Kopfmathematik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus RMG-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 164: | Zeile 164: | ||
{{Lösung versteckt|1= 4) ist die Lösung, denn (2121 + 1999) : 40 = 4120: 40 = 103.|2=Lösung|3=Lösung}} | {{Lösung versteckt|1= 4) ist die Lösung, denn (2121 + 1999) : 40 = 4120: 40 = 103.|2=Lösung|3=Lösung}} | ||
Kopfmathematik-Spezial-Kreuzworträtsel | '''Kopfmathematik-Spezial-Kreuzworträtsel''' | ||
Klicke auf die Zahl bei dem Wort, das du eintragen möchtest. Es erscheint ein Fenster mit dem Hinweistext und dort kannst du das Lösungswort eintragen. <div class="kreuzwort-quiz"> | |||
{| | |||
|- | |||
|GEGENZAHL||Ändert man bei einer Zahl das Vorzeichen, so erhält man ihre ... | |||
|- | |||
|BETRAG||Der Abstand einer Zahl zur 0. | |||
|- | |||
|KOMMUTATIV||Das Vertauschungsgesetz heißt auch ...gesetz. | |||
|- | |||
|ASSOZIATIV||Bei diesem Gesetz darf man die Klammern weg lassen. ... gesetz. | |||
|- | |||
|PARALLEL||Zwei Geraden, die keinen gemeinsamen Punkt haben, sind ... zueinander. | |||
|- | |||
|QUERSUMME||Eine Zahl ist durch 3 teilbar, wenn ihre ... durch 3 teilbar ist. | |||
|- | |||
|TANGENTE||Eine Gerade, die einen Kreis in genau einem Punkt berührt. | |||
|- | |||
|RAUTE||Ein Viereck mit vier gleich langen Seiten. | |||
|- | |||
| DIVISOR ||Mit welchem Fachbegriff bezeichnet man 4 in dem Term 8:4 = 2? | |||
|} | |||
</div> | |||
Version vom 12. Mai 2020, 08:24 Uhr
Kopfmathematik 1
Kopfmathematik 2
Da im Unterricht die ersten 3 Aufgaben nur mündlich von mir genannt werden, könnt ihr euch die Aufgaben auch von jemand anderen vorlesen lassen. Alle Aufgaben stammen aus der Kopfmathematik vom ISB.
1. Berechne im Kopf: =
2. Berechne: 32 * 60 =
3. Runde folgende Zahl auf Tausender: 222518 Lösung:
4. Betrachte folgende sechs Zahlen und entscheide, welche der unten angeführten Aussagen richtig ist.
15 Millionen
150 Millionen
1500 000 000
(A) Genau drei der sechs Zahlen haben den gleichen Wert.
(B) Genau vier der sechs Zahlen haben den gleichen Wert.
(C) Genau fünf der sechs Zahlen haben den gleichen Wert.
(D) Alle sechs Zahlen haben den gleichen Wert.
Ihr dürft eure Ergebnisse in den Kopfrechenplan einfügen!