10e 2020 21/Bio Chemie: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Distanzlernen für Donnerstag, 17.12 (Chemie) == | |||
Die folgenden Boxen enthalten ein paar Wiederholungseinheiten zu bereits behandelten Themen in Chemie. Ihr braucht zur Bearbeitung einen Stift, einen Zettel und evtl. euer Buch. Und Ruhe. Ich hoffe, die Aufgaben reichen aus, um euch eine angemessene Zeit zu beschäftigen. Klickt bitte erst auf "Lösung", wenn ihr wirklich eine gefunden habt! | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Bindungsarten'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Ihr habt drei wichtige '''Bindungstypen''' kennengelernt, die dafür verantwortlich sind, dass bestimmte Teilchen zusammenhalten: | |||
* '''Ionenbindung''' bei Salzen | |||
* '''Atombindung '''bei Molekülen | |||
* '''Metallbindung''' bei Metallen | |||
Es gäbe noch einen vierten Bindungstyp, den ich persönlich früher ganz gerne unterrichtet habe: Die '''Komplexbindung'''. Sie spielt z.B. beim grünen Blattfarbstoff Chlorophyll oder beim roten Blutfarbstoff Hämoglobin eine Rolle. Die Komplexbindung ist aber kein Bestandteil des Lehrplans mehr.<br> | |||
Bleiben wir daher bei den bekannten drei Gruppen. Eine Aufgabe dazu: | |||
<br> | |||
Zeichnet stark vergrößerte, schematische Ausschnitte von den folgenden Stoffen, die erkennen lassen, wie die beteiligten Teilchen zusammenhängen. Alle drei Zeichnungen sollten zusammen auf ein DIN-A4-Blatt passen. Jede Zeichnung müsste also ca. 9cm hoch und ca. 20cm breit sein: | |||
* '''Kaliumbromid '''(KBr) | |||
* '''Ammoniak '''(NH<sub>3</sub>) | |||
* '''Magnesium '''(Mg) | |||
<br> | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:ZZ_Übersicht_Bindungsarten.jpg|600px]] | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Wiederholung: Metallbindung'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
In den letzten Chemie-Stunden ging es speziell um die '''Metallbindung '''. Beschreibt mit Worten, warum ein Metall bei Raumtemperatur in der Regel ein Feststoff ist, was die Metall-Atome also zusammenhält! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
In eurer Beschreibung sollten folgenden Fachbegriffe auftauchen: | |||
* dichteste Kugelpackung | |||
* positiv geladene Atomrümpfe | |||
* negativ geladenes Elektronengas | |||
Die Begriffe sollten in "schöne", zusammenhängende Sätze eingebettet sein. Vor allem sollte klar werden, dass die Anziehungskräfte der am Aufbau beteiligten Teilchen durch die unterschiedlichen Ladungen zustande kommen. Und, dass diese starken Anziehungskräfte für den Aggregatszustand (fest) verantwortlich sind<br> | |||
Eine Möglichkeit, zu testen, ob eure Antwort gut war: Lest Sie z. B. euren Eltern vor. Wenn Sie euch sagen, dass es gut war, dann entweder weil es wirklich gut war, oder weil sie euch einfach lieb haben oder beides. (Ich gehe davon aus, dass euch eure Eltern immer lieb haben, aber das sollte nicht der Grund dafür sein, zu sagen, eure Antwort auf die Frage war gut.) Wenn ihr euch nicht sicher seid, schickt mir eure Lösung über den Schulmanager. Von mir bekommt ihr ein rein fachliches Feedback. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#607">'''Zusammenhang zwischen Aufbau und Eigenschaften bei Metallen'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Ein Hauptanliegen der Chemie ist es, Zusammenhänge zwischen der '''Teilchenebene ''' (Wie sind Stoffe aufgebaut) und der '''Stoffebene''' (Was für Eigenschaften hat ein Stoff) aufzuzeigen. Auch das solltet ihr bereits können. Um die Inhalte wieder aufzufrischen gibt es zwei Möglichkeiten: | |||
* Lest im Buch (Galvani Chemie S1) S. 128 - 129 (Abs. 1, 2 u. 3) | |||
* Schaut das folgende Video (ich empfehle aber das Buch - im Video kommt dieser Aspekt etwas kurz) | |||
{{#ev:youtube|0bvldHVL_TU}}<br> | |||
Schließt jetzt das Buch und legt es weg! - Zeichnet dann aussagekräftige Skizzen, welche die folgenden Eigenschaften von Metallen gut verdeutlichen (möglichst kein Text, höchstens Beschriftungen)! | |||
* elektrische Leitfähigkeit | |||
* Wärmeleitfähigkeit | |||
* Verformbarkeit | |||
<br> | |||
Klickt bitte wirklich erst auf "Lösung" wenn ihr für jede Eigenschaft mindestens eine schöne Skizze habt! | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Hast Du wirklich mind. 3 Skizzen vor Dir liegen??? | |||
{{Lösung versteckt| | |||
[[Datei:Met2_ZH_BauEigenschaft_MLSkizzen.jpg|600px]]<br> | |||
Deine Skizzen sollten auf keinen Fall "schlechter" sein, als die hier! Das ist die niedrigste Qualität, die ich erlaube :)<br> | |||
|Ja!|Lösung ausblenden}} | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}}<br> | |||
Ein weiteres Video (in der Mediathek vom BR verfügbar) zeigt dieses Zusammenhang auch noch mal ganz schön:<br> | |||
<br> | |||
[https://www.br.de/mediathek/video/chemie-metalle-metalle-das-geheimnis-ihres-atomaren-aufbaus-av:5e6fa570899b870013e1f566 hier klicken]<br> | |||
<br> | |||
|Farbe= #607 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DCF | |||
|Hintergrund= #DCF | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#007">'''Freiwilliger Versuch'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Ein freiwilliger Versuch. '''Ihr benötigt dazu:''' | |||
* heißes Wasser | |||
* einen Metall-Löffel | |||
* einen Holz- oder Plastiklöffel (es muss kein Löffel sein, irgendein länglicher Gegenstand ist o.k. er sollte nur ungefähr genauso groß wie der Metall-Löffel sein) | |||
<br> | |||
'''Durchführung''': | |||
* Bringt in einem kleinen Topf Wasser zum Kochen | |||
* Wenn das Wasser kocht, reduziert die Hitze des Herdes stark. Das Wasser soll nicht stark sprudeln sondern nur leicht vor sich hin köcheln. | |||
* Nehmt den Metall-Löffel mit der rechten und den Plastik-/Holzlöffel mit der linken Hand gleichzeitig zwischen Daumen und Zeigefinger. | |||
* Taucht beide Löffel gleichzeitig in das heiße Wasser. Sobald ein Löffel zu heiß wird, lasst los! | |||
<br> | |||
Beschreibt das '''Ergebnis''' und liefert eine '''Erklärung'''. | |||
{{Lösung versteckt| | |||
Wenn ihr nicht zu den Menschen gehört, bei denen das Schmerz-Empfinden gestört ist, dann solltet ihr den Metall-Löffel deutlich früher losgelassen haben.<br> | |||
Begründung: Metalle sind sehr gute Wärmeleiter. Ein heißer Gegenstand auf Teilchen-Ebene betrachtet bedeutet nichts anderes als schnell hin und her schwingende Teilchen. Im Metall sind frei bewegliche Elektronen vorhanden, die sehr leicht Schwingnen aufnehmen und weitergeben können. Auch die positiv geladenen Atomrümpfe sind nicht sehr starr an ihren Platz gebunden und können gut schwingen.<br> | |||
Entlang des Metall-Löffels breitet sich die Hitze des kochenden Wassers also viel schneller aus, als im Holz oder Plastik. | |||
|Lösung|Lösung ausblenden}} | |||
<br> | |||
|Farbe= #007 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #DFF | |||
|Hintergrund= #DFF | |||
}} | |||
<br> | |||
== Distanzlernen für Donnerstag, 17.12 (Bio) == | |||
{{Box-spezial | |||
|Titel=<span style="color:#060">'''Freiwilliger Versuch'''</span> | |||
|Inhalt= | |||
Geht raus in die Natur. Fotografiert ein (Wild-)Tier ODER eine (Wild-)Pflanze. Ihr solltet das Lebewesen eindeutig identifizieren können! Keine Pflanzen aus Blumenkübeln, keine Haustiere! | |||
Fügt das Bild in ein Präsentationsprogramm oder ein Textverarbeitungsprogramm ein und gestaltet einen kurzen Steckbrief. Schickt mir den Steckbrief als .pdf-Datei als Antwort auf den Arbeitsauftrag, der morgen um 08:30 Uhr bei euch erscheinen sollte.<br> | |||
Ein Beispiel:<br> | |||
[[Datei:Steckbrief_kurz_Bsp.jpg]] | |||
|Farbe= #060 | |||
|Rahmen= 0 | |||
|Rahmenfarbe= #CFC | |||
|Hintergrund= #CFC | |||
}} | |||
<br> | |||
{{Box-spezial | {{Box-spezial | ||
|Titel=<span style="color:#B00">'''Termine'''</span> | |Titel=<span style="color:#B00">'''Termine'''</span> | ||
Zeile 9: | Zeile 146: | ||
}} | }} | ||
==Grundlagen in Chemie== | |||
Einheit: '''Atombau''' | Einheit: '''Atombau''' | ||
Zeile 32: | Zeile 169: | ||
<br><br> | <br><br> | ||
==Wie man Grafiken interpretiert== | |||
Das Interpretieren von Grafiken (auch Tabellen oder Karikaturen) ist eine oft verlangte Fähigkeit von Oberstufen-Schülern. Ich empfehle folgendes Vorgehen: | Das Interpretieren von Grafiken (auch Tabellen oder Karikaturen) ist eine oft verlangte Fähigkeit von Oberstufen-Schülern. Ich empfehle folgendes Vorgehen: |
Version vom 16. Dezember 2020, 17:27 Uhr
Distanzlernen für Donnerstag, 17.12 (Chemie)
Die folgenden Boxen enthalten ein paar Wiederholungseinheiten zu bereits behandelten Themen in Chemie. Ihr braucht zur Bearbeitung einen Stift, einen Zettel und evtl. euer Buch. Und Ruhe. Ich hoffe, die Aufgaben reichen aus, um euch eine angemessene Zeit zu beschäftigen. Klickt bitte erst auf "Lösung", wenn ihr wirklich eine gefunden habt!
Distanzlernen für Donnerstag, 17.12 (Bio)
Grundlagen in Chemie
Einheit: Atombau
Einheit: Aufbau des PSE
Einheit: Bindungsarten
Wie man Grafiken interpretiert
Das Interpretieren von Grafiken (auch Tabellen oder Karikaturen) ist eine oft verlangte Fähigkeit von Oberstufen-Schülern. Ich empfehle folgendes Vorgehen:
- Man beginnt mit einer Beschreibung
- Was zeigt die Grafik? (y-Achse und x-Achse in Beziehung setzen, z.B. mit der Formulierung: "Die Grafik zeigt das was auf der y-Achse steht in Abhängigkeit von dem was auf der x-Achse steht.)
- Welche Zusammenhänge sind zu sehen? Man verzichtet zunächst auf Erklärungen/Begründungen, bleibt zunächst noch bei einer reinen Beschreibung (Schöne Formulierungen: "Je ...größer/kleiner/höher/niedriger/usw. desto ..."
- Erst zum Schluss versucht man die Zusammenhänge zu erklären. Je nach behandeltem Stoff im Unterricht kann diese Erklärung recht umfangreiches Wissen verlangen. Gelegentlich sind hier auch Hypothesen über eine mögliche Begründung verlangt, die noch nicht besprochen wurden.
Abb. selbst erstellt, Originalgrafik: Kuntz, Regina; Der versteckte Winterschlaf der Wildpferde; Spektrum der Wissenschaft; August 2008; S. 46 - 53, 2008
Versucht zunächst selbst diese Grafiken zu interpretieren. - Lasst euch dann die Lösung anzeigen.
- Die Grafik zeigt die Körpertemperatur eines Wildpferdes in Abhängigkeit von der Uhrzeit einmal im Sommer und einmal im Winter.
- Im Sommer bleibt die Körpertemperatur den ganzen Tag konstant bei 36°C. Im Frühjahr sinkt die Körpertemperatur nachts und in den frühen Morgenstunden um 10°C auf 26°C ab. Ab 08:00 Uhr steigt sie wieder auf 36°C und bleibt dann konstant.
- Im Unterricht könnte man dazu folgendes besprochen haben: Die Sommerkurve ist völlig normal. Pferde zählen zu den gleichwarmen Tieren und halten ihre Körpertemperatur konstant. Überraschend ist das starke Absinken der Körpertemperatur in der Nacht in kalten Frühjahrsnächten. Wahrscheinlich hat das Pferd aber einen Vorteil von dieser Absenkung, denn es muss weniger Wärme erzeugen, um den Körper über die Umgebung aufzuheizen. Dadurch spart es z.B. Fettreserven und Nahrung.