10e 2020 21/Bio Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
(AA B/C f. Do, 04.02.) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Distanzlernen Distanzunterricht== | ==Distanzlernen Distanzunterricht== | ||
=== Distanzunterricht Freitag, 12.02. Bio/Chemie=== | |||
MS Teams Konferenz ab 08:45 Uhr. Es werden die Aufgaben der letzten Einheit besprochen. | |||
===Distanzunterricht Donnerstag 11.02. Chemie=== | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Die "Gegenspieler" der Säuren'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
In der letzten Einheit habt ihr gesehen, dass es Moleküle mit einer '''polaren Atombindung''' zwischen einem elektronegativen Atom und einem Wasserstoff-Atom gibt, die '''heterolytisch ein Proton abspalten''' können. Hier noch einmal verschiedene Darstellungsformen am Beispiel von Hydrogenchlorid (HCl).<br> | |||
[[Datei:SäBa2_Heterolyse_divDarstellungen.jpg|600px]]<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
Moleküle, bei denen eine derartige Reaktion möglich ist, nennt man '''Säuren'''. Typische '''Eigenschaften '''von Säuren sind z.B. der '''"saure Geschmack"''' oder '''"greifen unedle Metalle an"'''. Diese Eigenschaften sind auf das abspaltbare Proton zurückzuführen.<br> | |||
Sicher können sich diejenigen, die Chemie schon länger in der Schule hatten erinnern, dass es zu Säuren einen '''"Gegenspieler"''' gibt. Wie heißen diese Gegenspieler? | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Basen oder Laugen (als Lauge bezeichnet man in der Regel eine wässrige Lösung einer Base) | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Diese Gegenspieler sind in der Lage, die saure Wirkung von Säuren zu neutralisieren, also aufzuheben. Dazu gleich ein Versuch. Vorher noch etwas Theorie: Wenn die saure Wirkung einer Säure darauf beruht, dass die Säure-Teilchen ein Proton abgeben, welche Fähigkeit muss dann ein solches Gegenspieler-Teilchen besitzen, wenn es diese Wirkung aufzuheben vermag? | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Es muss in der Lage sein, ein Proton aufzunehmen | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Beispiel'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Ein einfaches Molekül, dass in der Lage ist, ein Proton aufzunehmen ist NH<sub>3</sub> (Ammoniak). Der Vorgang ist hier dargestellt. Beschreibt die Abbildung mit Worten und unter Verwendung von Fachbegriffen:<br> | |||
[[Datei:SäBa2_NH3_AufnahmeProton.jpg|600px]]<br> | |||
<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Das Ammoniak-Molekül NH<sub>3</sub> stellt sein freies Elektronen-Paar für eine Atombindung mit einem Proton zur Verfügung | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
Was ist der Unterschied zwischen dieser neu gebildeten Atombindung im Vergleich zu einer "normalen" Atombindung, wie ihr sie früher kennengelernt habt? | |||
<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Bei der Bildung einer Atombindung sind wir in den vorangegangenen Einheiten davon ausgegangen, dass jeder Partner ein Elektron zur Verfügung stellt. Hier stammen aber beide Elektronen der Atombindung nur vom Stickstoff-Atom. Das Proton hat kein Elektron zur Bindung beigetragen. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Versuch'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Ein freiwilliger Versuch. '''Ihr benötigt dazu:''' | |||
* Zitrone(nsaft) | |||
* Bullrichsalz (Tabletten oder Pulver), falls nicht verfügbar ist auch Backpulver möglich. | |||
* 2 kleine Gläschen (z.B. Schnapsgläser) | |||
<br> | |||
'''Durchführung''': | |||
* Füllt die zwei Schnapsgläser zur Hälfte mit Leitungswasser. In ein Glas gebt ihr eine Tablette Bullrich-Salz (oder einen halben Teelöffel Pulver oder einen halben Teelöffel Backpulver. | |||
* Anschließend tropft ihr in beide Gläschen die gleiche Menge Zitronensaft (ich habe es mit jeweils 50 Tropfen Z.-Saft ausprobiert) und rührt ca. 1 Minute lang um. | |||
* Probiert von jeder Lösung einen Teelöffel voll (Ihr könnt das noch einmal wiederholen, dann aber bitte keine größeren Mengen mehr von der Backpulver-Lsg. schlucken. Backpulver kann im Magen zur Bildung großer Mengen Gas führen. | |||
<br> | |||
Beschreibt das '''Ergebnis''' in Form eurer Geschmacks-Empfindung | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Die Lösung mit Bullrich-Salz / Backpulver sollte deutlich weniger sauer schmecken. Es kommt aber ein bisschen auf die Zitrone an. Die muss sehr sauer sein, damit der Versuch gut klappt. <br> | |||
Nur kurz zur Erklärung: Bullrichsalz enthält Natriumhydrogencarbonat. In Wasser gelöst entstehen Hydrogencarbonat-Ionen. Diese sind in der Lage Protonen aufzunehmen. Sie fungieren also als Base.<br> | |||
Die sauere Wirkung von Zitronensaft beruht auf der Zitronensäure, die ein (bzw. auch mehrere) Proton(en) abgeben kann. Nachdem diese jedoch von den Hydrogencarbonat-Ionen "abgefangen" werden, entsteht auf der Zunge kein sauerer Eindruck. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#080">Hausaufgabe</span> | |||
|Inhalt= | |||
Formuliert die Aufnahme '''eines Protons''' auf Teilchen-Ebene von folgenden Basen: | |||
* Hydrogencarbonat-Ion | |||
* Sulfid-Ion | |||
[[Datei:SäBa2_HCO3minus_VSF.jpg|200px]] [[Datei:SäBa2_S2minus_VSF.jpg|200px]]<br> | |||
Bitte wirklich erst auf "Lösung" klicken, wenn ihr diesen chemischen Vorgang auf ein Stück Papier gezeichnet habt! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Hast Du wirklich die Lösung schon gezeichnet? | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:SäBa2_HA_ML.jpg|600px]]<br> | |||
Beim Hydrogencarbonat-Ion könnte es sein, dass ihr ein anderes freies Elektronenpaar für die Bindung zum Proton verwendet habt. Das ist aber falsch! Das Proton wird immer über eines der drei freie Elektronenpaare gebunden, die am Sauerstoff mit der negativen Ladung sitzen (im Bild blau markiert). Schon allein aufgrund der elektrischen Ladung dort, wird das positiv geladene Proton dort hin gezogen.<br> | |||
Beim Sulfid-Ion ist egal, welches Elektronenpaar verwendet wird, das Ergebnis ist faktisch immer das selbe. | |||
|Ja!|Lösung ausblenden}} | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
|Farbe= #080 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFB | |||
|Hintergrund= #DFB | |||
}} | |||
<br> | |||
===Distanzunterricht Donnerstag 11.02. Bio=== | |||
*Die folgende verpflichtende Unterrichtseinheit hat eine Bearbeitungszeit von ca. 30 Minuten. | |||
*Ihr benötigt für die Bearbeitung: Das Schulbuch, einen Zettel, Stift und Ruhe. | |||
*Bitte bearbeitet die gestellten Aufgaben tatsächlich erst selbst, bevor ihr auf "Lösung" klickt! | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#080">'''Ziel'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Langfristig möchte ich mit euch den Begriff "ökologische Nische" klären. In dieser Einheit wird das aber noch nicht geschehen. Um diesen Begriff zu verdeutlichen, werde ich mit bestimmten Grafiken arbeiten. Grafiken, die etwas komplizierter sind, als ihr gewohnt seid.<br> | |||
Eine Grafik, die so ähnlich auch in eurem Buch auf der S. 71 enthalten ist, seht ihr hier: <br> | |||
[[Datei:ÖkoNische_3dim_Kiefernspanner_gesamt.jpg|600px]]<br> | |||
|Farbe= #080 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFB | |||
|Hintergrund= #DFB | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#080">'''Wiederholung'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Normalerweise beginnt ihr beim Interpretieren einer Grafik zunächst mit einer bestimmten Floskel: "Die Grafik zeigt... in Abhängigkeit von...". Das funktioniert bei der oberen Grafik nicht! Zur Wiederholung noch einmal anhand einer einfacheren Grafik. Wendet die Floskel an:<br> | |||
[[Datei:ÖkoNische_3dim_Mehlwurm_2dim_Vgl.jpg|600px]]<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
* Die Grafik zeigt die Wachstumsrate von Mehlwürmern in Abhängigkeit von der Temperatur. | |||
* Man erkennt eine typische Optimuskurve mit einer optimalen Wachstumsrate bei ca. 30°c... | |||
* usw... | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
|Farbe= #080 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFB | |||
|Hintergrund= #DFB | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#080">'''Zerlegung der Grafik in Komponenten'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Die Floskel kann auf die eingangs gezeigte Grafik nicht angewendet werden, weil hier DREI Parameter dargestellt sind, während die Grafik von den Mehlwürmern nur ZWEI Parameter enthält. <br> | |||
* Mehlwurmkurve: Temperatur, Wachstumsrate | |||
* Kiefernspinner: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Schlüpferfolg | |||
Normalerweise braucht man für jeden Parameter eine eigene Achse. Im Bild vom Kiefernspinner ist die dritte Achse einfach weggelassen, bzw. sie kommt (aus räumlicher Sicht) auf euch zu! Das folgende Bild zeigt, wie man sich die Grafik dreidimensional auch vorstellen könnte:<br> | |||
[[Datei:ÖkoNische_3dim_Kiefernspanner_VGL_2dim3dim.jpg|600px]]<br> | |||
<br> | |||
Vielleicht kennt ihr solche Darstellungen aus eurem Atlas: Auch da werden Berge mit "Höhenlinien" dargestellt. Man kann aus der aufgeschlagenen Seite eines Atlas ja kein Gebirge herauswachsen lassen.<br> | |||
Mit dieser Darstellung solltet ihr jetzt auch etwas besser die Floskel anwenden können: Das was in einer zweidimensionalen Grafik die '''y-Achse''' ist, ist hier die '''z-Achse'''. Und das was in einer zweidimensionalen Grafik die '''x-Achse''' ist, ist hier die '''x- und die y-Achse'''. Versucht es jetzt mit der Floskel! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Die Grafik zeigt den Schlüpferfolg von Kieferspannern in Abhängigkeit von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit.<br> | |||
Wenn ihr das hinbekommen habt: TOLL! :) | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
|Farbe= #080 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFB | |||
|Hintergrund= #DFB | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel= | |||
|Inhalt= | |||
Man kann aus dieser dreidimensionalen Darstellung auch wieder zweidimensionale Grafiken machen, indem man einen Paramater einfach konstant lässt. Zum Beispiel: Man kann den Schlüpferfolg von Kieferspannern in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit in eine Grafik zeichnen. Die Temperatur soll in allen Fällen immer gleich bei 20°C bleiben. Versucht diese Grafik zu zeichnen. Dazu ist in der folgenden dreidimensionalen Abbildung eine Hilfslinie hervorgehoben (die rote 20°C-Linie):<br> | |||
[[Datei:ÖkoNische_3dim_A1_TempKonst.jpg]]<br> | |||
* Zeichnet zunächst ein Achsensystem (y-Achse: Schlüpferfolg, x-Achse: Luftfeuchtigkeit) | |||
* Fahrt dann mit eurem Finger die rote Linie auf dem Diagramm hier am Bildschirm entlang und übertragt die Werte, bei denen sich euer Finger gerade befindet in die passende Stelle eures gezeichneten Koordinatenkreuzes. | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:ÖkoNische_3dim_A1_TempKonst_ML.jpg]]<br> | |||
Die geschrichelte Linie ist eine "geglättete" Linie. Die ist etwas realistischer<br> | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
|Farbe= #080 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFB | |||
|Hintergrund= #DFB | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel= | |||
|Inhalt= | |||
Das Ganze geht natürlich auch mit dem anderen Parameter: Leitet aus dem dreidimenionalen Diagramm ein zweidimensionales Diagramm ab, das den Schlüpferfolg in Abhängigkeit von der Temperatur zeigt. Bei einer gleichbleibenden Luftfeuchtigkeit von 70%. Diesmal ohne Text-Hilfen, nur das entsprechende Diagramm:<br> | |||
[[Datei:ÖkoNische_3dim_A2_LuftfeuchteKonst.jpg]]<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:ÖkoNische_3dim_A2_LuftfeuchteKonst_ML.jpg]]<br> | |||
|Lösung |Lösung ausblenden}} | |||
|Farbe= #080 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFB | |||
|Hintergrund= #DFB | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel='''Hausaufgabe''' | |||
|Inhalt= | |||
* Beschreibt die folgende Grafik! | |||
* Eine Interpretation ist nicht nötig, da ihr die Gründe für den Verlauf nicht kennt. | |||
* Bedenkt aber bitte, dass auch in dieser Grafik DREI Parameter stecken!<br> | |||
* Die Lösung schickt ihr mir bitte in Form eines Fotos oder eingescannt als Antwort auf den Arbeitsauftrag im Schulmanager, den ihr um 07:50 Uhr bekommen habt! | |||
[[Datei:ÖkoNische_3dim_A3_Winkerkrabben.jpg]]<br> | |||
|Farbe= #080 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFB | |||
|Hintergrund= #DFB | |||
}} | |||
<br> | |||
=== Distanzunterricht Freitag, 29.01. Bio/Chemie=== | === Distanzunterricht Freitag, 29.01. Bio/Chemie=== |
Version vom 2. Februar 2021, 17:05 Uhr
Distanzlernen Distanzunterricht
Distanzunterricht Freitag, 12.02. Bio/Chemie
MS Teams Konferenz ab 08:45 Uhr. Es werden die Aufgaben der letzten Einheit besprochen.
Distanzunterricht Donnerstag 11.02. Chemie
Distanzunterricht Donnerstag 11.02. Bio
- Die folgende verpflichtende Unterrichtseinheit hat eine Bearbeitungszeit von ca. 30 Minuten.
- Ihr benötigt für die Bearbeitung: Das Schulbuch, einen Zettel, Stift und Ruhe.
- Bitte bearbeitet die gestellten Aufgaben tatsächlich erst selbst, bevor ihr auf "Lösung" klickt!
Distanzunterricht Freitag, 29.01. Bio/Chemie
MS Teams Konferenz ab 08:45 Uhr. Es werden die Aufgaben der letzten Einheit besprochen.
Distanzunterricht Donnerstag 28.01. Chemie
Distanzunterricht Donnerstag 28.01. Bio
- Die folgende verpflichtende Unterrichtseinheit hat eine Bearbeitungszeit von ca. 45 Minuten.
- Ihr benötigt für die Bearbeitung: Das Schulbuch, einen Zettel, Stift und Ruhe.
- Bitte bearbeitet die gestellten Aufgaben tatsächlich erst selbst, bevor ihr auf die Lösung klickt!
Distanzunterricht Freitag, 22.01. Bio/Chemie
MS Teams Konferenz ab 08:45 Uhr. Es werden die Aufgaben der letzten Einheit besprochen.
Distanzunterricht Donnerstag 21.01. Chemie
Mit der folgenden Einheit möchte ich in ein neues Stoffgebiet einsteigen. Schaut das folgende Video (17min.). Dort wird zunächst ein Versuch vorgestellt und die Beobachtung dann erklärt. Am Ende wird euch eine Aufgabe gestellt. Diese Aufgabe erledigt ihr bitte sofort im Anschluss an das Video. Dazu braucht ihr entweder ein Periodensystem oder ihr recherchiert die nötigen Infos direkt im Netz. Eure Lösung schickt ihr bitte in Form eines Fotos als Antwort auf den Arbeitsauftrag, den ich euch morgen um 08:10 Uhr über den Schulmanager anzeigen lasse.
Am Freitag machen wird eine Videokonferenz über MS Teams, um eure Ergebnisse sowohl in Bio als auch Chemie zu besprechen. Viel Erfolg!
Distanzunterricht Donnerstag 21.01. Bio
In der letzten Bio-Einheit habt ihr Grundbegriffe der Ökologie kennengelernt. Ökosystem, Biotop, Biozönose und Produzenten, Konsumenten, Destruenten solltet ihr definieren können. Wenn ihr euch nicht mehr genau erinnern könnt, dann ladet den Hefteintrag herunter und frischt euer Wissen wieder auf!
Ökologie-Skript: Teil 1 "Grundbegriffe" als pdf-Datei
Diese Einheit endet hier. Am Ende der nächsten Einheit wird es einen Hefteintrag geben, den ihr euch hier herunterladen und ins Heft kleben bzw. in eurem Ordner abheften könnt.
Distanzunterricht Freitag, 15.01. Bio/Chemie
MS Teams Konferenz ab 08:45 Uhr. Es werden die Aufgaben der letzten Einheit besprochen.
Distanzunterricht Donnerstag, 14.01. Chemie
Um 08:15 Uhr findet die BBB-Konferenz Konferenz in MS Teams statt, um die Anwesenheit zu kontrollieren. Bis dahin macht ihr ab 08:00 Uhr bitte folgendes:
Scrollt auf dieser Seite nach unten bis zum Abschnitt "Distanzlernen für Donnerstag, 17.12.". Wiederholt die dort gestellte Aufgabe im ersten lilafarbenen Block "Bindungsarten". Das sollte in 15min. zu schaffen sein. Tretet dann bitte der MS-Teams Konferenz bei.
Nach der Anwesenheitskontrolle bearbeitet ihr bitte die folgenden Aufgaben alleine. Sollte MS Teams stabil laufen, können wir das gerne in Form von Gruppenarbeiten mit anschließender Besprechung durchführen. Sollte die Verbindung schlecht sein oder abbrechen, könnt ihr die Aufgaben hier auch alleine bearbeiten.
Wechselt um 08:45 Uhr auf jeden Fall zum Biologie-Auftrag!
Distanzunterricht Donnerstag, 14.01. Bio
Distanzlernen für Freitag, 18.12.
Distanzlernen für Donnerstag, 17.12 (Chemie)
Die folgenden Boxen enthalten ein paar Wiederholungseinheiten zu bereits behandelten Themen in Chemie. Ihr braucht zur Bearbeitung einen Stift, einen Zettel und evtl. euer Buch. Und Ruhe. Ich hoffe, die Aufgaben reichen aus, um euch eine angemessene Zeit zu beschäftigen. Klickt bitte erst auf "Lösung", wenn ihr wirklich eine gefunden habt!
Distanzlernen für Donnerstag, 17.12 (Bio)
Termine
Grundlagen in Chemie
Einheit: Atombau
Einheit: Aufbau des PSE
Einheit: Bindungsarten
Wie man Grafiken interpretiert
Das Interpretieren von Grafiken (auch Tabellen oder Karikaturen) ist eine oft verlangte Fähigkeit von Oberstufen-Schülern. Ich empfehle folgendes Vorgehen:
- Man beginnt mit einer Beschreibung
- Was zeigt die Grafik? (y-Achse und x-Achse in Beziehung setzen, z.B. mit der Formulierung: "Die Grafik zeigt das was auf der y-Achse steht in Abhängigkeit von dem was auf der x-Achse steht.)
- Welche Zusammenhänge sind zu sehen? Man verzichtet zunächst auf Erklärungen/Begründungen, bleibt zunächst noch bei einer reinen Beschreibung (Schöne Formulierungen: "Je ...größer/kleiner/höher/niedriger/usw. desto ..."
- Erst zum Schluss versucht man die Zusammenhänge zu erklären. Je nach behandeltem Stoff im Unterricht kann diese Erklärung recht umfangreiches Wissen verlangen. Gelegentlich sind hier auch Hypothesen über eine mögliche Begründung verlangt, die noch nicht besprochen wurden.
Abb. selbst erstellt, Originalgrafik: Kuntz, Regina; Der versteckte Winterschlaf der Wildpferde; Spektrum der Wissenschaft; August 2008; S. 46 - 53, 2008
Versucht zunächst selbst diese Grafiken zu interpretieren. - Lasst euch dann die Lösung anzeigen.
Ökologie-Skript
- Teil 1: "Grundbegriffe" als pdf-Datei, s. Buch S. 62/63
- Teil 2: "Einflussfaktoren auf Lebewesen"Buch, S. 64/65