vierecks-Verbindungen''' so gut wie nie stabil sind und sich daher auch nicht bilden. Die oben abgebildete Variante eines SO<sub>2-Moleküls</sub> wäre eine Dreiecks-Verbindung. <br> | |||
Wenn ihr weiter versucht, eine Lösung zu finden, werdet ihr vermutlich verzweifeln. Es fehlt euch nämlich noch eine wichtige Zusatzinformation. Zunächst zeige ich euch aber die richtige Strukturformel. Klickt auf "Anzeigen", schaut euch das Molekül an und erklärt, warum diese Variante nach eurem bisherigen Wissenstand falsch sein sollte: | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:A3_SO2_richtig.jpg]] | |||
|Anzeigen|Lösung ausblenden}} | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Dem Schwefel-Atom werden in dieser Anordnung '''zehn Valenzelektronen''' zugeordnet. Das ist kein Edelgaszustand. | |||
|Lösung 3|Lösung ausblenden}} | |||
Dennoch ist dieser Zustand stabiler als die Dreiecksverbindung. Man darf allerdings nicht jedem Atom in Molekülen mehr als acht Valenzelektronen zuordnen! Das ist nur möglich, wenn es sich um Elemente der 3. Periode oder noch höher handelt. Für Elemente der 2. Periode gilt die '''Oktettregel '''streng (ohne Ausnahme):<br> | |||
<br> | |||
''Atome besitzen in Verbindungen oft eine Elektronenkonfiguration, bei der auf der äußersten Schale '''acht Elektronen''' sitzen.''<br> | |||
<br> | |||
Nachdem Schwefel ein Element der 3. Periode ist, kann im SO<sub>2</sub> das '''Oktett '''(also 8 VE) überschritten werden. | |||
* Wendet dieses neue Wissen jetzt an und stellt die Valenzstrichformeln für Schwefeltrioxid SO<sub>3</sub> (leicht) und Schwefelsäure H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> (schwer) auf! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:A3_SO3_H2SO4.jpg]] | |||
|Lösung 4|Lösung ausblenden}} | |||
Ihr könnt euch nun die Hefteinträge für die letzten beiden Einheiten herunterladen: | |||
* [[Spezial:FilePath/A2_Atombdg_Hefteintrag1.pdf| Einheit 1]] | |||
* [[Spezial:FilePath/A2_Atombdg_Hefteintrag2.pdf| Einheit 2]] | |||
Hier findet ihr noch ein Übungsblatt mit vielen Molekülen, zu denen ihr die Valenzstrichformeln aufstellen könnt. Übung macht den Meister! | |||
* [[Spezial:FilePath/A3_ÜAufg_Valenzstrich_AA.pdf| Übungsaufgaben]] | |||
* [[Spezial:FilePath/A3_ÜAufg_Valenzstrich_ML.pdf| Lösungen]] | |||
|Farbe= #607 | |Farbe= #607 |
Version vom 24. März 2020, 08:44 Uhr
Hallo! Meine Benutzer-Seite ist eine Art Steinbruch, in der hauptsächlich für mich wichtige Vorlagen liegen und einige Tests laufen...
Zu den Arbeitsaufträgen in Bio (Corona)
Zu den Arbeitsaufträgen Chemie (Corona)
Zur Schulentwicklungs-Testseite
Zur Studien- und Berufsorientierung
Zur Studien- und Berufsorientierung der Mittelstufe
Biologie-Rätsel des Monats
Error: h5p.org is not an authorized iframe site.<script src="https://h5p.org/sites/all/modules/h5p/library/js/h5p-resizer.js" charset="UTF-8"></script>
Test. Einheit: Eiweiße
Test Schulentwicklungsteam
Respekt und Werte-Erziehung
|
Individuelle Förderung und Individualisierung |
Berufswahlkompetenz
|
Kommunikation
|
Respekt und Werte-Erziehung
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
Individuelle Förderung und Individualisierung
- im Moment keine interessanten Fortbildungen zu diesem Thema -
Berufswahlkompetenz
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
Kommunikation
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
Biologie
Visualisierung der Unterrichtsversuche zum Thema "Verdauungsprozesse im Mund".
Chemie
Das Anfertigen eines Versuchsprotokolls stellt eine wichtige Grundfertigkeit dar. Auch im Hinblick auf das spätere Erstellen einer Seminararbeit. In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die typische Gliederung einer Arbeit nämlich einem Versuchsprotokoll ganz ähnlich. Hier zwei gelungene Beispiele:
neue Überschrift
Termine
|
Externe Links- im Moment keine externen links -
|
Termine
|
Externe Links
|
Hefteinträge
1. Evolution
1.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens
Neu, 04.10. Buch S. 17, 28-31 (das Buch ist hier sehr ausführlich) + Hefteintrag:
1.4 Darwins Evolutionstheorie +
Stoff aus der 11. Klasse
Eine Übersicht über wichtige Inhalte des Kapitels "Populationswachstum und Biodiversität" aus der 11. Jahrgangsstufe liefern die folgenden Einträge: