6a 2020 21/Mathematik/Flächenberechnung - Teil 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 29: Zeile 29:




{{Box|1=Üben|2=Übe nun Flächeninhalt von Parallelogrammen. [[Datei:Bildschirmfoto 2021-02-09 um 18.50.38.png|250px|right]]|3=Üben}}
{{Box|1=Üben|2=Übe nun in Anton: Flächeninhalt von Parallelogrammen. [[Datei:Bildschirmfoto 2021-02-09 um 18.50.38.png|250px|right]]|3=Üben}}

Aktuelle Version vom 10. Februar 2021, 12:33 Uhr

Erinnerung

Kannst du dich noch an das Haus der Vierecke erinnern?
Hast du vielleicht noch dein Haus der Vierecke, das du im letzten Frühjahr gebastelt hast?

Wir wollen uns nun genauer mit den Figuren und der Flächenberechnung beschäftigen.
Deswegen starten wir mit einer Wiederholung.

Übe heute in Anton:
Bildschirmfoto 2021-02-09 um 16.31.49.png

1) Pin "Figuren" die Kapitel

- Vierecke
- Figuren zeichnen
- Figuren entdecken



2) Bei dem Pin "Umfang und Flächeninhalt"
Bildschirmfoto 2021-02-09 um 16.30.22.png
Flächeninhalte von Quadraten
Flächeninhalten von Rechtecken



Die anderen beiden Pins "Umfang und Flächeninhalt" und "Umfang von Figuren",die unter der letzten Woche zu finden sind, sind zum freiwilligen Üben. Diese haben wir letztes Jahr schon mal geübt.


Überlegung
Parallelogramm Skizze.png

Nun gehts zum neuen Stoff.
Zeichne ein Parallelogramm ABCD mit der Länge a=10cm und d=5cm sowie α=60°. Wenn du ein buntes Papier hast, gerne darauf
Bestimme den Flächeninhalt. Du kannst die Figur auch zerschneiden.

Morgen werden wir deine Lösung in der Videokonferenz besprechen.


Üben
Übe nun in Anton: Flächeninhalt von Parallelogrammen.
Bildschirmfoto 2021-02-09 um 18.50.38.png