Mathematik 6/Parallelogramm: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
=== Das Parallelogramm=== | === Das Parallelogramm=== | ||
Wiederholung: | Wiederholung: besondere Vierecke | ||
In Anton kannst du im Pin "Figuren" mit den ersten beiden Übungen die Eigenschaften der besonderen Vierecke wiederholen. Achtung: die anderen Übungen NICHT bearbeiten!!! | |||
Den Hefteintrag haben wir in der Videokonferenz begonnen. Führe ihn selbständig fort. | |||
====1) Höhen im Parallelogramm==== | ====1) Höhen im Parallelogramm==== | ||
Zeile 8: | Zeile 12: | ||
Um die Formel für den Flächeninhalt eines Parallelogramms herzuleiten, musst du den Begriff der "Höhe" kennen. | Um die Formel für den Flächeninhalt eines Parallelogramms herzuleiten, musst du den Begriff der "Höhe" kennen. | ||
{{Box|Höhen im Parallelogramm | {{Box|Hefteintrag im Merkheft| | ||
'''Höhen im Parallelogramm''' | |||
Der Abstand zwischen den parallelen Seiten des Parallelogramms wird als Höhe bezeichnet. Ein Parallelogramm hat zwei Höhen. Du zeichnest die Höhe, indem du eine Strecke rechtwinklig zu einer Seite zeichnest und diese mit der dazu parallelen Seite verbindest.|Arbeitsmethode}} | |||
Verschiebe im nachfolgenden Applet die Punkte und beobachte die Lage der Höhen. Was fällt dir auf? | Verschiebe im nachfolgenden Applet die Punkte und beobachte die Lage der Höhen. Was fällt dir auf? | ||
Zeile 18: | Zeile 25: | ||
Falls du Schwierigkeiten damit hast, helfen dir die Bildfolgen im [https://projekte.zum.de/wiki/Buss-Haskert/Vierecke_und_Dreiecke/Umfang_und_Fl%C3%A4cheninhalt/Parallelogramm#1)_Höhen_im_Parallelogramm Original des Lernpfads.]|Üben}} | Falls du Schwierigkeiten damit hast, helfen dir die Bildfolgen im [https://projekte.zum.de/wiki/Buss-Haskert/Vierecke_und_Dreiecke/Umfang_und_Fl%C3%A4cheninhalt/Parallelogramm#1)_Höhen_im_Parallelogramm Original des Lernpfads.]|Üben}} | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
{{Box|Idee| | {{Box|Idee| | ||
Nun versuche, mithilfe des GeoGebra-Applets die Formel für den Flächeninhalt des Parallelogramms herzuleiten. Notiere deine Ideen. | Nun versuche, mithilfe des GeoGebra-Applets die Formel für den Flächeninhalt des Parallelogramms herzuleiten. Notiere deine Ideen im Übungsheft. | ||
|Unterrichtsidee}} | |Unterrichtsidee}} | ||
<ggb_applet id="V6CzmdBf" width="900" height="550" border="888888" /> | <ggb_applet id="V6CzmdBf" width="900" height="550" border="888888" /> | ||
Zeile 33: | Zeile 36: | ||
<br> | <br> | ||
{{#ev:youtube|wejTKC5_p8Y|800|center}}<br><br> | {{#ev:youtube|wejTKC5_p8Y|800|center}}<br><br> | ||
{{Box|1=Flächeninhalt und Umfang des Parallelogramms | {{Box|1=Hefteintrag im Merkheft | ||
|2=Flächeninhalt und Umfang des Parallelogramms<br> | |||
Der Flächeninhalt A eines Parallelogramms ist gleich dem Produkt aus der Seitenlänge und der zugehörigen Höhe.<br> | Der Flächeninhalt A eines Parallelogramms ist gleich dem Produkt aus der Seitenlänge und der zugehörigen Höhe.<br> | ||
'''A = a∙h<sub>a</sub>''' oder '''A = b∙h<sub>b</sub>'''; allgemein: '''A = g∙h'''<br> | '''A = a∙h<sub>a</sub>''' oder '''A = b∙h<sub>b</sub>'''; allgemein: '''A = g∙h'''<br> | ||
Zeile 40: | Zeile 45: | ||
{{#ev:youtube|PXiqKPhvzfQ|800|center}}<br> | {{#ev:youtube|PXiqKPhvzfQ|800|center}}<br> | ||
{{Box|Übung|Bearbeite die nachfolgenden Learningapps und das Applet.<br> Schreibe zur ersten App die Aufgaben dazu strukturiert ein dein | {{Box|Übung|Bearbeite die nachfolgenden Learningapps und das Applet.<br> Schreibe zur ersten App die Aufgaben dazu strukturiert ein dein Übungsheft.<br> | ||
In der zweiten App darfst du "nur" rechnen und auch im Geogebra-Applet gib "nur" das Ergebnis in das entsprechende Feld ein.|Üben}} | In der zweiten App darfst du "nur" rechnen und auch im Geogebra-Applet gib "nur" das Ergebnis in das entsprechende Feld ein.|Üben}} | ||
Zeile 48: | Zeile 53: | ||
<ggb_applet id="nyxtebzk" width="900" height="520" border="888888" /> | <ggb_applet id="nyxtebzk" width="900" height="520" border="888888" /> | ||
{{Box|Übung|Bearbeite folgende Aufgaben: | {{Box|Übung|Bearbeite folgende Aufgaben im Übungsheft: | ||
*S. 140/5 | *S. 140/5 | ||
*S. 141/9a,b jeweils (1) bis (3) | *S. 141/9a,b jeweils (1) bis (3) | ||
Zeile 54: | Zeile 59: | ||
|Üben}} | |Üben}} | ||
{{Box|Übung|Bearbeite folgende Aufgabe: | {{Box|Übung|Bearbeite folgende Aufgabe im Übungsheft: | ||
*S. 142/17 | *S. 142/17 | ||
|Üben}} | |Üben}} | ||
Zeile 92: | Zeile 97: | ||
b) A = 0,45dm²|3=Üben}}<br> | b) A = 0,45dm²|3=Üben}}<br> | ||
<big>Für Donnerstag:</big> | |||
====Raute: Umfang und Flächeninhalt==== | ====Raute: Umfang und Flächeninhalt==== | ||
Zeile 106: | Zeile 111: | ||
'''A = a∙h<sub>a</sub>''' <br> | '''A = a∙h<sub>a</sub>''' <br> | ||
<br> | <br> | ||
Sind e und f die Diagonalen der Raute gilt zudem:<br> | |||
'''A = <math>\frac{\text{e*f}}{\text{2}}</math>''' | '''A = <math>\frac{\text{e*f}}{\text{2}}</math>''' | ||
Der Umfang u einer Raute wird berechnet mit<br> | Der Umfang u einer Raute wird berechnet mit<br> | ||
'''u = 4a''' .|3=Arbeitsmethode}} | '''u = 4a''' .|3=Arbeitsmethode}} |
Version vom 26. Januar 2021, 22:54 Uhr
Das Parallelogramm
Wiederholung: besondere Vierecke
In Anton kannst du im Pin "Figuren" mit den ersten beiden Übungen die Eigenschaften der besonderen Vierecke wiederholen. Achtung: die anderen Übungen NICHT bearbeiten!!!
Den Hefteintrag haben wir in der Videokonferenz begonnen. Führe ihn selbständig fort.
1) Höhen im Parallelogramm
Um die Formel für den Flächeninhalt eines Parallelogramms herzuleiten, musst du den Begriff der "Höhe" kennen.
Verschiebe im nachfolgenden Applet die Punkte und beobachte die Lage der Höhen. Was fällt dir auf?
2) Formeln herleiten: Flächeninhalt A und Umfang u
3) Formeln umstellen
A = a∙ha |:ha
= a
a =
A = a∙ha |:a
= ha
Umstellen der Umfangsformel nach einer Seite:
u = 2a + 2b |-2b
u - 2b = 2a |:2 (denn 2a=2∙a, rechne also umgekehrt :2!)
- b = a
Stelle die Formel entsprechend nach b um.
Für Donnerstag:
Raute: Umfang und Flächeninhalt
Die Raute ist ein besonderes Parallelogramm, also gelten auch die Formeln des Parallelogramms für die Raute.