Q11 1b2 2020 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RMG-Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
|Inhalt=  
|Inhalt=  
'''kleiner angesagter Leistungsnachweis''': Donnerstag, 01.10. (erledigt) <br>
'''kleiner angesagter Leistungsnachweis''': Donnerstag, 01.10. (erledigt) <br>
'''Klausur''': 11.01.2021, Lernstoff: s. unten
'''Klausur''': <s>11.01.2021</s>, Lernstoff: s. unten


|Farbe= #900
|Farbe= #900
Zeile 13: Zeile 13:
<br>
<br>
==Unterrichts-Einheiten für Distanzunterricht==
==Unterrichts-Einheiten für Distanzunterricht==
{{Box-spezial
Um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite zu wahren, sind die Online-Einheiten ausgelagert worden: <br>
|Titel=<span style="color:#30F">'''Einheit "dihybride Erbgänge" (10.12.)'''</span>
[[Biologie_11/Distanzunterricht| Hier klicken!]]
|Inhalt=
Lest zunächst S. 96 im Buch! Diese Seite baut auf den Inhalten der letzten Stunde auf. Es empfiehlt sich daher vor dem Beginn mit dieser Einheit zunächst noch einmal die Hefteinträge von letzter Stunde oder die Buchseiten 94 - 95 wenigstens zu überfliegen.<br>
'''Fragen zum Text'''<br>
<br>
Legt das Buch weg und bearbeite folgende Aufgaben:
* Definiere den Begriff '''dihybrid'''?<br>
{{Lösung versteckt|
Bei einem '''dihybriden''' Erbgang betrachtet man die Vererbung von '''zwei Merkmalen''' gleichzeitig.<br>
|Lösung|Lösung ausblenden}}
 
* Erkläre anhand des Beispiels im Buch (Erbsen), dass auch beim dihybriden Erbgang die 1. Mendelsche Regel angewendet werden kann!<br>
{{Lösung versteckt|
Die 1. Mendelsche Regel besagt, dass die Nachkommen von reinerbigen Individuen, die sich in einem Merkmal unterscheiden, alle '''uniform''' (gleich) sind. Das ist hier der Fall: Die Individuen der F1-Generation sind '''alle''' gelb und glatt.<br>
|Lösung|Lösung ausblenden}}
 
<br>
'''Bearbeitung des Arbeitsblattes'''<br>
Nehmt das Arbeitsblatt von letzter Stunde zur Hand. Betrachtet die Rückseite (mit den Rindern). Hier soll ein dihybrider Erbgang dargestellt werden. Versucht (mit Bleistift) die Genotypen festzulegen, das Kreuzungsquadrat auszufüllen und schließlich anzugeben, in welchem Verhältnis welche Phänotypen in der F2-Generation auftreten! Hinweis: Die Eltern sind homozygot (reinerbig) bezüglich beider Merkmale.<br>
* Legt zunächst fest, welche Merkmale hier beobachtet werden!
{{Lösung versteckt|
* 1. Die Fellfarbe: schwarz oder braun
* 2. Ob das Tier weiße Flecken hat (gescheckt ist): gescheckt oder ungescheckt<br>
|Lösung|Lösung ausblenden}}
<br>
* Anhand der F1-Generation kann man erkennen, welche Merkmalsausprägung "dominant" über die andere ist, oder ob es eine "intermediäre" Variante gibt
{{Lösung versteckt|
In der F1-Generation sind alle schwarz und ungescheckt, also ist schwarz dominant über braun und ungescheckt dominant über gescheckt.
|Lösung|Lösung ausblenden}}
<br>
* Legt jetzt sinnvolle und richtige Buchstaben für die Allele fest!
{{Lösung versteckt|
* 1. Fellfarbe, z.B. '''B''' für schwarz und '''b''' für braun (Der Buchstabe S ist nicht so gut)
* 2. Scheckung, z.B. '''M''' für ungescheckt und '''m''' für gescheckt (M für "Muster")
|Lösung|Lösung ausblenden}}
<br>
* Gebt jetzt die Genotypen für die P-Generation an!
{{Lösung versteckt|
* linkes Tier (schwarz, gescheckt): BB mm
* rechtes Tier (braun, ungescheckt): bb MM
|Lösung|Lösung ausblenden}}
<br>
* Geht davon aus, dass die betrachteten Gene auf unterschiedlichen Chromosomen liegen und daher frei verteilt werden können. Das bedeutet in den Keimzellen, die entstehen, muss immer ein Allel für die Fellfarbe und ein Allel für die Scheckung enthalten sein.  Kombiniert dann die möglichen Keimzellen der beiden Elterntiere und bestimmt den Genotyp der Individuen aus der F1-Generation!
{{Lösung versteckt|
* Keimzellen vom linken Tier: Nur möglich: B m
* Keimzellen vom rechten Tier: Nur möglich: b M
|Lösung|Lösung ausblenden}}
<br>
* Das Kreuzungsquadrat für die F2-Generation sollte nun nicht mehr schwierig sein. Überlegt euch alle möglichen Kombinationen für die Keimzellen der F1-Individuen. Tragt diese in die erste Zeile bzw. erste Spalte der Tabelle ein und kombiniert in den Zellen alles. Dann leitet aus den Genotypen die Phänotypen ab und gebt das Verhältnis an!
{{Lösung versteckt|
[[Datei:Mendel_dihybrid_Rinder_ML.jpg]]<br>
|Lösung|Lösung ausblenden}}


|Farbe= #30F
|Rahmen= 0         
|Rahmenfarbe= #DFF
|Hintergrund= #DFF 
}}


==Hefteinträge==
==Hefteinträge==
Zeile 124: Zeile 68:
** 3.3.2.1 Klassische Versuche ''+''
** 3.3.2.1 Klassische Versuche ''+''
** 3.3.2.2 Erklärung mit Hilfe der Chromosomen-Theorie ''als'' [[Spezial:FilePath/Q11_S_332_Mendel1.pdf| pdf-Datei]]
** 3.3.2.2 Erklärung mit Hilfe der Chromosomen-Theorie ''als'' [[Spezial:FilePath/Q11_S_332_Mendel1.pdf| pdf-Datei]]
<span style="color:#080">'''Neu, 10.12.20:''' Buch S. 96 + Skript: </span>
** 3.3.2.3 Die Rückkreuzung ''+''
** 3.3.2.3 Die Rückkreuzung ''+''
** 3.3.2.4 Der intermediäre Erbgang ''+''
** 3.3.2.4 Der intermediäre Erbgang ''+''
Zeile 132: Zeile 73:
** 3.3.2.6 Aufgaben ''als'' [[Spezial:FilePath/3325_S_Mendel2_V2.pdf| pdf-Datei]]
** 3.3.2.6 Aufgaben ''als'' [[Spezial:FilePath/3325_S_Mendel2_V2.pdf| pdf-Datei]]


<span style="color:#080">'''Neu, 11.01.21:''' Buch S. 98 + Skript: </span>
** 3.3.2.6 Aufgaben ''als'' [[Spezial:FilePath/3331_S_Morgan1_Genkopplung.pdf| pdf-Datei]]
** <span style="color:#080">'''Hausaufgabe:''' Löst die Aufgabe auf dem Arbeitsblatt, welches über den Schulmanager am 09.01. verschickt wurde </span>
|Farbe= #080
|Farbe= #080
|Rahmen= 0           
|Rahmen= 0           

Version vom 11. Januar 2021, 15:40 Uhr

Termine

Termine

kleiner angesagter Leistungsnachweis: Donnerstag, 01.10. (erledigt)

Klausur: 11.01.2021, Lernstoff: s. unten


Unterrichts-Einheiten für Distanzunterricht

Um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite zu wahren, sind die Online-Einheiten ausgelagert worden:
Hier klicken!


Hefteinträge

Hefteinträge

1. Strukturelle Grundlagen des Lebens

  • 1.1 Organisation und Funktion der Zelle
  • 1.2 Ausgewählte Zellorganellen im Detail
    • 1.2.1 Mitochondrien
    • 1.2.2 Chloroplasten als pdf-Datei
    • ausgefülltes Arbeitsblatt zum Vergleich von Mitochondrien und Chloroplasten als pdf-Datei
    • 1.2.3 Biomembranen als pdf-Datei
  • 1.3 Enzyme
    • 1.3.1 Grundlagen zur Struktur von Proteinen +
    • 1.3.2 Enzyme als Biokatalysatoren als pdf-Datei
    • 1.3.3 Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität als pdf-Datei

2. Stoffwechselvorgänge

  • 2.1 bekannte Begriffe als pdf-Datei
  • 2.2 Die Fotosynthese im Detail
    • 2.2.1 Die Abhängigkeit der Fotosynthese-Rate von verschiedenen Faktoren
    • Abh. von der Lichtstärke
    • Abh. von der Temperatur
    • Abh. vom CO2-Gehalt als pdf-Datei
    • Abh. von der Wellenlänge des Lichts als pdf-Datei
    • 2.2.2 Die Fotosynthese besteht aus zwei Reaktionsschritten als pdf-Datei
    • 2.2.3 Die lichtabhängige Reaktion als pdf-Datei
    • 2.2.4 Die lichtunabhängige Reaktion als pdf-Datei
  • 2.3 Der Abbau von Glukose zur Energiegewinnung
    • 2.3.1 Verschiedene Abbauwege als pdf-Datei
    • 2.3.2 Der erste Schritt: Die Glykolyse +
    • 2.3.3 Zerlegung des C-Gerüstes: oxidative Decarboxylierung und Zitronensäurezyklus +
    • 2.3.4 Die Atmungskette: Energiegewinnung (in Form von ATP) durch Aufbau eines H+-Gradienten als pdf-Datei
    • ausgefüllte ABs als pdf-Datei
    • 2.3.5 Energiebilanz des Glukoseabbaus +
    • 2.3.6 Wozu Gärung? als pdf-Datei

3. Genetik

  • 3.1 Der Zellkern als Steuerzentrale der Zelle
    • 3.1.1 Ein klassischer Versuch +
    • 3.1.2 Der Bau von Chromosomen +
    • 3.1.3 Das Karyogramm des Menschen als pdf-Datei
  • 3.2 Die Weitergabe genetischer Information
    • 3.2.1 Die Zellteilung als pdf-Datei
    • 3.2.2 Die Bildung von Geschlechtszellen (Meiose)
    • 3.2.3 Keimbahnen
    • 3.2.4 Erzeugung genetischer Variabilität in der Meiose
    • 3.2.5 Abschließender Vergleich von Mitose und Meiose als pdf-Datei

Das ausgefüllte Arbeitsblatt zum Vergleich von Mitose und Meiose gibt es hier
.

  • 3.3 Vererbung
    • 3.3.1 Die Vererbung des Geschlechts als pdf-Datei
    • 3.3.2 Gregor Mendels Werk +
    • 3.3.2.1 Klassische Versuche +
    • 3.3.2.2 Erklärung mit Hilfe der Chromosomen-Theorie als pdf-Datei
    • 3.3.2.3 Die Rückkreuzung +
    • 3.3.2.4 Der intermediäre Erbgang +
    • 3.3.2.5 Dihybride Erbgänge +
    • 3.3.2.6 Aufgaben als pdf-Datei

Neu, 11.01.21: Buch S. 98 + Skript:

    • 3.3.2.6 Aufgaben als pdf-Datei
    • Hausaufgabe: Löst die Aufgabe auf dem Arbeitsblatt, welches über den Schulmanager am 09.01. verschickt wurde

Lernstoff für Schulaufgabe

Schulaufgabe 11/1 am 11.01.2021

Ab Kapitel 2 "Stoffwechselvorgänge" im Skript. Seiten im Buch:

  • S. 32 (Grundlegende Begriffe)
  • S. 34 Äußere Einflüsse auf die Fotosynthese
  • S. 36 - 37 Pflanzen brauchen blaues oder rotes Licht
  • S. 38 - 39 Zweigeteilte Fotosynthese / Versuche
  • S. 40 - 41 Die lichtabhängige Reaktion
  • S. 42 - 43 Die lichtunabhängige Reaktion
  • S. 47 Verarbeitung der Glukose
  • S. 48 - 49 Die Atmung
  • S. 50 - 51 Abbau der Glukose
  • S. 52 Gärung
  • S. 53 Stoffwechsel im Überblick
  • S. 82 Karyogramm des Menschen
  • S. 84 - 85 Interphase und Mitose
  • S. 88 - 89 Befruchtung und Meiose
  • S. 90 Vererbung des Geschlechts
  • S. 94 - 97 Mendelsche Vererbungslehre