Benutzer:Thomas Lux: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[Biologie-Rätsel des Monats| Biologie-Rätsel des Monats]] | [[Biologie-Rätsel des Monats| Biologie-Rätsel des Monats]] | ||
<br> | <br> | ||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Arbeitsauftrag Chemie2 (verpflichtend) '''</span> | |||
|Inhalt= | |||
<span style="color:#607">Die folgende verpflichtende Unterrichtseinheit hat eine Bearbeitungszeit von ca. 45 Minuten. Ihr benötigt für die Bearbeitung: Das Schulbuch, das PSE, einen Zettel, Stift, Internetzugriff um ein yt-Video zu schauen. Bitte bearbeitet die Arbeitsaufträge tatsächlich erst selbst, bevor ihr auf die Lösung klickt!</span><br> | |||
<br> | |||
'''Die Atombindung (auch: kovalente Bindung)'''<br> | |||
Das folgende yt-Video bietet einen sehr guten Einstieg in die Thematik. Tatsächlich würde ich im Unterricht nahezu genau das gleiche sagen. Zu Beginn des Videos wird auf andere Videos verwiesen, die vorausgesetzt werden. Diese Videos braucht ihr nicht zu schauen. Wir haben das bereits im Unterricht besprochen. <br> | |||
Zum Einstieg vielleicht eine kleine Wiederholung: | |||
* Notiere, was "Valenzelektronen" sind! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
<span style="color:#607">Das sind die Elektronen, die sich bei Atomen eines bestimmten Elements auf der äußersten Schale befinden.</span> | |||
|Lösung 1|Lösung ausblenden}} | |||
* Bestimme die Anzahl der Valenzelektronen (VE) der Atome folgender Elemente mit Hilfe des PSE: Calcium, Lithium, Iod! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
<span style="color:#607">Ca: 2 VE, Li: 1 VE, I: 7 VE</span> | |||
|Lösung 2|Lösung ausblenden}} | |||
* Erkläre, wie Du diese Anzahl bestimmt hast! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
<span style="color:#607">Die Anzahl der VE entspricht der Hauptgruppen-Nr. im PSE.</span> | |||
|Lösung 3|Lösung ausblenden}} | |||
* Bestimme die chemische Formel des Salzes Berylliumbromid! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
<span style="color:#607">Beryllium besitzt 2 VE. Um Edelgaskonfiguration zu erreichen, muss es diese beiden abgeben. Es entstehen Be<sup>2+</sup>-Ionen. Brom besitzt 7 VE. Um Edelgaskonfiguration zu erreichen muss es ein Elektron aufnehmen. Es entstehen Br<sup>-</sup>-Ionen. Damit ein neutrales (nicht geladenes) Salz entsteht und keine Elektronen verloren gehen oder übrig bleiben, müssen immer zwei Bromid-Atome mit einem Beryllium-Atom reagieren. Die Formel des entstehenden Salzes lautet dann BeBr<sub>2</sub></span> | |||
|Lösung 4|Lösung ausblenden}} | |||
Das genügt zur Wiederholung. Jetzt zum Video (10:06 min.): [https://www.youtube.com/watch?v=PsR-HRiGAzA Hier klicken] | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
{{Lösung versteckt| | |||
|Lösung Chemie1|Lösung ausblenden}} | |||
{{H5p|id=717850}} | {{H5p|id=717850}} |
Version vom 21. März 2020, 11:44 Uhr
Hallo! Meine Benutzer-Seite ist eine Art Steinbruch, in der hauptsächlich für mich wichtige Vorlagen liegen und einige Tests laufen...
Zu den Arbeitsaufträgen (Corona)
Zur Schulentwicklungs-Testseite
Zur Studien- und Berufsorientierung
Zur Studien- und Berufsorientierung der Mittelstufe
Biologie-Rätsel des Monats
Error: h5p.org is not an authorized iframe site.<script src="https://h5p.org/sites/all/modules/h5p/library/js/h5p-resizer.js" charset="UTF-8"></script>
Test. Einheit: Eiweiße
Test Schulentwicklungsteam
Respekt und Werte-Erziehung
|
Individuelle Förderung und Individualisierung |
Berufswahlkompetenz
|
Kommunikation
|
Respekt und Werte-Erziehung
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
Individuelle Förderung und Individualisierung
- im Moment keine interessanten Fortbildungen zu diesem Thema -
Berufswahlkompetenz
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
Kommunikation
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
- Hochinteressante Fortbildung zum Thema Resilienz, bei uns am RMG! 24.10., 19:00 Uhr
- Klicke hier auf diesen [link]
Biologie
Visualisierung der Unterrichtsversuche zum Thema "Verdauungsprozesse im Mund".
Chemie
Das Anfertigen eines Versuchsprotokolls stellt eine wichtige Grundfertigkeit dar. Auch im Hinblick auf das spätere Erstellen einer Seminararbeit. In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die typische Gliederung einer Arbeit nämlich einem Versuchsprotokoll ganz ähnlich. Hier zwei gelungene Beispiele:
neue Überschrift
Termine
|
Externe Links- im Moment keine externen links -
|
Termine
|
Externe Links
|
Hefteinträge
1. Evolution
1.1 Ein kurzer historischer Abriss zur Entwicklung des Evolutionsgedankens
Neu, 04.10. Buch S. 17, 28-31 (das Buch ist hier sehr ausführlich) + Hefteintrag:
1.4 Darwins Evolutionstheorie +
Stoff aus der 11. Klasse
Eine Übersicht über wichtige Inhalte des Kapitels "Populationswachstum und Biodiversität" aus der 11. Jahrgangsstufe liefern die folgenden Einträge: